≡
Stichwort
Marilyn Monroe
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 11.04.2017 […] Mayhew Bergman über die Heldin nach. Wo kommt sie her, was zeichnet sie aus? Anlass ist ein wunderbares Foto von einem Mittagessen 1959 im Haus der Schriftstellerin Carson McCullers. Mit am Tisch: Marilyn Monroe, Isak Dinesen (auch bekannt als Tania Blixen) und Arthur Miller. "Carson trägt schwarz und eine deprimierte Haltung. Marilyn, in Pelz und tiefem Dekolletee, erzählt eine Geschichte, wie sie Pasta […] Feuilletons 09.10.2013 […] meinem Stück über Joe DiMaggio. Marilyn Monroe, die gerade für die Truppen in Korea aufgetreten war, sagte zu DiMaggio: 'Du hast nie solchen Jubel gehört.' 'Doch, habe ich', sagte er. Die Leute sagten, 'Oh, Gay, wo hast du das denn her? Was für ein großartiger Einfall.' Es war nicht meiner. Das Zitat war publiziert. Ich hatte es in einem Magazinartikel über Marilyn Monroe gefunden, den Maurice Zolotow […] Zolotow geschrieben hatte. Ich kopierte ihn einfach, fügte ihn in meinen Text ein und er gewann plötzlich Bedeutung, eine Dimension. Verdammt, ich habe Marilyn Monroe nie interviewt. So übernehme ich manchmal, was im Werk anderer Leute unbedeutend erschien. Erst in einem anderen Kontext wird das Zitat zum Juwel." Damit käme er heute wohl nicht mehr durch. Die Reportage ohne die Fragen und Antworten kann […] Magazinrundschau 15.07.2013 […] vor allem nach einem Setbericht im New York Magazine für Aufsehen sorgten. Für den Profi zählt im Nachhinein natürlich nur das Ergebnis, nicht der Weg dorthin - und er sieht einige Parallelen zu Marilyn Monroe in ihrer letzten, beschwerlichsten Schaffensphase, als sie mit John Huston "The Misfits" drehte: "Parallelen? Saumseligkeit, Unberechenbarkeit, Wutanfälle, Fehlzeiten, Hilfsbedürftigkeit, Psychodrama […] Feuilletons 12.03.2013 […] Ob letztes Jahr Marilyn Monroe, aktuell Alfred Hitchcock und demnächst Liz Taylor, Mary Poppins und Fassbinder: Das aktuelle Kino sehnt sich nach seinen früheren Zeiten, denen es nun Making-Ofs im Spielfilmformat zur Seite stellt, beobachtet Tobias Kniebe. Doch woher rührt diese Sehnsucht "nach einer Zeit (...), als die Bilder noch kostbar waren? ... Die ikonischen Bilder und Szenen, die damals gelangen […] gelangen, haben also eine betörende Leere der Bilderarmut um sich herum. Im Vergleich mit der Gegenwart gilt das sogar für eine Figur wie Marilyn Monroe, die wahrlich nicht selten fotografiert wurde. Je mehr wir unsere Gegenwart aber mit Bildern verstopfen, desto heller leuchten diese alten Aufnahmen aus dieser Leere heraus. All das, was damals nicht gefilmt werden konnte, eröffnete einen Raum der Phantasie" […] Feuilletons 27.12.2012 […] der Einzelne das Recht, ihr zu trotzen." Volker Hagedorn hört Arvo Pärts neue CD "Adam's Lament". Popstar Lana del Rey erklärt im Interview ihre Vorliebe für ältere Männer, billige Klamotten und Marilyn Monroe. Nina Pauer war dabei, als die Firma Pantone Smaragdgrün zur Farbe des Jahres 2013 erklärte. Der Zeichner Jens Harder spricht im Interview über den zweiten Band seiner Comicreihe über die Geschichte […] Feuilletons 04.08.2012 […] Zum 50. Todestag von Marilyn Monroe denkt Arno Widmann auf zwei Seiten über die Fotos und Körperbilder der größten Hollywood-Diva nach: "Aus Marilyn Monroe hätte keine Mae West werden können. Deren freche Klappe, deren Überlegenheit war nur erträglich, weil man ihren Körper nicht begehrte. Der von Marilyn Monroe entsprach - ganz gleich, wie wir heute darüber denken - so sehr den Männerträumen jener […] Feuilletons 04.08.2012 […] e europäische Kunst und die Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts die zeitgenössische Literatur Europas repräsentierten."
Weiteres: Ronald D. Gerste sieht in der vor fünfzig Jahren gestorbenen Marilyn Monroe ein "erstes Opfer einer neuen Epoche des Umsturzes, der Gewalt und der Desillusionierung". Der Baseler Schriftsteller Alain Claude Sulzer betrachtet Rembrandts "Raub der Proserpina". Der Philosoph […] Feuilletons 30.06.2012 […] Jezebel zitiert aus einem Porträt des Leichenbeschauers Thomas Noguchi, der einst auch die Leiche Marilyn Monroes in Augenschein nahm: "When he's asked how Marilyn Monroe looked in death, Noguchi, who has a fondness for poetry, quotes the Latin poet, Petrarch: 'It's folly to shrink in fear, if this is dying. For death looked lovely in her lovely face.'" […] Feuilletons 13.06.2012 […] Ihnen so eine Frage beantworten." Ein "Vergnügen" war ihm die Unterhaltung am Ende aber doch.
Besprochen werden die Ausstellung über das Jahr 1917 im Centre Pompidou in Metz und eine Oper über Marilyn Monroe in der Stadschouwburg in Amsterdam.
[…] Feuilletons 07.05.2012 […] Namen des Multikulturalismus, des Antizionismus oder aus Angst vor Rassismus. Diese Linke existert ebenfalls, aber sie hat verloren. In der Wahl und intellektuell."
Vanity Fair erzählt, warum Marilyn Monroe im Jahr 1960 Nacktfotos von sich machen ließ - aus Eiferucht auf Elizabeth Taylor: "Marilyn was making only $100,000 for what would be her last film, 'Something's Got to Give', in 1962, while Taylor […] Feuilletons 19.04.2012 […] Schönau die Probleme seines Ressorts durch: Pompeji, Kolosseum, Scala.
Besprochen werden Bertrand Bonellos Belle-Epoque-Film "Haus der Sünde", Norah Jones' neues Album "Little Broken Hearts", eine Marilyn-Monroe-Kollektion auf DVD und Bücher, darunter Kristina Schröders antifeministische Kampfschrift "Danke, emanzipiert sind wir selber!" (der Susanne Mayer entnimmt, dass Schröder mit dem Status quo eigentlich […] Feuilletons 18.04.2012 […] berichtet knapp über den Stand der Dinge bei der Überarbeitung der Lutherbibel, die 2017 in dann adäquater Übersetzung erscheinen soll. Anke Sterneborg spricht mit Michelle Williams über ihre Rolle als Marilyn Monroe im neuen Kinofilm "My Week with Marilyn", den Susan Vahabzadeh bespricht. Alexander Menden berichtet von Protesten gegen die Einladung Chinas als Partnerland der Londoner Buchmesse. Lothar Müller […] Feuilletons 25.01.2012 […] (via longform) Im amerikanischen GQ schreibt Chris Heath ein langes, etwas tränenseliges Porträt der Schauspielerin Michelle Williams, die demnächst als Marilyn Monroe zu sehen ist. Der beste Rat, wie sie die Rolle angehen sollte, erzählt sie, kam von Philip Seymour Hoffmann: "Wenn auch nur ein Hauch der Ikone bemerkbar ist, wird das ganze sofort uninteressant."
(via longform) Gil Scott-Heron war […] Magazinrundschau 09.12.2011 […] Demnächst in Ihrem Kino: Michelle Williams als Marilyn Monroe und Meryl Streep als Margaret Thatcher. Kaum zu glauben, dass die beiden nur ein Jahr auseinanderlagen: Monroe wurde 1926 geboren, Thatcher 1925. Sarah Churchwell mag beide Filme nicht, findet sie aber trotzdem sehenswert, weil man endlos über Frauenbilder nachdenken kann: "Symbolisch mögen Monroe und Thatcher wie entgegengesetzte Spiegelbilder […] Feuilletons 08.10.2011 […] bebildertes Interview mit John Gilmore, der nicht nur hartgesottene Kriminalromane schreibt, sondern auch Insiderreportagen aus Hollywood. Und er kannte sie wirklich alle: Von Charles Manson bis Marilyn Monroe, von James Dean bis Steve McQueen von Brigitte Bardot bis Jean Seberg.
[…]