≡
Stichwort
Robert Misik
4 Artikel
Bücherbrief 07.05.2012 […] gen, die er mit Freunden und Feinden führte. In der FAZ attestiert Matthias Weichelt den Essays "poetische Kraft", "existentiellen Ernst" und eine "ironische Melancholie". In der taz imponierte Robert Misik besonders, wie der Freigeist Judt alle akademischen Gepflogenheiten hinter sich ließ. In der NZZ nannte Martin Meyer die Essays einen "Glücksfall", ein "Trostbuch" und schon heute einen "Klassiker […] Essay 06.09.2011 […] Attentate eindrosch, kam hingegen unerwartet.
"Broder & Co haben sich der Mittäterschaft schuldig gemacht? Wenn der Begriff vom 'geistigen Mittäter' je einmal Sinn gemacht hat, dann hier", erklärte Robert Misik am 27. 7. in der taz. Am Folgetag spekulierte Christian Bommarius in der Frankfurter Rundschau, "dass Anders Breivik in Broders ? islamfeindliche(m) Gerede jenen 'extra Kick', nämlich die Bestätigung […] jagd" zu sprechen, sei "lächerlich" und "weinerlich" und nichts anderes als der Versuch, "nach Kräften diese Debatte zu unterbinden", schäumte Daniel Bax in der taz. In derselben Zeitung mahnte Robert Misik die "überfällige Schubumkehr" in der Islamdebatte an und warnte vor dem Versuch der "geistigen Brandstifter ? sich davonzustehlen. Man sollte sie nicht einfach so damit durchkommen lassen."
Soviel […] Von Matthias Küntzel
Bücherbrief 06.01.2009 […] er gelten darf, direkt auf die Sache zu: und zwar witzig, stellt Oliver Pfohlmann in der FR fest. Sinn hat demnach nur ein Leben, das auch als "soziale Praxis" Bestand hat, so gefällt's der FR. Robert Misik (der selbst wahrscheinlich permanent auf Barrikaden kämpft) scheut sich in der taz nicht, Eagleton einen "Salonmarxisten" zu nennen. Misik hat sich aber auch amüsiert und resümiert: "Frei sein, […] Bücher der Saison 08.04.2004 […] zu verfallen".
Erwähnt werden sollten auch zwei Bücher zum Terrorismus, der die Bücherwelt gar nicht sonderlich zu beschäftigen scheint: Paul Bermans Polemik "Terror und Liberalismus" () findet Robert Misik in der taz zwar arg strapaziös, aber auch recht tiefsinnig. Und Loretta Napoleonis "Ökonomie des Terrors" (bestellen) wartet mit einer Reihe frappierender Details zur Schattenwirtschaft auf - zum […]