≡
Stichwort
Nachkriegszeit
219 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 15
Efeu 22.10.2020 […] Kantemir Balagows "Bohnenstange"Kantemir Balagows Melodram "Bohnenstange" führt ins von der Blockade im Zweiten Weltkrieg schwer gezeichnete Leningrad des Jahres 1945. Inspiriert ist es von Swetlana A […] Efeu 07.10.2020 […] ihre Jugend ist. Es gibt für uns keinen narzisstischen Jugendstolz, in dem man auf das früh Geleistete blickt. Gleichzeitig haben wir entdeckt, dass es für die zahlenmäßig größte Generation der Nachkriegszeit, also die sogenannten Babyboomer, die formierende Phase ihres Lebens war. Deren Bedeutung und Geschichte ist in der Literatur bislang allenfalls ironisch angedeutet wie in Sven Regeners 'Herr Lehmann' […] Efeu 06.10.2020 […] als kommuniziert wurde. Es beginnt schon mit seinem Entnazifizierungsverfahren, bei dem er nicht hundertprozentig mit seiner Version der Geschichte überzeugen konnte. Aber es ist typisch für die Nachkriegszeit bis in die 60er Jahre hinein teils auch länger: Man ahnte viel, wusste manches, es wurde jedoch nicht öffentlich Thema." Dazu zählt auch ein über Bauer erstelltes Persönlichkeitsgutachten aus […] 9punkt 03.08.2020 […] des Bundeslandwirtschaftsministeriums im Nationalsozialismus, den eine unabhängige Historikerkommission erstellt hat: "Es geht um die Frage, warum gerade im deutschen Ernährungsministerium der Nachkriegszeit unter den leitenden Beamten ein besonders hoher Anteil an ehemaligen Parteigenossen der NSDAP und ehemaligen SS-Mitgliedern beschäftigt war - im Jahr 1959 wies man das Allzeithoch aller Bundes […] 9punkt 23.07.2020 […] der Hand der Tech-Giganten, Mittel- und Arbeiterklasse verarmen, während linke Intellektuelle "versuchen, die Werte der Familie und der individuellen Freiheit, die für den Erfolg Amerikas in der Nachkriegszeit und den Wohlstand der Mittelklasse gesorgt hatten, durch ein Credo zu ersetzen, das die Verteidigung des Globalismus, der sozialen Gerechtigkeit (definiert als Verteidigung von ethnischen und sexuellen […] Efeu 15.06.2020 […] gewissen Genugtuung den alten Kulturstreit der Nachkriegsmoderne wiederaufgelegt. Nur: "Diese Fronten haben sich verkehrt. Während der Denkmalschutz dabei ist, sich an die architektonische Moderne der Nachkriegszeit zu erinnern und sie flächenhaft unter Schutz zu stellen, können große Teile der städtischen Bevölkerung dieser Architektur bis heute nichts abgewinnen. Umgekehrt kränkt es die Architekten bis in […] 9punkt 12.06.2020 […] ihrer Hautfarbe, Opfer rassistischer Unterdrückung, nicht zuletzt, weil die Verschiebung menschlicher Arbeitskraft in einer globalisierten Welt Menschenleben dehumanisiert. Die Gastarbeiter der Nachkriegszeit sind ein Beispiel hierfür, so wie heute die Ausbeutung osteuropäischer Arbeiter in den Schlachthöfen." […] Efeu 27.05.2020 […] Katrin Doerksen einen Blick auf die Schattenseiten des deutschen Heimatfilms, der keineswegs so idyllsüchtig war, wie das gemeinhin angenommen wird - vielmehr schwelen auch in ihm die Konflike der Nachkriegszeit: Sie "schleichen sich immer wieder aufs Neue ein und entlarven das Idyll als hauchdünnen Firnis auf einer noch von Einschusslöchern perforierten Fassade." Besonders empfehlen kann sie den vom […] Efeu 29.04.2020 […] war damals für junge künstlerisch orientierte Frauen durchaus attraktiv gewesen: international, liberal, experimentell, progressiv. Und Paris war noch immer der Nabel der Kunstwelt. Erst mit der Nachkriegszeit und dem Kalten Krieg setzte eine reaktionäre Wende ein, die die Frauen wieder in angestammte Rollenbilder zurückdrängte und ihren Beitrag zu Kunst und Kultur kleinredete. Die surrealistische Bewegung […] Efeu 22.02.2020 […] Botschaft des Schlosses: "Durch die Wiederaufführung des Schlosses in seiner großartigen Ästhetik wird die nötige Rückbesinnung auf die einstige Schönheit unserer Städte gestärkt, die durch Krieg und Nachkriegszeit verloren ging. Wenn Architekten und Bauherren begreifen, dass die Schönheit wieder höchste Priorität haben muss neben der zur Monotonie neigenden Nützlichkeit, dann kann die Rückkehr des Schlosses […] Efeu 06.02.2020 […] stellt sich heraus: ein Nazi", seufzt Hanno Rauterberg in der Zeit und blickt auf die Akte, die NSDAP- und SA-Mitgliedschaft von Werner Haftmann bezeugt, einem der bedeutendsten Kunsthistoriker der Nachkriegszeit, der nicht nur die Documenta mitbegründete, sondern auch Gründungsdirektor der Neuen Nationalgalerie in Berlin war. Wie bei Alfred Bauer hat sich auch bei ihm jahrzehntelang niemand aus der Kulturszene […] Efeu 23.01.2020 […] würdigen das mit großen Artikeln und das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt widmet ihm eine Ausstellung. In der taz porträtiert Klaus Englert den Architekten: "Gottfried Böhm gehörte in der Nachkriegszeit zur jungen Architektengeneration der Bundesrepublik, die nach den Erfahrungen des megalomanen Bauens der NS-Zeit und den Bombenorgien der Alliierten nach einer Architektur suchte, die für einen […] 9punkt 20.09.2019 […] verzögern sich selbst offensichtliche Restitutionsfälle, weil die Provenienzforscher langsam arbeiten. Von den mehr als tausend verdächtigen Werken in den Staatsgemäldesammlungen wurden in der Nachkriegszeit gerade mal ein Dutzend restituiert. Internationale Provenienzforscher sprechen von einer spezifisch deutschen Ignoranz, weil Behörden zu selten die Opfer in den Mittelpunkt der Bemühungen stellen […] 9punkt 15.08.2019 […] sszenarien als Kontrastfolie dient, war eine historische Parenthese, die von 1940 bis 1980 währte, schreibt Heidi Tworek bei niemanlab.org. "Amerikanische Mainstream-Newsmedien gediehen in der Nachkriegszeit auf Grundlage eines komplexen Systems von Subventionen. Anzeigenkunden subventionierten amerikanische Zeitungen, um an den Massenmarkt der Konsumenten heranzukommen. Mitte des 20. Jahrhunderts […] 9punkt 02.07.2019 […] Ende des Dritten Reichs. Das erfährt Joachim Käppner (SZ) aus einem Vortrag des amerikanischen Historikers Mark Roseman auf einer Tagung des Münchner NS-Dokumentationszentrums über Gewalt in der Nachkriegszeit: "Die Gründe dafür sind vielschichtig, vor allem aber, so argumentiert Roseman überzeugend, lagen sie 'in der Natur des Holocaust selbst'. Die überwiegende Mehrzahl der Todesopfer und der Überlebenden […]