≡
Stichwort
Joan Miro
13 Presseschau-Absätze
Efeu 14.03.2016 […] sie in aufgestelzte futuristische Kugelschalen, die 'Spheres' des 1968 gegründeten französischen Group Ludic, sicher hinein- und aus ihnen wieder hinausfanden, ohne dass Erwachsene dabei halfen."
Joan Mirós großformatigen Bilder muss man in natura gesehen haben, versichert Gottfried Knapp in der SZ nach seinem Besuch der Ausstellung "Wandbilder / Weltenbilder" in der Frankfurter Schirn. Etwa die drei […] Zweites lässt sich aus den drei weißgrundigen 'Peinture'-Bildern ablesen: die lebenslange Faszination des Malers Miró von Wänden und den zufälligen Spuren des Lebens, die sich auf ihnen abzeichnen." (Joan Miró, Peinture, 1927, Fondation Beyeler, Riehen/Basel © Successió Miró)
Weiteres: Viele Künstler zieht es derzeit nach Los Angeles, berichtet Tobias Timm in seiner von der Zeit online nachgereichten Reportage […] Efeu 02.10.2015 […] Kaum ein Maler erfüllt so leicht das Bedürfnis nach Raumdekor wie der Katalane Joan Miró. Und doch, meint Maria Becker in der NZZ nach dem Besuch der Miró-Ausstellung im Kunsthaus Zürich, war es ihm ernst mit seinem Spruch, die Malerei zu ermorden: Indem er Farbe und Form hervorhob statt Tradition. So "sind die abbröckelnden Steine der Mauer auf "La ferme" ein Verweis auf ein zentrales Element seiner […] Efeu 14.02.2015 […] Joan Miró verstehen kann man nur, wenn man den Einfluss der Poesie auf seine Bilder berücksichtigt, lernt NZZ-Rezensentin Ursula Seibold-Bultmann in der Ausstellung "Miró. Malerei als Poesie" im Bucerius-Forum Hamburg: Etwa in "Mirós "Peintures-poèmes" aus der Zeit ab 1924, als er die im engeren Sinne darstellende Malerei zugunsten seiner berühmten luftigen Ideogramme hinter sich gelassen hatte: Visuelle […] Efeu 15.11.2014 […] also die Inkaufnahme echter Unannehmlichkeiten."
Christian Eger schreibt in der Berliner Zeitung den Nachruf auf den Comiczeichner Hannes Hegen. Für die FR besucht Arno Widmann eine Ausstellung von Joan Mirós" Bildern in der Wiener Albertina und sieht dort "dauernd Hoden und Brüste". "So konsequent sie die Zukunft ansteuert, es taucht doch immer wieder die Vergangenheit auf", berichtet Samuel Herzog in […] Magazinrundschau 19.01.2013 […] Dickerman die Ausstellung "Inventing Abstraction" im MoMA hängte, für ihre Virtuosität und Stimmigkeit und wirft ihr im selben Atemzug Purismus vor, verständlich, wenn man bedenkt, dass sie Paul Klee und Joan Miró nicht in der Ausstellung zuließ, weil sie in ihren Bildern Rudimente der Gegenständlichkeit witterte. "Vielleicht hat Dickerman Miró unter Surrealismus abgelegt, den manche ebenfalls als eine Art […] Feuilletons 28.07.2011 […] Klagen von PR-Agenturen, die sich von der Schweizer Filmförderung vernachlässigt fühlen. Susanne Ostwald hat sich Mike Mills' tragikomischen Liebesfilm "Beginners" angesehen.
Besprochen werden die Joan-Miro-Schau in der Londoner Tate Modern "The Ladder of Escape", V. S. Naipauls Reportagen "Afrikanisches Maskenspiel" und Briefe des Situationisten Guy Debord (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des […] Feuilletons 29.04.2011 […] st-vermutlich-wirklich von-Shakespeare-Stücks "Double Falsehood" in Stratford-upon-Avon, die Performance-Installation "Die Hundsprozesse" der Gruppe Signa (mehr bei der Nachtkritik), eine große "Joan Miro"-Ausstellung in der Tate Modern, die aus dem Umfeld der Tea Party finanzierte amateurhafte und in den USA schnell abgesoffene Ayn-Rand-Verfilmung "Atlas Shrugged" und Bücher, darunter der neue Ol […] Feuilletons 23.08.2010 […] werden soll. Historiker Georg Kreis beschreibt die Belagerung und Beschießung Straßburgs durch deutsche Truppen im Sommer 1870 als Vorläufer des "totalen Krieges".
Besprochen werden die Ausstellung "Joan Miro. Die Farben der Poesie" im Baden-Badener Museum Frieder Burda, die Aufführung von Gustav Mahlers Neunter Sinfonie beim Lucerne Festival und die Vater-Biografie "Verschwundener Journalist" von Eva […] Feuilletons 26.08.2008 […] Jütte besucht das ehemalige Pestspital auf der Insel Lazzaretto Vecchio bei Venedig. Gemeldet wird die Bayreuth-Bewerbung von Nike Wagner und Gerard Mortier.
Besprochen werden eine Ausstellung über Joan Miro in Madrid, Konzerte des Mahler Chamber Orchestras beim Lucerne Festival und Bücher, darunter Norbert Gstreins Roman "Die Winter im Süden" und Mario Calabresis Buch "Der blaue Cinquecento" (mehr ab […] Feuilletons 11.03.2005 […] halbmondverzierten Fahnen verhüllt. "Es sei das, so sagt der Künstler, eine imperiale Geste." Besprochen werden eine Ausstellung zum Werk des Architekten Josep Lluis Sert (1902-1983) in der Fundacio Joan Miro in Barcelona, die Uraufführung von Wolfgang Mitterers "Crushrooms" in Basel und eine Ausstellung im Theatermuseum München zur Familie Tschechow.
Auf der Filmseite stellt Sascha Badanjak Filmproduktionen […] Magazinrundschau 17.06.2004 […] Restaurants das Nachtleben Kairos von der Krawatte befreit und revolutioniert. Hier stellt er sein neustes Projekt vor: Miro's Studio. "'Es geht um einen Mann, einen Künstler, Miro.' Er erzählt von Joan Miro, dem spanischen Maler, der 1983 starb. 'Die Geschichte handelt davon, dass Miro ein Schloss erbt. Eines Tages geht er mit seinen Malutensilien in das Schloss, stellt seine Farben ab, seine Staffelei […] Feuilletons 12.03.2004 […] fallen vom Baum."
Besprochen werden Mats Eks Choreografie "Apartment" am Bayerischen Staatsballett, Sebastian Hartmanns Inszenierung von Majakowskis "Mysterium Buffo" in Berlin, eine Ausstellung zu Joan Miro im Pariser Centre Pompidou, Anne-Sophie Mutters Previn-Konzert in München, Mathieu Kassovitz' Film "Gothika" mit Halle Berry.
Und Bücher, darunter Peter Richters Heimatkunde "Blühende Landschaften" […] Feuilletons 13.07.2002 […] Nachgedruckt wird ein Vortrag des Kunsthistorikers Hans Belting über die Revolutionierung unseres Körperbilds durch die Manipulationsterchnik der digitalen Fotografie.
Besprochen werden eine Joan-Miro-Retrospektive in Düsseldorf, eine Ausstellung über Hermann Hesses "Glasperlentspiel" in Marbach, ein Marianne-Faithfull-Konzert in München und Wolf Gremms Film "Nancy und Frank".
Auf der Schal […]