≡
Stichwort
Roland Mischke
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 03.06.2014 […] pazifistischer Waffe."
Weitere Artikel: Für den Tagesspiegel trifft sich Gunda Bartels mit dem Fotografen Jochen Wermann, der zuletzt historische Berlinaufnahmen von Max Missmann nachfotografiert hat. Roland Mischke von der FAZ besucht das neue, im ehemaligen Kaufhaus Schocken untergebrachte Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz.
Besprochen werden eine Werkschau mit Fotografien von Ute Mahler und […] Feuilletons 01.10.2009 […] Christian Schlüter überlegt, wie die Sozialdemokratie zu retten ist. In Times mager wartet Natalie Soondrum auf ein Visum für Rajasthan. Roland Mischke hofft, dass der Architekt David Chipperfield mit dem Umbau des Kudamm-Karrees dem traurige Berliner Westen wieder eine Zukunft gibt. Und Jeanne Moreau plaudert im Interview (nicht online) über Alter, Schönheit und Gesundheit. Auf der Medienseite spricht […] Feuilletons 15.04.2009 […] Zeitungen machen sich gern zu Organen der Industrie (und verbreiteten zum Beispiel jahrelang die Propagandabotschaft der Mineralwasserindustrie, man solle so viel trinken wie möglich), schreibt Roland Mischke: "Vor allem freie Journalisten, die rückläufige Honorare hinnehmen müssen, suchen .. nach Möglichkeiten, ihr Einkommen aufzubessern. Da bieten sich PR-Agenturen an, auch Hochschulen und Forsch […] Feuilletons 15.01.2009 […] Im Gespräch mit Roland Mischke über 25 Jahre Privatfernsehen gesteht der Medienwissenschaftler Norbert Bolz seinen heiteren Kulturkonservatismus: "Fernsehen ist am schlechtesten und wird am gefährlichsten, wo es anspruchsvoll sein will. Volkshochschulfernsehen funktioniert nicht, vor dem Bildschirm genießen wir die Wonnen des Trivialen. Der Kulturauftrag des Fernsehens ist nichts weiter als ein Phantasma […] Feuilletons 13.01.2009 […] im Zugverkehr nach Plan. Linke stellt auch die Arbeit des Bonner Musikinformationszentrums vor. Heribert Kuhn berichtet von einem kulturwissenschaftlichen Symposium zu Gewalt. Im Interview mit Roland Mischke stellt der Berliner Historiker Rolf Hosfeld klar, dass nie die Chance bestanden hat, aus der DDR könne das bessere Deutschland werden.
Besprochen werden Ricarda Beilharz' Inszenierung der "Räuber" […] Feuilletons 17.12.2008 […] der Paulskirche beilegen, berichtet Dankwart Guratzsch, die wesentlichen Probleme würden aber ausgeklammert. Die amerikanische Stadt Indianola hat B.B. King ein Bluesmuseum gewidmet, berichtet Roland Mischke. Manuel Brug stellt den jungen lettischen Dirigenten Andris Nelson vor. Eckhard FUhr war bei einer Veranstaltung mit Amos Oz im Auswärtigen Amt. Der Tom-Cruise-Film "Valkyrie" ist in den USA eher […] Feuilletons 03.12.2008 […] Das Internet ist unvermeidbar geworden, meldet Roland Mischke auf der Medienseite, Gottseidank gibt es aber die Printpresse, die die Leser durch diese revolutionären Zeiten begleitet: "Die größte Herausforderung sehen die Forscher in Umgangsregeln und Werten. Noch gelten Printmedien als seriöser als das Internet. Vor diesem Hintergrund sollten Zeitungen ihre Leser begleiten, um gut in die Webgesellschaft […] Feuilletons 02.09.2008 […] große Animationsfilmer Hayao Miyazaki nicht enttäuscht hat. Den japanischen Komponisten Toshio Hosokawa porträtiert Gerd Döring. Über die Anstrengungen Weimars, sich selbst zu finden, informiert Roland Mischke. Hans-Jürgen Linke widmet der neuen Servicegebühr für Bahnschalterbedienung eine Times Mager.
Besprochen werden ein Konzert des Stuttgarter Festivalensembles unter Helmuth Rilling beim Rheingau […] Feuilletons 10.07.2008 […] determiniert, je nachdem, wo du aufgewachsen bist. Er kann zum Beispiel ein religiöser Körper sein, wenn du religiös erzogen bist."
Weiteres: Harry Nutt testet für Times mager den Einbürgerungstest. Roland Mischke besichtigt das neue Ozeanuem in Stralsund. Besprochen werden Francis Ford Coppolas auf hohem Niveau gescheiterte Verfilmung des Eliade-Romans "Jugend ohne Jugend", die Comic-Verfilmung "Der un […] Feuilletons 19.06.2008 […] Roland Mischke verzeichnet "sanfte Ekstase" im Politischen Berlin: Mit dem Investor und Kunstsammler Nicolas Berggruen werden über ein Abkommen verhandelt, wonach er das Filetgrundstück am Humboldthafen neben dem Hauptbahnhof bekommt, wenn er dort neben Büros auch ein Museum für die Kunst des 21. Jahrhunderts baut: "Modern und extravagant soll auch die Kunsthalle in zentralster Berliner Lage ausfallen […] Feuilletons 22.04.2008 […] Sterbenden auszustellen. In Times Mager sieht Elke Buhr wie nach Frankfurt jetzt auch der tolle Kunststandort Berlin zerbröselt wird; in Berlin scheint besonders ein Herr Neff dazu beizutragen. Roland Mischke listet die Mängel auf, die das Denkmalschutzgremium Icomos in Deutschland kritisiert hat.
Auf der Medienseite schildert Viktor Funk die Vorteile des digitalisierten Buchs - für Leser und Verlage […] Feuilletons 14.08.2007 […] entert Hubert von Goiserns Konzertschiff, das derzeit ostwärts die Donau hinabtuckert. Christian Schlüter fragt sich, ob man bei Siemens mittlerweile auch schwarze Steuern zahlt. Im Interview mit Roland Mischke auf der Literaturseite beschreibt der Berliner Politikwissenschaftler und Autor der Studie "Eliten in Ostdeutschland", Gunnar Hinck, warum die Führungskräfte in den neuen Bundesländern eine No […] Magazinrundschau 25.05.2006 […] Franziska K. Müller berichtet von Ian Mucklejohn, der als erster Familienvater bewusst auf eine Mutter verzichtet und seine drei Kinder von einer Leihmutter hat austragen lassen. Im Interview mit Roland Mischke erklärt Volker Weidermann die Ein- und Auslassungen in seiner Literaturgeschichte. […] Feuilletons 03.03.2005 […] Zensur ist alarmiert. Beim Festival in der Provinz Khozestan kam es kürzlich zum Eklat. Eine armenische Gruppe trug durchsichtige Kostüme, seitdem sitzen die Leiter in Haft."
Im Feuilleton feiert Roland Mischke Herzog & de Meurons Neubau der Universitätsbibliothek in Cottbus: "32 Meter hoch, mit rundum gekurvten, fließenden Fassaden, so außergewöhnlich, so fremdartig in dieser Kiefernlandschaft. Wie Mekka […] Feuilletons 10.12.2004 […] Silke Hohmann denkt anlässlich der Ausstellung Künstler der Brücke in der Sammlung Hagemann im Frankfurter Städl über die Spezies der Sammler im Allgemeinen und Carl Hagemann im Besonderen nach. Roland Mischke hat Leipzigs neues Museum der bildenden Künste besucht und stellt fest: "Das Museum wurde schon vor seiner Eröffnung angenommen, der Tross, das zeigte sich in den ersten Tagen nach der Eröffnung […]