≡
Stichwort
Melodram
12 Artikel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2015 […] und durch die bis zur Erschöpfung eingesetzte musikalische Untermalung eine Bedrohung über alle Bilder legt.
Allerdings gewinnt "Queen of Earth" fast keine eigene Energie aus diesen verborgenen Melodramen seiner Vorbilder. Einzig in den penetrant eingesetzten Nahaufnahmen geschundener, leidender und dennoch lebendiger und forscher Frauengesichter findet der Film seinen individuellen Funken, der das […] Von Patrick HolzapfelAußer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2015 […] Schlagabtausch in kräftiges Rot getaucht.
Der Film zeichnet sich nicht gerade durch Subtilität aus, aber Charme hat er immer noch. Ein anderes Beispiel ist - neben "Vom Winde verweht" - John M. Stahls Melodram "Leave her to Heaven" von 1945. Wenn Gene Tierney zwischen ihren gedeckt gekleideten Opfern steht, sieht sie mit ihrem leuchtend roten Lippenstift, den schneeweißen oder leuchtend bunten Kleidern […] Von Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 06.02.2014 […] ngen artikuliert und vom Verhältnis zwischen Licht und Blick, Blenden und Sehen, lichtempfindlichem Filmhäutchen und verletzlichem Netzhäutchen handelt. In den Lichteffekten des sozialkritischen Melodrams, das als erster japanischer Film 1929 nach Deutschland kam, zeigen sich tragische Schattenseiten, denn die urbanen Illuminationen von Yoshiwara mit ihren leuchtenden Lampions werden als starker Kontrast […] Bilder ständig an den Rand ihrer Auflösung durch lichtgesiebte Schattennetze und exzentrische Garderoben mit glänzenden Pailletten und flirrenden Federn.
Auch das Hafenlabyrinth des maritimen Melodrams "The Docks of New York" wird durch komplexe Lichttechnik strukturiert. Optische Oberflächen vibrieren, verdichten und verschieben sich in Wellen- und Nebelbildern. Dies inspirierte auch einen anderen […] Von Friederike Horstmann
Außer Atem: Das Berlinale Blog 06.02.2014 […] eindeutigen Geldangeboten auf, die sie aufs Energischste von sich weist. In "When it Rains, it Pours", dessen finsterer Titel - wenn es schon regnet, dann schüttet es auch - in diesem zu Herzen gehenden Melodram nicht nur eine bildlich konkrete, sondern auch eine sinnlich allegorische Entsprechung findet, ist die Geschichte von vornherein in einem Bordell oder zumindest einem Stundenhotel angesiedelt, das […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2013 […] die starbesetzte Verfilmung von gehobenen Bestsellern. Beim "Nachtzug auf Lissabon" verzichtet er auf Merciers philosophische Ausführungen, womit er dem Roman nicht unbedingt Unrecht tut. Aber sein Melodram funktioniert im Grunde ähnlich: In der im Vergleich zum Roman deutlich aufgewerteten Rahmenhandlung erklärt Gregorius immer wieder, wie bedeutungsvoll das Geschehen ist, dem er auf der Spur ist. In […] Schriftstellers legt: "Bern is in Switzerland, is it not?" oder "Tea, Clothilde!" Außerdem haben Melanie Laurent und August Diehl ihren Auftritt, Jack Huston und Lena Olin.
Nichts gegen ein ordentliches Melodram, in dem zwei Männer um dieselbe Frau und gegen die faschistische Diktatur kämpfen. Und schon gar nicht, wenn dies mit einem Großaufgebot europäischer Schauspieler geschieht. "Casablanca" läuft in […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2013 […] einer recht handlungsgetriebenen Volte die soap-artigen Elemente überhand, die sich anfangs nur sporadisch in dem Film fanden. Dann wird, was als afrikanisches Volksstück begann, ein Aristokraten-Melodram, mehr "Downton Abbey in Limpopo" als Nadine Gordimer. In deren Roman haben sich übrigens die Witwen zusammengetan, um vor dem Verfassungsgericht für ihr Erbrecht zu streiten.
Thekla Dannenberg
[…] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2013 […] japanischen Form des Alltagsfilms, erkundet Kinoshita etwa in "Jubilation Street" (1944) die Sorgen und Nöte einer rund um eine Tokioter Straßenecke gruppierten Gemeinde. Anders als im westlichen Melodram bringt der Film die Interessenslagen seiner erzählten Welt nicht erst hervor, sondern tritt in eine quasi schon bestehende Welt, deren Verästelungen und Relationen er aufmerksam nachspürt. Durchdrungen […] "Woman" sichtlich nicht bemüht, Kinoshita mobilisiert, was er nur kann: Emotionalen Überschuss, hektische Betriebsamkeit, fahrigen Schnitt und Matratzen, die aus brennenden Häusern fliegen. Ein Pulp-Melodram mit Noir-Einschub, das vor den Fährnissen des B-Pictures keine Ängste hat, ganz im Gegenteil diese in einer Kunstfertigkeit zelebriert, die einem den Atem raubt: Wer den Studiofilm japanischer Provenienz […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 18.02.2010 […] deutsch-mehlspeisigem Melodram aus Opas Kino, bizarrer Clownerie und einer den Produzenten, wenn auch nur sacht, untergejubelten Prise Punk.
Dass Roehler wahrscheinlich selbst nicht ganz genau weiß, was er mit dem Stoff des Theater- und Filmschauspielers Ferdinand Marian (Tobias Moretti) anfangen soll, den Goebbels zur Darstellung des Joseph Süß Oppenheimer in Harlans Propaganda-Melodram "Jud Süß" vermutlich […] nachvollzogen, dass links wie rechts des Wegs Juden deportiert werden, kümmert den Film in dieser Konzentration schmerzhaft wenig: Alles nur historische Kulisse. Marians Erliegen folgt den Regeln des Melodrams - doch einen melodramatischen Helden macht Roehler nicht aus ihm: Verdammt zur Filmtour durch prollige Wehrmachtszelte - drei Kilometer vor Auschwitz, informiert ein Schild -, wird Marian zum lächerlichen […] Von Thomas GrohAußer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2010 […] kollidiert mit Religion (wie alles andere im Film ganz buchstäblich: "hat es Dir gefallen?" - "es ist verboten!"), bis zum bitteren Ende. Die Szene mit Daniel und Samir sieht aus, wie dem trashigsten Camp-Melodram seit John Waters "Desperate Living" entsprungen - ist allerdings voll und ganz ernst gemeint.
Samir und Daniel: Das ist nur eine von drei locker untereinander verbundenen Geschichten, die Burhan […] Von Lukas FoersterAußer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2010 […] wie Forrest Gump. Moralisch integer ist Khan nicht mangels Intellekt, sondern aus Prinzip. Die Krankheit hilft ihm lediglich dabei.
Bei all dem ist der Film zuerst ein äußerst kompetent gemachtes Melodram. Regisseur Karan Johar behält alle Handlungsfäden in der Hand und spielt seine Karten perfekt aus. Vielleicht auch, weil der Film auf ein internationales Publikum zielt, verzichtet er auf klassische […] Von Lukas FoersterAußer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2010 […] Der Generationenkonflikt bewegt sich hier eine Stunde lang auf ein melodramatisches Finale zu, dem dann aber in den letzten Filmminuten die Liebenden auf bezaubernde Art und Weise entkommen. Das Melodram verschwindet damit aber nicht einfach aus dem Film - es wird statt dessen von einem anderen Paar im Mietshaus ausagiert, das sein Leben im Hintergrund der Hauptprotagonisten weiterführt.
Was ein […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2010 […] ebenso wie das wilde, aber sehr präzise Backstage-Rührstück "The Lights of Asakusa" (1937) und der vielleicht schönste Film, der auf der diesjährigen Berlinale zu sehen sein wird, das verhinderte Melodram "So Goes My Love" (1938), entdecken Shimazu nicht nur als einen eleganten, unaufdringlichen Stilisten, sondern als einen der großen Humanisten der Filmgeschichte. Wer auf der diesjährigen Berlinale […] Von Lukas Foerster