≡
Stichwort
Nantes
52 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 29.01.2018 […] autonomes Gebiet in der Nähe des französischen Nantes. Bild: Still aus Oliver Resslers Film "The ZAD" (2017)
Das Kunsthaus Wien zeigt in seiner aktuellen Schau "How to Occupy a Shipwreck" auch vier Filme des österreichischen Künstler Oliver Ressler, darunter "The ZAD", in dem Ressler vom erfolgreichen Protest gegen den inzwischen aufgegebenen Großflughafen bei Nantes erzählt. Im Standard fühlt sich Anne Katrin […] Efeu 24.01.2018 […] Auch der Guardian berichtet über Nan Goldins Kampagne #ShameOnSackler, mit der sie die noble Familie Sackler zur Rechenschaft zwingen will, die mit Schmerzmittel OxyContin ihrer Firma Purdue Millionen von Amerikaner heroinsüchtig gemacht hat - und sich selbst steinreich (mehr hier und hier). Goldin wurde trotz ihrer Vorgeschichte OxyContin verschrieben, wovon sie quasi über Nacht abhängig wurde. Ihre […] Efeu 11.01.2018 […] und der inflationären Selbstausstellung in anonymen Foren nicht einfach unterschlagen. Da liegt vielmehr das kategoriale Unterscheidungsmerkmal."
Zur Drogenepidemie in den USA kann die Fotografin Nan Goldin im Interview mit der Zeit einiges sagen: Sie war selbst von dem Schmerzmittel Oxycontin abhängig und hat gerade eine Initiative gegründet, mit der sie dem Hersteller auf den Pelz rückt. Das ist […] 9punkt 19.04.2017 […] die Protestanten unter Richelieu 'Forderungen hatten, die dem Interesse der Nation widersprachen'", meldet die Website des Radiosenders Europe 1. Da blieb am Ende nur die Widerrufung des Edikts von Nantes und die Ausweisung der Protestanten nach Holland und Preußen!
[…] 9punkt 16.03.2017 […] sagt Laurent. 'Die konsequente Relativierung von wahr und falsch bringt alles ins Rutschen. Die Leute wissen gar nicht mehr, wem sie noch glauben sollen.' Laurent spürt das täglich. So hat die Stadt Nantes Anfang Februar dem identitären, faschosphärischen Nachrichtenportal Breizh Info einen Saal zur Verfügung gestellt für ein Treffen. Stargast des Abends war Jean-Yves Le Gallou, Mitbegründer des Front […] Efeu 19.08.2016 […] ein Werk entscheidet. Private Sammlungen müssen sich profilieren, wollen sich Werke sichern, die aus sich heraus in der Kunstgeschichte unübersehbar sind. Wenn dann Fotografien von Cindy Sherman oder Nan Goldin zur Abholung bereitstehen, fasst ein Kurator das ohnehin wenig präzise Thema Medienkunst gerne ein bisschen weiter." (Bild: Ottinger, Ulrike, Absinth (Tabea Blumenschein) 1975, C-Print, 62 x 40 […] Efeu 16.08.2016 […] Nan Goldin: Nan and Brian in Bed, New York City. 1983. The Museum of Modern Art, New York
Das Moma in New York zeigt Nan Goldins Zyklus "The Ballad of Sexual Dependency", der in einer vierzigminütigen Slide-Show ihr Leben in den achziger Jahren festhält. Oder vielmehr: Nan Goldin und ihre Freunde in Bars, im Bad, im Bett, beim Sex und beim Spritzen. In einem tollen Text in der New York Times wehrt […] wehrt sie einen schrecklichen Verdacht ab: "'I'm not responsible for anything like social media, am I? Tell me I'm not.' The photographer Nan Goldin wanted to make it clear that her signature work from the 1980s - 'The Ballad of Sexual Dependency' - was not to blame for our current age of compulsive image sharing. 'It can't be true,' she said. 'But if it is, I feel terrible.'"
In der FAZ referiert Kolja […] Magazinrundschau 04.07.2016 […] In der neuen Ausgabe des Magazins erinnert sich Hilton Als, wie Nan Goldins Fotoreihe "Die Ballade von der sexuellen Abhängigkeit" die 80er einfing: "In den 127 Bildern werden wir Zeuge des Beziehungslebens zwischen Männer und Frauen, Männern und Männern, Frauen und Frauen, Frauen mit sich selbst, in Schlafzimmern, Bars, Pensionen […] 9punkt 01.09.2015 […] schreibt Hans Pleschinski ein nicht unbedingt vorteilhaftes Porträt des seit 300 Jahren toten Ludwigs XIV., der sich eine der größten Dummheiten des letzten Jahrtausends, die Widerrufung des Edikts von Nantes, hat zuschulden kommen lassen.
[…] Efeu 12.12.2014 […] Sonia Delaunay, Nu Jaune, 1908. Bild: Musée des Beaux-Art de Nantes
Im Musée d"Art moderne de la Ville de Paris lässt sich, wenn auch unter etwas beengten Verhältnissen, der Simultanismus von Sonia Delaunays zwischen Malerei, Mode und Design changierender Kunst entdecken, berichtet Lena Bopp in der FAZ: Dabei handelt es sich um den "Versuch, die Reizüberflutung der modernen Welt mittels kontrastierender […] Efeu 11.08.2014 […] werden neue Bücher über den digitalen Wandel in der Literatur (taz), neue Bücher über den Untergang Roms (SZ), diverse Neuauflagen von Superhelden-Comics namhafter Autoren (Tagesspiegel), Stewart O"Nans Roman "Die Chance" (SZ) und der Comic "Julian B." von Dieter und Michel Plessix (Tagesspiegel).
[…] Efeu 26.07.2014 […] Gauß für die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja, die heute in Salzburg den "Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur" erhält. In der Welt unterhält sich Wieland Freund mit Stewart O"Nan über dessen neuen Roman "Die Chance". Die Welt hatte Recht und die anderen deutschen Feuilletons, die immer Suhrkamp gegen Barlach verteidigten, könnten mit ihrer "mehrjährigen Anti-Barlach-Haltung vor […] Efeu 18.07.2014 […] Spinnens neuer Roman "Zacharias Katz" (FR), Michail Chodorkowskis Buch "Meine Mitgefangenen" (Welt), Walter Kirns Buch "Blut will reden" (Welt), Evelyn Waughs "Verfall und Untergang" (SZ), Stewart O"Nans "Die Chance" (FAZ, mehr).
[…] Efeu 17.07.2014 […] ausgegraben hat. Fauser gewidmet ist auch die aktuelle Ausgabe der Berliner Literaturzeitung DreckSack, deren Macher Florian Günther Katja Kullmann im Freitag porträtiert.
Besprochen werden Stewart O"Nans "Die Chance" (FR, taz), Levin Kurios und Roman Turowskis Comic "Bella Star trifft Kala" (Tagesspiegel), Orfa Alarcóns Erstlingsroman "Königin und Kojoten" (NZZ), Ursula Voß" "Die Puppen von New York" […] Efeu 26.04.2014 […] jetzt besorgt, ob nicht auch Siegfried Lenz' 1968 erschienener Roman "Deutschstunde", dessen Held, der Maler Max Ludwig Nansen, eng an Nolde angelehnt ist, kontaminiert ist. Hieber ist beim nochmaligen Lesen schockiert, schockiert!, wie Lenz "die Wirklichkeit Noldes zugunsten von Nansens fiktiver Biografie schönschreibt". Dass die Literaturkritik den Roman jahrzehntelang ohne nachzufragen als Weltliteratur […]