≡
Stichwort
Erich Mühsam
11 Presseschau-Absätze
9punkt 10.09.2014 […] passen als zu einem blutigen Glaubenskrieg."
Wer nach Erklärungen für die Anziehungskraft von Terrororganisationen sucht, wird vielleicht bei Erich Mühsam fündig. Arno Widmann las für die FR dessen 1907 formulierte Verteidigung des politischen Terrors: "Erich Mühsam nennt ausdrücklich Emil Henry, der Bomben in Cafés warf. Ihm war völlig gleichgültig, wen er tötete. Aber, so Mühsam "sein von sozialer Wut […] Efeu 21.08.2014 […] in die Schlange einreiht, gibt jeden Einfluss auf sein Schicksal preis." Für die taz plaudert Andreas Hartmann mit der Band Der Singende Tresen, die auf ihrer aktuellen Veröffentlichung Texte von Erich Mühsam vertont hat.
Besprochen werden ein Auftritt von Blixa Bargeld (FR), ein Tributalbum zu Ehren des vor zwei Jahren gestorbenen Songwriters Nils Koppruch (ZeitOnline), das neue Album von Niels Frevert […] Efeu 24.07.2014 […] gratuliert Jens Balzer in der Berliner Zeitung Batman zum 75. Geburtstag.
Besprochen werden Nadeem Aslams Roman "Der Garten des Blinden" (NZZ), Marita A. Panzers Biografie über Lola Montez (SZ), ein Erich-Mühsam-Lesebuch (Freitag) und Andrej Kurkows "Ukrainisches Tagebuch" (FAZ). […] Efeu 14.07.2014 […] Dienstleister."
Weitere Artikel: Isabel Bogdan hat Klagenfurt genossen - vor allem das Rahmenprogramm - und viele schöne Fotos in ihr Blog gestellt. Detlef Kuhlbrodt war für die taz beim Berliner Erich-Mühsam-Fest. Für die SZ erkundet Stephan Speicher in der Literatur von Georg Trakl, Alexander Lernet-Holenia und Harry Graf Kessler die Schauplätze des Ersten Weltkriegs an der Ostfront. Mounia Meiborg […] Efeu 11.07.2014 […] durch die großen Fenster über ihre Stadt schweifen. Studenten, Arbeitslose oder Immigranten nutzen den kostenlosen Internetzugang."
Christian Schröder liest für den Tagesspiegel die Tagebücher von Erich Mühsam. Außerdem geben in der Zeit 22 Schriftstellerinnen Tipps für die Sommerlektüre.
Besprochen werden Richard Yates" "Eine strahlende Zukunft" (FR), Hubert Dreyfus" und Sean Dorrance Kellys Buch "Alles […] Feuilletons 02.08.2011 […] Frankfurt, die Ausstellung "Von Herakles zu Alexander dem Großen" im Ashmolean Museum in Oxford sowie Bücher, darunter der erste Band einer ambitionierten Edition der Tagebücher des Anarchisten Erich Mühsam, die hier im übrigen sehr schön online flankiert wird (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 09.07.2011 […] Sotscheck.
Besprochen werden das deutsch-kenianische Kompilationsalbum "BLNRB - Welcome to the Madhouse", und Bücher, darunter der erste Band des Print-Online-Crossover-Projekts der "Tagebücher" von Erich Mühsam und die Studie des Soziologen Alain Ehrenberg "Das Unbehagen der Gesellschaft" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 04.07.2011 […] Messiaens Mysterienspiel "St. Francois d?Assise" bei den Münchner Opernfestspielen, Martin Schläpfers Choreografie zu Brahms' "Deutschem Requiem" an der Deutschen Oper am Rhein und Tagebücher von Erich Mühsam, die der Verbrecher Verlag - mit Anmerkungen des Herausgeber Chris Hirte und Conrad Plens - frei zugänglich ins Netz gestellt hat. […] Feuilletons 07.07.2006 […]
Leni Höllerer erzählt, dass schon die alten Ägypter gern Fußball spielten - allerdings mit Schlagstock. Thomas Brussig setzt melancholisch seine WM-Kolumne fort. Abgedruckt ist ein Gedicht von Erich Mühsam: "Abpfiff". Und im Forum denkt Thea Dorn über Fußball als Integrationsmittel nach.
Besprochen werden eine CD von Peaches, Wilfried Minks Inszenierung von Neil LaButes "Woyzeck"-Fassung in Zürich […] Feuilletons 24.04.2003 […] sogar Rupert Murdoch klein beigeben musste.
Besprochen werden Oskar Roehlers Film "Der Alte Affe Angst", Jossi Wiehlers "traumklare" Inszenierung von "Pelleas et Melisande" in Hannover, eine Erich-Mühsam-Ausstellung im Lübecker Buddenbrookhaus, die Schau "How Human: Life in the Post-Genome Era" im International Center of Photography in New York und Bücher, darunter Henning Mankells neuer Roman "Tea-Bag" […] Feuilletons 16.04.2003 […] "stilbildenden lakonischer Beobachter der Alltagswelt" William Eggleston (mehr hier) im Kölner Museum Ludwig, nach dem Motto: "Die Welt ist zwar nicht schön, aber farbig", eine dem rebellischen Sohn Erich Mühsam gewidmete Ausstellung "Sich fügen heißt lügen" im Lübecker Buddenbrookhaus, zwei Frauenbilder-Inszenierungen in Berlin, "La Traviata" an der Staatsoper und "Salome" an der Deutschen Oper, späte […]