≡
Stichwort
Christoph Menke
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 19.11.2019 […] Dell'Agli stellt im zweiten Teil seines Perlentaucher-Essays über Klimaschutz und die Idee der "Commons" (hier Teil 1) die Systemfrage, und zwar nicht nur für die Menschheit. Er bezieht sich dabei auf Christoph Menkes "Kritik der Rechte": "Im Fehlen einer rechtlichen Repräsentation des Nichtmenschlichen in den Grundrechtskatalogen moderner Verfassungen kann man, Menke folgend, die historische Tragik und heutige […] 9punkt 26.10.2017 […] ganze aber ähnliche Kompromisse mit dem Regime schloss - und schließen musste - wie Asturien, die Extremadura oder Madrid."
In der Zeit plädieren die Philosophen Alexander García Düttmann und Christoph Menke dafür, den Katalanen zu vertrauen: Es gehe ihnen nicht um den Eigennutz einer reichen Region, die nichts abgeben will. "Es geht um ein gelebtes Verständnis von Demokratie, um eine demokratische […] 9punkt 11.05.2017 […] r Intelligenz auf der Grundlage riesiger Datenmengen erstellt."
Der Nationalstaat ist am Ende, weil er nicht mehr zwischen Kapitalismus und Demokratie ausgleichen kann, erklärt der Philosoph Christoph Menke im Interview mit der Zeit. Helfen könne nur noch eine Entzweiung der Freiheit in uns selbst. Gemeint ist die Freiheit des egoistischen Subjekts einerseits und die politische Freiheit andererseits […] Efeu 05.11.2016 […] ."
Weitere Artikel: In der SZ überlegt Christopher Schmidt, ob die jüngsten Kündigungen von Theaterschauspielern an Münchner Bühnen einen Paradigmenwechsel im Theater ankündigen. Die FAZ hat Christoph Menkes philosophisch-ästhetisches Plädoyer für den Fortbestand der Volksbühne im Castorf'schen Sinn online nachgereicht.
Besprochen werden eine Choreografie von Akram Khan für das English National […] Efeu 03.11.2016 […] Sehr pikiert und mit dem geballten Instrumentarium der kulturphilosophischen Ästhetik reagiert der Philosoph Christoph Menke in der FAZ auf Hannah Lühmanns gestern in der Welt veröffentlichten Willkommensgruß in Sachen Volksbühne an die Adresse Chris Dercons: Die Autorin nehme Castorf in ihrem "konsumistischen" Überschwang ja wohl nur übel, dass er "Intendant der Volksbühne wurde, als sie gerade fünf […] Magazinrundschau 01.07.2016 […] Wie kann ein Flüchtling seine Ansprüche gegenüber einem Gemeinwesen durchsetzen, das ihn ablehnt? Christoph Menke greift in seiner Philosophiekolumne auf Hannah Arendts "Aporie der Menschenrechte" zurück, in der Arendt ein Recht auf Rechte einforderte, denn auch Menschenrechte seien nur Rechte, die dem Individuum vom Kollektiv gewährt würden: "Der Flüchtling will geschützt, versorgt, gepflegt, aufgenommen […] Magazinrundschau 01.07.2015 […] Arbeitsgerät war, kamen leicht Eifersucht und Beraubungsängste auf. Schwab aktualisierte seine etablierten Netzwerke für die neue Arbeit, ich hätte meine aufbauen sollen, eine kritische Situation."
Christoph Menke sieht die Revolution aktuell ganz hoch im Kurs stehen, und zwar nicht nur in der akademischen Linken, sondern "in vielen Verlagsprogrammen, Feuilletons,Talkshows, Seminardiskussionen, in vielen […] Magazinrundschau 02.12.2014 […] n ausgewirkt haben. In jedem Fall ist eine klare Zuweisung intellektueller Positionen zu nationalen oder zivilisatorischen Kontingenten in hohem Maße problematisch."
Der Frankfurter Philsoph Christoph Menke erklärt, wie die Anthropologie die Freiheit jenseits der Großen Trennung von Geist und Natur denken kann: Mit Claude Lévi-Strauss in der Lücke, die die Natur lässt. "Frei zu sein heißt nicht, die […] Magazinrundschau 01.07.2013 […] "Projekt der Unterschichten" sei - Adel und Bourgeoisie hätten ihn für ihr bisschen Luxus nicht gebraucht. Im Print schreibt Richard J. Evans über die italienische Verharmlosung der Mussolini-Ära. Christoph Menke widmet sich Hannah Arendts Urteil über den Eichmann-Prozess.
[…] Feuilletons 14.06.2012 […] abgedruckten Eröffnungsvortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, dass sich "politische Philosophie und Pädagogik heute nichts mehr zu sagen" haben. Der Philosoph Christoph Menke denkt anlässlich der Documenta über die Funktion von Kunst nach. Dorion Weickmann nimmt Abschied von der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich. Thomas Gross beleuchtet die bewegte Geschichte […] Feuilletons 15.10.2009 […] Schneiden, Sägen, Wirbelbrechen und Gliederzerquetschen registriert." Als Autorin "barock wuchernder Romane" schätzt Helmut Böttiger Buchpreisträgerin Kathrin Schmidt. Der Frankfurter Philosoph Christoph Menke schaltet sich in Streit zwischen Axel Honneth und Peter Sloterdijk ein. Und der Soziologe Wolfgang Engler spricht im Interview mit Alexander Cammann über den Umstand, dass Schwarzgelb immerhin […] Feuilletons 03.02.2009 […] Besprochen werden Thomas Jonigks Stück "Donna Davison" am Deutschen Theater Berlin, ein "Siegfried" an der Opera National du Rhin und Bücher, darunter die Lessing-Biografie von Hugh Barr Nisbet und Christoph Menkes Studie "Kraft" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 04.12.2008 […] Filme wie Helma Sanders-Brahms' "Geliebte Clara" (Website) und Seth Gordons "Mein Schatz, unsere Familie und ich" und Bücher, darunter der Abschlussband zur großen Frieda-Grafe-Werkausgabe und Christoph Menkes philosophische Studie zum Begriff der "Kraft" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 19.11.2008 […] in Times mager eine kleine Hommage auf den Autor Adam Zagajewski und sein gerade bei Hanser erschienenes Porträt des im Pariser Exil lebenden polnischen Aristokraten Jozef Capski. Der Philopsh Christoph Menke versucht sich einen Reim auf die Wahl Barack Obamas zu machen. Besprochen wird Wim, Wenders' neuer Film "Palermo Shooting" (mehr hier), der bei Michael Kohler einen traurigen Eindruck hinterließ […] Feuilletons 11.11.2008 […] Raub des königlichen Schlafes", Carlos Ruiz Zafons Roman "Das Spiel des Engels", Jonathan Carrs Biografie "Der Wagner-Clan", Luiza Tucci Carneiros Studie über Antisemitismus in Südamerika und Christoph Menke anthropologische Untersuchung "Kraft" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […]