≡
Stichwort
Robert Misik
201 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
9punkt 02.07.2020 […] Was ist denn so schlimm daran, wenn man Menschen "zum Besseren erziehen" will - aktuell etwa mit Blick auf "gendergerechte Sprache oder antirassistischer Bedachtsamkeit", fragt der Schriftsteller Robert Misik in der NZZ: "Norbert Elias beschrieb in seinem 'Prozess der Zivilisation' monumental, wie sich über die Jahrhunderte Schamgefühl ausbreitete und Schamgrenzen entstanden, wie sich bewusste Affek […] 9punkt 30.04.2020 […] leidet, und das Heil der einen bedeutet Belastungen für manch andere. Aber die entscheidende Frage lautet: Ist der Status quo ante das Maß aller Dinge?"
Außerdem: Der Journalist und Schriftsteller Robert Misik untersucht in der NZZ, wie sich linke und rechte Positionen während der Krise vermischen. […] 9punkt 29.01.2020 […] bedenklichen Mechanismus'." (Zu Kaddors Bericht gab es schon Debatten, unsere Resümees.)
Lässt sich die Hysterisierung der aktuellen Gesellschaften mit narzisstischen Kränkungen erklären, fragt Robert Misik in einem kleinen Essay für Zeit online und konstatiert, dass wir in einer Enttäuschungsgesellschaft leben: "Der Individualismus hat jedem Einzelnen das Ziel eingeimpft, etwas Besonderes zu sein […] 9punkt 04.06.2019 […] Wer ist eigentlich "das Volk", fragt sich Robert Misik in der NZZ. Offenbar nicht die Bevölkerung. Aber warum sind manche - der "kleine Mann" - mehr Volk als andere? "Schon die Redewendung vom einfachen Volk kommt ohne ein gewisses Ressentiment nicht aus, also ohne Abgrenzung: Das andere muss gar nicht explizit angesprochen sein, es konstituiert das einfache Volk. Ohne 'die da oben' kein einfaches […] 9punkt 21.05.2019 […] endeten Mitte-Rechts-Politiker, die mit den Salvinis dieser Welt kuschelten, als die großen Verlierer. Sie speisten mit dem Teufel, hatten aber den langen Löffel vergessen."
Der Wiener Publizist Robert Misik reibt sich in der taz die Augen: "Seit Monaten regierte die Koalition stabil, war trotz Eskapaden und rechtsradikaler 'Einzelfälle' in Umfragen unangefochten und spulte ihr Programm ab: Aufganselung […] 9punkt 10.05.2019 […] Ein Schulfach Wirtschaft und Finanzen ist seit Langem dringend gefordert. Wer dagegen Kollektivismus propagiert, muss sich fragen lassen, mit welchem Interesse er Menschen unmündig halten möchte." Robert Misik stimmt Kevin Kühnert derweil in der taz zu und fordert genossenschaftliche Produktionsweise in vielen wirtschaftlichen Bereichen. […] 9punkt 09.02.2019 […] Es gibt heutzutage kaum etwas künstlicheres als Authentizität, denkt sich Robert Misik, der in der NZZ diesem Paradox nachspürt. Besonders hart trifft es Politiker, die authentisch, aber auch fehlerfrei sein sollen. "Zugleich, das ist die zweite Eigenart der durchmedialisierten Gesellschaft, wird diese Anforderung, die bisher nur an den Prominenten gestellt wurde, heute ein Imperativ, der sich tendenziell […] 9punkt 30.10.2018 […] Bitternis der Merkel-muss-weg-Gemeinde setzt sie diesen entspannten Abgang." Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie erklären dann gleich noch, wie die Grünen zur Volkspartei werden sollen.
Auch Robert Misik ist auf Zeit online nicht glücklich über Merkels beginnenden Rückzug aus der Politik: "Nehmen wir nur die Europäische Union: Der autoritäre Nationalismus wird stärker. Eine Politik der Rohheit macht […] 9punkt 13.10.2018 […] n" für eine "offene und solidarische Gesellschaft" demonstrieren (mehr bei Spon). Für politische Lösungen, "die auch den Verbitterten wieder Hoffnung anbieten", braucht es natürlich mehr, meint Robert Misik in der taz. Dennoch möchte er die Teilnahme an der Demo nicht zu unterschätzen: "Demonstrationen wirken auf die öffentliche Meinung. Diskursiv wird gegenwärtig ein Klima hergestellt, das den Eindruck […] 9punkt 22.09.2018 […] paradoxerweise sowohl einer der sichtbarsten Effekte der Integration Europas als auch ein Hauptfaktor seiner Desintegration."
Zu feige, zu "altbacken" und zu "modisch" erscheinen dem Schriftsteller Robert Misik die Sozialdemokraten, für deren europaweite Krise er in der NZZ nach Gründen sucht: "Die Sozialdemokraten haben sich von der linken 'Identitätspolitik' anstecken lassen und machen sich viel zu sehr […] 9punkt 24.02.2018 […] Robert Misik blickt in der taz auf die Misere der linken Parteien, besonders auf die (mit Ausnahme von Labour in Großbritannien) darniederliegenden Sozialdemokraten: "Sigmar Gabriel hat die unsägliche These aufgestellt, dass die Sozialdemokratien zu 'postmodern' geworden seien, also sich zu viel um Feminismus und Schwulenrechte gekümmert haben und zu wenig um den ausgebeuteten Postzusteller, die V […] Efeu 17.02.2018 […] e."
Weitere Artikel: In Frankfurt las Wilhelm Genazino aus seinem Roman "Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze", wie Andrea Pollmeier in der FR berichtet. Der Standard bringt einen Vorabdruck aus Robert Misiks "Liebe in Zeiten des Kapitalismus". Dennis Scheck fügt Philipp Roths "Der menschliche Makel" seinem Welt-Literaturkanon hinzu. Lorenz Jäger gratuliert der Dichterin Elke Erb in der FAZ zum 80. […] 9punkt 26.09.2017 […] Flüchtling, sondern dem Flüchtling als Ikone eines gesellschaftlichen Konsenses gilt."
Nicht die Flüchtlingsfrage hat die Wähler zur AfD getrieben, sondern das Gefühl, abgehängt worden zu sein, glaubt Robert Misik in der taz: "Wie alle psychopolitisch mächtigen Gefühle sind diese Emotionen wahr - im Sinne von berechtigt - und unwahr zugleich. Die Quellen des Verdrusses sind bestimmt nicht völlig unverständlich […] Efeu 31.05.2017 […] metallisch, wuselt geräuschhaft oder schweigt ganz, um bald in großflächigen Klangtexturen auszubrechen."
Ziemlich gewitzt findet Standard-Kritikerin Margarete Affenzeller den von Milo Rau und Robert Misik konzipierten Diskussionsabend "Agora" im Schauspielhaus Wien: "In der Demokratie entscheiden alle, Wölfe wie Schafe, was es abends zu essen gibt, und es gibt dann immer Schaf." In der Presse spottet […] 9punkt 05.12.2016 […] zu stimmen, sondern mit dem Bauch. Mit Wut. Wenn dies das einzige Programm für Italiens Zukunft ist - ja dann: Buonanotte."
Österreichs eindeutiges Votum gegen den FPÖ-Mann Norbert Hofer wertet Robert Misik im Standard nicht nur als Aufstand der Vernunft: "Das ist auch eine Absage der Wählerinnen und Wähler an einen Politikstil: einen Politikstil, der Wahlergebnisse nicht akzeptiert, einen Politikstil […]