zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 09.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Musikindustrie
313 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 21
Magazinrundschau
05.12.2022
[…]
den Rücken gekehrt hat, feiern sie auf TikTok ihr Jungsein, ihre Popkultur, ihre Codes, ihre Musik - und das oft im Sekundentakt schneller Videos und Remixes. Das macht die Plattform auch für die
Musikindustrie
interessant, schreibt John Seabrook. Nicht nur, um gerade in den konzertelosen Pandemiejahren neue Talente zu rekrutieren, sondern auch als Durchlauferhitzer: Jene Musik, die unter tausendfach
[…]
Efeu
19.09.2022
[…]
Einerseits ja toll, dass die Klassik sich öffnet und bei Festivals und Saisonmotti diskriminierte Positionen in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt, findet Hannah Schmidt im Zeit-Kommentar. Leise Skeps
[…]
Efeu
07.06.2022
[…]
einem Haifischbecken voller Selbstreferentialität." Außerdem: Die Kurzvideo-Plattform TikTok ist mit ihrer eine Milliarde zählenden Userschaft mittlerweile zum zentralen Durchlauferhitzer für die
Musikindustrie
geworden: Was in der Öffentlichkeit steil geht, ging sehr wahrscheinlich kurz vorher schon auf TikTok steil, schreibt Amira Ben Saoud im Standard. Elmar Krekeler erzählt in der Welt die Geschichte
[…]
Efeu
22.04.2022
[…]
Musikszene Washington D.C.s dokumentiert: Außerdem: Anlässlich des Record Store Days, der morgen wieder begangen wird, blickt Konstantin Nowotny im Freitag auf den anhaltenden Vinyl-Hype, den die
Musikindustrie
gerade nach allen Regeln der Kunst mit immer weiter steigenden Preisen melkt. Bei seinem ersten Konzert ohne Einschränkungen fühlt sich Hannes Soltau vom Tagesspiegel noch ziemlich unwohl. Besprochen
[…]
Efeu
26.03.2022
[…]
bei diesen Diskussionen sei "nun aber, dass sie hie und da wohl Menschen treffen, die womöglich nicht die zwingendsten Ziele sind. Was wiederum nicht automatisch heißt, dass sie Unfug wären. Die
Musikindustrie
hatte (und hat) ja tatsächlich die unbestreitbare Tendenz, weiße Künstler in schwarzen Genres in den Vordergrund zu rücken und damit die Ursprünge der Kunst zu verstellen. Als die Rolling Stones
[…]
Magazinrundschau
21.02.2022
[…]
Streaming beschert der
Musikindustrie
nach langer Durststecke einen neuen Geldsegen - nur kommt bei den Urhebern wenig davon an. Was auch im Bereich der Filmmusik Probleme aufwirft, schreibt Mark Rozzo und spricht damit ein offenes Geheimnis der Branche an: Viele namhafte Komponisten sind eher Marken und Teamleiter, die ihren Werken lediglich eine Richtung vorgeben, die konkrete Arbeit aber ein Team
[…]
Efeu
01.02.2022
[…]
Der Streit zwischen Neil Young, Joni Mitchell und dem Spotify-Podcast von Joe Rogan findet "in einer Phase statt, in der die
Musikindustrie
dabei ist, sich zu reorganisieren - genauer gesagt: ihre Werthaltigkeit auszuschöpfen", schreibt Harry Nutt in der FR mit Blick darauf, dass Young auch zu den Künstlern gehört, die im vergangenen Jahr sehr öffentlichkeitswirksam ihre Musikrechte verkauft haben
[…]
Magazinrundschau
14.12.2021
[…]
Man macht sich kaum einen Begriff, was für ein Desaster der Brexit für die britische Musikszene darstellt. Dass Touren auf dem europäischen Festland für viele Künstler wegen des damit verbundenen, erh
[…]
9punkt
29.11.2021
[…]
Music Group, überaus kritisch über seine Kollegen von der
Musikindustrie
und ganz besonders über die Majors wie Universal, Sony und Warner. Das Streaming hat für ihn das Musikbusiness verbessert. Dass die Musiker aber aus dem Streaming so wenig Geld beziehen, liegt laut Masuch nicht an Spotify, "sondern an den Verträgen mit der
Musikindustrie
. Wenn vor Jahren jemand einen Vertrag unterschrieben hat
[…]
Efeu
01.11.2021
[…]
Afroamerikanische Beats findet Haaksman auch in diesem, noch unter dem Bandnamen Organisation veröffentlichten Stück: Weiteres: In der taz spricht Tori Amos unter anderem über die Ausbeutung in der
Musikindustrie
und darüber, dass sie ihr neues Album als Heilangebot zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen versteht. Besprochen werden ein Zürcher Brahms- und Dvořák-Konzert unter dem Taktstock von
[…]
Efeu
28.10.2021
[…]
bedroht fühlen: Stutenbissigkeit bei Frauen, oder Männer, die es eigentlich geil finden, das aber nicht zugeben wollen. Es gibt eine ganze Menge Puritanismus und Verklemmtheit in der klassischen
Musikindustrie
. ... Die Kulturszene ist im Allgemeinen ein bisschen gefangen zwischen #metoo, einem gewissen Neopuritanismus und einer extremen Pornografisierung in der Film- und Werbeindustrie." Im Gespräch
[…]
Efeu
09.10.2021
[…]
der Band entzaubern zu wollen, die sich selbst immer als äußerst mysteriös inszeniert hat." Tazler Tim Caspar Boehme staunt über "die Geschichte des Durchhaltens gegen alle Widerstände aus der
Musikindustrie
, die der Film exemplarisch vorführt." Eine weitere Besprechung gibt es im Tagesspiegel. Monika Grütters' Nachfolge im Amt wird wohl jemand aus der SPD übernehmen, vermutet Rüdiger Suchsland auf
[…]
9punkt
06.07.2021
[…]
Reisen auf den Kontinent ohnehin fast zum Erliegen gekommen. Aber mit den sich abzeichnenden Öffnungen werden nun jene Probleme real, die bereits theoretisch erschreckend waren. Allein die britische
Musikindustrie
erwirtschaftet pro Jahr knapp 6 Milliarden Pfund und schafft mehr als 100 000 Arbeitsplätze. Der Berufsverband Incorporated Society of Musicians (ISM) schätzt, dass 44 Prozent der britischen Musiker
[…]
Efeu
17.05.2021
[…]
In der New York Times schreibt Ben Sisario einen Nachruf auf den New Yorker Punkmusiker Jack Terricloth, der mit seiner World/Inferno Friendship Society das dekadente Weimar aufleben ließ. Die
Musikindustrie
nahm kaum Notiz von ihnen, ihre Konzerte waren ausschweifende Feste: Besprochen werden ein neues Album des Calmus-Ensembles (Tagesspiegel) und das Debütalbum der Londoner Post-Punk-Band Dry
[…]
Efeu
24.03.2021
[…]
Schon die 'Anthology of American Folk Music' erzählte, wie nah sich Delta-Blues, Cowboy-Balladen und Songs über Flüsse und Berge als originär amerikanisches Liedgut waren, bevor die entstehende
Musikindustrie
segregierte Genrelabels wie 'hillbilly music' und 'race records' erfand." Weitere Artikel: In der FAZ behauptet Jeremy Adler, dass sein Vater der rechtmäßige Besitzer des derzeit bei der Paul
[…]
⊳