zuletzt aktualisiert 07.06.2023, 15.23 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Ennio Morricone
5 Artikel
Perspektive des Pioniers
Im Kino
21.12.2022
[…]
Leone und Morricone als Klassenkameraden auf einem Foto aus der Kinderzeit. Die Additivität und die Dopplungen schwächen "
Ennio Morricone
" als Film, doch letztlich stärken sie ihn als Dokument, als Quelle mündlicher Musikgeschichte. Insgesamt überwiegen die Stärken. "
Ennio Morricone
" erweist sich als überraschend lehrreich. Wieder und wieder singt Morricone Elemente aus seinen Kompositionen, hilft auch
[…]
Leichtigkeit. Letztlich erreicht Tornatore sein Ziel. "
Ennio Morricone
" macht Lust, die Filme, zu denen Morricone komponiert hat, noch einmal, mit mehr Augenmerk auf der Interaktion von Bildern und Tonspuren zu sehen. Und das ist eine passende Würdigung für einen der wichtigsten Filmkomponisten des 20. Jahrhunderts. Fabian Tietke "
Ennio Morricone
- Der Maestro" - OT: Ennio - Regie: Giuseppe Tornatore
[…]
Wenige Komponist:innen haben die europäische Filmmusik so geprägt wie
Ennio Morricone
. Seine Scores zu Filmen wie Bernardo Bertoluccis "Prima della rivoluzione" (1964) und Marco Bellocchios "I pugni in tasca" (1965) drückten den Filmen einer neuen Generation italienischer Regisseure ihren Stempel auf, noch bevor er ab Ende der 1960er Jahre mit seinen Filmmusiken zu einer Reihe italienischer Western
[…]
Von
Fabian Tietke
Die Sonne brennt erbarmungslos
Im Kino
07.08.2013
[…]
erbarmungslos vom Himmel, während der Score des im heutigen Hollywoodkino leider unvermeidlichen Hans Zimmer immerhin immer wieder von den eigenen fürchterlichen Klangsignaturen absieht, um sich von
Ennio Morricone
inspirieren zu lassen. Sogar ein, zwei Bildzitate aus Alejandro Jodorwoskys bizarrem Acid-Western "El Topo" gibt die Recherchetiefe her. Und wer völlig begeistert ist, sieht im finalen Konflikt
[…]
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh
Vergleichgültigungsformel
Im Kino
28.04.2010
[…]
durch das sanfte "Und dann", führt der Film eindrucksvoll vor. Mit einem Wort: Giuseppe Tornatore etabliert sich mit "Baaria" endgültig als der Zhang Yimou des Berlusconismus und leider spachtelt
Ennio Morricone
mit dem sinfonischen Musikseim, den man zu lange schon von ihm kennt, jede verbleibende Lücke, durch die ein Gedanke noch gelangen könnte, so verlässlich wie hässlich zu. *** Denen, die ohne
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Echtwind und Echtwasser
Im Kino
21.05.2008
[…]
ohne sich das natürlich einzugestehen, immer wieder aus - nicht zuletzt in einer brutalen Prügelszene. Er behandelt sein Material mit Messers Schneide, unterstützt auch durch einen Soundtrack von
Ennio Morricone
, der wie Tornatores Regie selbst an Überdeutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt. Anders als es Moralisten wie Michael Haneke oder Ulrich Seidl tun, gewährt er dem Zuschauer aber nie eine halbwegs
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Berlinale 7. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
16.02.2005
[…]
kitschig schönen Bilder. In Grau und Sepia, aber das gibt dem Ganzen erst recht etwas Altmeisterliches. Untermalt werden die Tableaus aus Buchenwald mit der schwelgerisch elegischen Musik von
Ennio Morricone
, der immer schon alles vertont hat, was ihm vor die Feder kam, vom Softporno zum Holocaust. Klingt alles ähnlich. Dank Lajos Koltai sieht es jetzt auch ähnlich aus. Die vom Regisseur auf der
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer