≡
Stichwort
Ennio Morricone
47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 03.11.2020 […] 10 LPs und 10 CDs plus Buch und allen weiteren Schischi umfasst die Box "Dimensioni sonore", die die experimentellen Library-Music-Arbeiten von Ennio Morricone und Bruno Nicolai umfasst. Tazler Olaf Karnik hat sich gerne tief in diese "ebenso expansive wie hermetische Klangwelt" versenkt. "Auffällig ist eine ebenso streng kammermusikalische wie luftig improvisatorische Anmutung der Musik - so, als […] der Eindruck eines kaleidoskopisch aufgefächerten Musikmaterials, das jeweils aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Akzentuierung interpretiert wird. Grund dafür ist das von Ennio Morricone Ende der 1960er Jahre entwickelte Prinzip der multiplen bzw. modularen Komposition." Wir hören rein:
Weitere Artikel: Der Lyriker Uwe Grüning berichtet in der FAZ von seinen Herausforderungen […] Efeu 29.08.2020 […] Hans Hielscher (Spiegel) und Ueli Bernays (NZZ) erinnern an Charlie Parker, der heute vor 100 Jahren geboren wurde. Dlf Kultur blickt in einer "Langen Nacht" von Olaf Karnik und Volker Zander auf Ennio Morricone zurück.
Besprochen werden Cecilia Bartolis Auftritt in Salzburg (SZ), das neue Album von Disclosure (Berliner Zeitung), das Auftaktkonzert des Berliner Konzerthauses unter Christoph Eschenbach […] Efeu 18.07.2020 […] der R&B-Sängerin Jessy Lanza über deren Album "All the Time" gesprochen. Nadja Dilger hat sich für die Berliner Zeitung mit der Newcomerin Sofia Portanet getroffen. Wie der kürzlich verstorbene Ennio Morricone Italien der Rockmusik erschlossen hat, erklärt Uli Krug in der Jungle World. Dlf Kultur bringt eine Lange Nacht von Barbara Giese über Gustav Mahler. Viel Freude hat SZ-Jazzexperte Andrian Kreye […] Efeu 09.07.2020 […] dearly": In der New York Times verabschiedet sich der US-Jazz-Avantgardist John Zorn (dessen Einfluss auf auf die Welt drastischer Musikspielarten der Rolling Stone vor kurzem ermessen hat) von Ennio Morricone (unser Resümee): Morricone war "seiner Zeit weit voraus. Am Morgen erforschte er im Kontext freier Improvisation unorthodoxe Spieltechniken mit dem Mundstück einer Trompete; am Nachmittag schrieb […] Efeu 07.07.2020 […]
Es ist das Ende einer Ära der Filmmusik: Il Maestro, der große Ennio Morricone ist gestorben. "Seine Hinterlassenschaft ist groß und ein Garten voller Schönheit", schwärmt der Filmpublizist und Italofilm-Experte Christian Keßler in einem öffentlich auf Facebook geposteten Nachruf. Es war bekanntlich der Italowestern, der Morricone weltberühmt machte - und vielleicht auch Morricone, der den Italowestern […] letztlich eine nicht enden wollende Suche nach dem absoluten Ton: Erscheint dieser zum Greifen nahe, ist er bereits wieder entwischt. Die 'dynamische Immobilität', wie er es nannte, stellte für Ennio Morricone das größte Mysterium des Lebens dar." Dass er meist nur auf seine Westernmusiken beschränkt wird, sah der Maestro, der auch im Bereich der Avantgarde tätig war, im übrigen gar nicht gern, erinnert […] Efeu 06.07.2020 […] Beethoven-Aufnahmen von Quatuor Ebène (NZZ).
In der Frankfurter Pop-Anthologie schreibt Anna Vollmer über Lucio Dallas "L'anno che verrà":
Und gerade gemeldet: Der große italienische Komponist Ennio Morricone ist gestorben. Nachrufe gibt's bestimmt morgen. Jetzt trauern wir noch und erinnern uns:
[…] Efeu 26.06.2020 […] Strand. Die Grundlage bilde diesmal ein "Country-Touch", als Zuckerguss obendrauf gebe es "Charakteristika aus Psychedelic, Easy Listening, Surf, Dub und dem Spaghetti-Western-Erbe des Großmeisters Ennio Morricone." Diese Musik "ruht wie zenbuddhistisch in sich", sie "ist im besten Sinne L'art pour l'art." Deutlich weniger begeistert ist allerdings Pitchfork-Kritiker Andy Cush. Hier das aktuelle Video: […] Magazinrundschau 07.10.2019 […] Filmen auf." Ein Beispiel für einen Giallo, den man leicht für einen Film von Elio Petri halten könnte, ist für Huber Luciano Ercolis "Le foto proibite di una signora per bene" von 1970, für den Ennio Morricone einen traumhaften Score komponierte:
[…] Magazinrundschau 01.06.2019 […] Leone aufblickt, weiß man allerspätestens seit "Inglourious Basterds", dessen Inszenierung deutlich von Leones Ästhetik beeinflusst war und für dessen Soundtrack der Regisseur sich ausgiebig in Ennios Morricones Fundus bedient hatte. In einem Essay für den Spectator erläutert Tarantino seine Leidenschaft für den italienischen Regie-Großmeister nun genauer - wie stets beim hyperaktiven US-Filmemacher nicht […] tiefgründelnd und mitunter auch in Sichtnähe zum Klischee, aber ein paar schöne Beobachtungen finden sich eben doch: "Designer Carlo Simi ist ein unbesungenes Genie - Leones Geheimwaffe, genau wie Ennio Morricone. Die Sets und Kostüme in den amerikanischen Western der späten 60er waren nichts besonderes: Die Kostüme kamen stets aus dem Fundus des Studios, für das eben gerade gedreht wurde. Carlo Simi hingegen […] Efeu 24.01.2019 […] auch vor Brian Wilson, meint Perlentaucher Thierry Chervel, Presse, mehr dazu hier), ein Konzert der Swiss Chamber Soloists zu Ehren von Heinz Holliger (NZZ), das Berliner Abschiedskonzert von Ennio Morricone (Tagesspiegel), ein Mozart- und Mahler-Abend der Deutschen Philharmonie Merck (FR), Eric Dolphys "Musical Prophet: The Expanded 1963 New York Studio Sessions" (Pitchfork), Finlay Shakespeares […] Efeu 23.01.2019 […] Krautrock und Pop", die Die Türen auf ihrem neuen Album "Exoterik" präsentieren, kann Standard-Kritiker Karl Fluch viel abgewinnen. Ein Video:
Besprochen werden das Berliner Abschiedskonzert von Ennio Morricone (taz, Welt, Dlf Kultur), James Blakes "Assume Form" (Pitchfork) und neue Popveröffentlichungen, darunter das neue Album von Dendemann, für SZ-Kritiker Jens-Christian Rabe vielleicht kein Paradebeispiel […] Efeu 10.11.2018 […] Wenn Ennio Morricone spricht, ist es immer so, als wäre die große europäische Filmgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch immer ganz gegenwärtig. Jetzt wird der Maestro 90 - Viktor Rotthaler (NMZ) und Andreas Kilb (FAZ) gratulieren - und Marc Hairapetian hat sich für ZeitOnline zum großen Gespräch mit ihm getroffen. Es geht um Morricones Abschied von der Filmmusik, um sein Verhältnis […] Efeu 09.11.2018 […] Komponisten David Philip Hefti über dessen neue Oper "Die Schneekönigin". Christiane Tewinkel gratuliert im Tagesspiegel der Deutschen Grammophon zum 120-jährigen Bestehen. 90 Jahre alt wird hingegen Ennio Morricone, dem Sven Ahnert in der NZZ Glückwünsche übermittelt. Eines seiner schönsten Stücke ist dieses aus "Zwei glorreiche Halunken":
Besprochen werden das neue Album "Negative Capability" von Marianne […] Efeu 02.10.2018 […] Werner Sudendorf mit Erich Engels auf Youtube stehendem "Die Stimme des Anderen" von 1952.
Außerdem traurige Nachricht aus Italien: Der Filmmusik-Komponist Stelvio Cipriani ist gestorben - neben Ennio Morricone einer jener Komponisten, die die klangliche Textur des italienischen Kinos mit am meisten prägten. Insbesondere der Italo-Thriller hat ihm einiges zu verdanken:
[…] Efeu 07.09.2017 […] Feature auf Deutschlandfunk Kultur einen Pornodreh besucht. In der taz empfiehlt Thomas Groh einen Berliner Filmabend mit italienischen Superheldenfilmen aus den 60ern, in denen es zur Musik von Ennio Morricone mitunter hübsch verkifft zuging:
Besprochen werden die Verfilmung von Dave Eggers' netzkritischem Roman "The Circle" (taz, Welt, unsere Kritik hier), die Komödie "Barry Seal" mit Tom Cruise […]