≡
Stichwort
Karl Marx
137 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
9punkt 30.11.2020 […] Auch Karl Marx hat sich beim Thema Sklaverei keine Meriten erworben, legt die Berliner Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann, Autorin des Buchs "Undienlichkeit - Gewaltgeschichte und politische Philosophie", im Gespräch mit Ambros Waibel von der taz dar: Marx sei zwar gut informiert gewesen, aber fand "offensichtlich, dass die Versklavten in den Südstaaten gegenüber den weißen LohnarbeiterInnen in ihrem […] 9punkt 28.11.2020 […] Zeit seines Lebens habe sich Friedrich Engels damit begnügt, im Gespann mit Karl Marx die zweite Geige zu spielen. Diese Bescheidenheit legt SZ-Autor Jens Bisky dem Fabrikantensohn und Begründer des "wissenschaftlichen Sozialismus" zum zweihundertsten Geburtstag ebenso positiv aus wie seine Lebensnähe: "Wer revolutionäre Energien in sich fühlt oder die Welt verändern will, findet viele Vorbilder in […] Efeu 17.08.2020 […] nis des "sächsischen Manchester" arbeite: "Auf einer Wiese unweit der Oper ruht der Darm von Karl Marx. Ein wulstiges Gebilde aus Glasfaserkunststoff, 3 Wochen Fräsarbeit, Maßstab 1:24. Wie der monumentale Bronzekopf, der es zum Wahrzeichen brachte, ohne dass Marx je zu Besuch war, im ehemaligen Karl-Marx-Stadt. Relikte der sozialistischen Vergangenheit in der kapitalistischen Gegenwart - das ist das […] Magazinrundschau 04.02.2020 […] Vennemann dem kapitalistischen Arbeitsmarkt und dessen Mechanismen der Entfremdung mit Hilfe von Heike Geißlers 2014 erschienener autofiktionaler Erzählung "Saisonarbeit" auf die Spur zu kommen. Karl Marx' Arbeitstheorie im Gepäck und Maya Derens Kurzfilm "Meshes of the Afternoon" von 1943, beleuchtet Vennemann die erzählerische Besonderheiten Geißlers, die das Thema Arbeit und Selbst, wie Vennemann […] 9punkt 28.10.2019 […] Bewerbung ist bemerkenswert ehrlich, berichtet Julian Weber in der taz: "Die Industriestadt ist bekannt für Innovationen, hier wurde die Thermoskanne erfunden. Aber zunächst wird im Bidbook der Song 'Karl-Marx-Stadt' der Band Kraftklub zitiert, der die jüngere Stadtgeschichte selbstmitleidlos aufspießt. 'Ich steh auf keiner Gästeliste, bin nicht mal cool / In einer Stadt, die voll Nazis ist, Rentner und […] Efeu 26.09.2019 […] Laura Weißmüller schlendert für die SZ durch Chemnitz und lässt sich vom gebürtigen "Karl-Marx-Städter" Martin Böhringer erklären, warum es, Neonazis beiseite, völlig okay ist, dass Chemnitz Kulturhauptstadt 2025 werden will: "'Wer sich hier auf Tradition beruft, der beruft sich auf eine, die maximal international war', sagt Böhringer, der mit seinem Kapuzenpulli auch als Student durchgehen könnte […] Efeu 27.07.2019 […] akademisch. Mein Vergehen gegen die liberale Orthodoxie war, nicht auch so zu tun."
Im Interview mit der taz erklärt der amerikanische Schriftsteller und Reporter William T. Vollmann, warum er Karl Marx' Analyse der Armut immer noch treffend findet: "Ich denke, Marx ist sehr klar in der Kritik von Missständen. Die Diktatur des Proletariats ist aber leider keine Lösung dieser Probleme. Und ich glaube […] 9punkt 08.12.2018 […] Nicht die leichteste Aufgabe, doch in der NZZ spürt Helmut König, wie sich Arendts Denken in jenen Texten in andere Sphären katapultierte. Sie entspringen ihrer intensiven Auseinandersetzung mit Karl Marx, bei dem sie alles über Arbeit, Gewalt und Philosophie findet, aber nichts über Politik: "Das fehlende Interesse für die Frage,wie die öffentlichen Angelegenheiten geregelt werden können und worin […] Efeu 18.09.2018 […] Aufgenommen hat das Bild Weggefährtin Friedl Kubelka, die dem sparsamen Lächler in zwei Filmporträts zumindest einige Mundwinkelkräusel abringt. Über dieser Urliege daheim in der mütterlichen Wohnung im Karl-Marx-Hof, Vorläufer aller geschweißter Diwans und Liegestätten, sieht man fein säuberlich zum Mosaik arrangierte und mit Nägelchen fixierte Zeichnungen. Skurrile Männer mit Brille und Melone performen […] Efeu 17.09.2018 […] Schauspielhaus Köln (nachtkritik), Katharina Kreuzhages Inszenierung von David Mamets "Oleanna" am Theater Paderborn (nachtkritik), die Uraufführung von Joshua Sobols Stück zum Geburtsjubiläum von Karl Marx durch Manfred Langner am Theater Trier (nachtkritik), Tilmann Köhlers Inszenierung von Roland Schimmelpfennigs "Odyssee" am Dresdener Staatsschauspiel (nachtkritik), Eva Kotátkovás Stück "Justizmord […] 9punkt 11.09.2018 […] Teppich von Bayeux für eine Ausstellung nach England reisen lassen, ein Politikum, meint Martina Meister in der Welt. Arno Widmann vertieft sich für die FR in das Berliner Uni-Abgangszeugnis von Karl Marx von 1841, das wieder im Archiv der Humboldt-Universität liegt. Und in der SZ stellt Lothar Müller das von der Alexander-von-Humboldt- Stiftung geförderte internationale Projekt "Geschichte der Ps […] 9punkt 28.08.2018 […] nach Chemnitz reist. Ihr Justizminister. Dass sie sich vor Ort ein Bild machen, um daraus Schlüsse für ihr politisches Handeln zu ziehen. Und zwar selbst auf die Gefahr hin, sich im Schatten des Karl-Marx-Monuments in der Chemnitzer Innenstadt von hasserfüllten Sachsen anschreien lassen zu müssen."
Die Kehrseiten eines kommenden Einwanderungsgesetzes sind jetzt schon in den Ländern des Westbalkan […] 9punkt 09.08.2018 […] sind, ansonsten aber, jeder für sich, in einem existenziellen Ausnahmezustand leben. Das Proletariat der frühen Industrialisierung scheint in ihnen zurückzukehren, lauter Menschen ohne 'Vaterland' (Karl Marx), die buchstäblich nicht mehr verdienen, als sie zur Reproduktion ihres leiblichen Daseins benötigen. Schlimmer noch: Wie sollte unter ihnen auch nur ein Bewusstsein gemeinsamer Not entstehen?" […] 9punkt 06.08.2018 […] Weltgeschichte, geschrieben nicht nur aus den Vernichtungserfahrungen des 20. Jahrhunderts, sondern wohl mehr noch aus der Besorgnis, wir könnten uns verhoben haben am Anthropozän. 1857 machte sich Karl Marx in seiner 'Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie' Mut mit dem Satz: 'Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann'. So viel theoretischen Optimismus kann David […] Efeu 10.07.2018 […] werden unter anderem Roger Deakins' "Logbuch eines Schwimmers" (Standard), Hans Beltings und Andrea Buddensiegs Studie "Ein Afrikaner in Paris" über Léopold Sédar Senghor (NZZ), Uwe Wittstocks "Karl Marx beim Barbier. Leben und letzte Reise eines deutschen Revolutionärs" (Tagesspiegel) und ein Reprint der Gutenberg-Bibel (FR). […]