≡
Stichwort
Marrakesch
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 19.10.2017 […]
Brigitte Werneburg besucht für die taz das Yves Saint Laurent Museum, das heute in Marrakesch eröffnet wird. Zu sehen sind dort 50 von Laurent gestaltete Kleider. "Obwohl sie Christophe Martin, der Szenograf des Hauses, nur mit wenig Licht konfrontiert, werden sie in Zukunft aus konservatorischen Gründen regelmäßig ausgetauscht. Was die schöne Folge hat, dass die ständige Sammlung doch immer wieder […] selbst in tiefster Schwärze prunkt, etwa beim berühmten Smoking von 1966 oder dem Pea Coat mit den dicken goldenen Knöpfen, in den man sofort schlüpfen möchte. In der Zeit danach, als Saint Laurent Marrakesch entdeckt hatte, explodiert der Kleiderreigen in den schönsten Farben."
[…] Efeu 09.12.2016 […] Herzog-Rezeption geht. Christiane Peitz schreibt im Tagesspiegel über den 29. Europäischen Filmpreis, der am Wochenende in Breslau verliehen wird. Michael Kienzl war für critic.de beim Filmfestival in Marrakesch.
Besprochen werden Hong Sang-soos "Right Now, Wrong Then" (Artechock, unsere Kritik hier), Ulrich Seidls Dokumentarfilm "Safari" (Freitag, unsere Kritik hier), Felipe Guerreros "Oscuro Animal", […] Efeu 07.12.2016 […] chen ins Spielerische." Der Film basiert im übrigen auf der Kurzgeschichte "Aral" von Tom Bissell, die hier online steht.
Weitere Artikel: Für critic.de hat sich Michael Kienzl beim Filmfest in Marrakesch mit dem japanischen Regisseur Shinya Tsukamoto über dessen Arthouse-Bodyhorror-Punkkino unterhalten. Im Standard empfiehlt Michael Pekler eine Retrospektive zum Science-Fiction-Film im Österreichischen […] Efeu 14.04.2016 […] Deutschland seit Langem." Die FAZ hat Verena Luekens Besprechung nachgeliefert.
Für die Welt hat sich Hannah Lühmann Nabil Ayouchs Film "Much Loved" angeschaut, der von vier Sexarbeiterinnen in Marrakesch erzählt und in Marokko verboten ist. Grandios, findet Lühmann, denn der Film zeigt: "die Frustration, welche die Unterdrückung der Sexualität in arabischen Gesellschaften auslöse, sei ungeheuer und […] Efeu 19.03.2016 […] Bei der sechsten Biennale von Marrakesch wird Samuel Herzog mehr von den Gerüchen und Eindrücken der Stadt überwältigt als von der ausgestellten Kunst, bekennt er in der NZZ: "Die große Veranstaltung, neben der Biennale von Dakar wohl der wichtigste Kunstanlass auf dem Kontinent, bespielt zwar einige der schönsten Paläste der Stadt, gibt sich aber widerborstig und macht kaum Konzessionen an die Erwartungen […] Efeu 29.12.2015 […] berichtet Jarina Kajafa in der taz. Für die FAZ bespricht Andreas Kilb Atom Egoyans neuen Film "Remember" und kann darin nurmehr "eine gefallene Ikone des Autorenfilms" betrauern. Das Filmfestival in Marrakesch bildete eine "Oase der Aufklärung", meint Marco Schmidt in der FAZ.
Und: Gestern Abend vor 120 Jahren führten die Brüder Lumière in Paris erstmals vor öffentlichem Publikum ihren Kinematografen […] Efeu 09.07.2015 […] (Tagesspiegel, unsere Leseprobe), Giorgio Chiesuras Roman "Hingabe" (NZZ), ein Band über Kunst, Kultur und Geschichte Siziliens (NZZ), Edan Lepuckis "California" (FAZ) und Fouad Larouis "Die alte Dame in Marrakesch" (SZ). […] Efeu 05.05.2015 […] Besprochen werden Andreas Doraus und Sven Regeners "Ärger mit der Unsterblichkeit" (taz), Fouad Larouis "Die alte Dame in Marrakesch" (Tagesspiegel), Matthias Wittekindts Krimi "Ein Licht im Zimmer" (Tagesspiegel), Jan Brandts "Tod in Turin" (Tagesspiegel), Inger-Maria Mahlkes "Wie Ihr wollt" (SZ) und der Band "Das Krokodil" mit Erzählungen von Dostojewski (FAZ).
[…] Magazinrundschau 09.04.2015 […] Grad an tragischer Würde gewinnt, der unsere Herzen gewinnt, während wir schallend über seine Missgeschicke lachen."
Außerdem: Rania Khallaf berichtet von einer Reise zu einem Künstlerworkshop nach Marrakesch, zu dem sie mit Künstlern aus Tunesien, Algerien, Irak, Italien und Kurdistan sowie jungen Künstlern aus Marokko reiste, um sich mit Frauenkörpern zu beschäftigen.
[…] Efeu 13.03.2014 […] Ballens Beziehung zu der Welt dort draußen." (Foto: Roger Ballen, Malicious. From the series "Asylum of the Birds" © Roger Ballen)
Kerstin Stremmel berichtet in der NZZ von der 5. Kunstbiennale in Marrakesch, die unter anderem einen von Sultan Ahmed el-Mansour im 16. Jahrhundert gebauten Palast nutzt: "In einem schmalen Gang im Freien hat Asim Waqif hier den 'Pavillon de Débris', eine familienkompatible […] Feuilletons 11.12.2013 […] Unschuldsvermutung oder das Briefgeheimnis, existieren heute nicht mehr. Sie sind durch den Wilden Westen des Datenmissbrauchs außer Kraft gesetzt."
Weiteres: Cristina Nord berichtet vom Filmfestival in Marrakesch. Besprochen werden eine Ausstellung des Fotografen Zoltán Jókay im Sprengel Museum in Hannover, die Porträts von demenzkranken Menschen zeigt, Sonja Wegners Studie "Zuflucht in einem fremden Land" […] Feuilletons 30.07.2013 […] Comicautoren und -zeichnerpaar Aline Kominsky und Robert Crumb, die seit 35 Jahren zusammenarbeiten. Astrid Kaminski unterhält sich mit der marokkanischen Feministin Halima Oulami über ihr Frauenhaus in Marrakesch - sie schätzt, dass über sechzig Prozent der marokkanischen Frauen Gewalterfahrungen gemacht haben. Auf der Medienseite erklärt Philip Kovce, wie Radiosender ihre Hörerzahlen schönrechnen.
Besprochen […] Feuilletons 07.03.2013 […] vermarktbare Germanen-Klischee" zurechtrücken will: "Die Begriffe 'Germanen' und 'Germanien' sind ein Konstrukt, eine römische Erfindung." Astrid Kaminski berichtet vom Tanz-Festival "On Marche" in Marrakesch, das zum achten Mal stattfindet. Jürn Kruse würdigt im Nachruf Dieter Pfaff.
Besprochen werden Bille Augusts Romanverfilmung "Nachtzug nach Lissabon" mit Jeremy Irons und Martina Gedeck, der Film […] Feuilletons 13.12.2012 […] sches, sondern auch ein literarisches Werk hinterlassen hat, hatte ich dabei auch mit Lyrik und Dramen zu tun. Verlagsarbeit ist mir also bekannt."
Weitere Artikel: Bei der Film Master Class in Marrakesch lauscht Marco Schmidt den Anekdoten von so unterschiedlichen Regisseuren wie John Boorman, Darren Aronofsky und Brillante Mendoza. Andreas Rossmann bilanziert die Arbeit des Kölner Kulturdezernenten […] Feuilletons 17.11.2012 […] Besprochen wird eine Aufführung von "The Black Rider" am Theater Basel.
Kann man in Zeiten der massenhaft geposteten Ferienfotos das Fremde überhaupt noch erleben? So wie Elias Canetti, der einst nach Marrakesch aufbrach und den Einheimischen zuhörte, ohne ein Wort Arabisch zu verstehen? Der Autor Martin R. Dean bezweifelt es in Literatur und Kunst. Wir haben uns heute eingerichtet im "Scheinvertrauten" […]