zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Nationale Identität
104 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt
30.07.2018
[…]
Unterklasse ist sozial deklassiert. Die alte Mittelklasse, die materiell noch relativ gut dasteht, sieht sich häufig in einer kulturellen Defensive gegenüber den Liberalisierungsprozessen."
Nationale Identität
kann durchaus in einer menschenfreundlicher Version existieren, meint Andreas Spillmann, Direktor des Schweizerischen Landesmuseums, in der NZZ und denkt dabei an die Geschichten über Jan Hus
[…]
nationale Zugehörigkeit definieren - Erzählungen, die unabhängig von Herkunftsmerkmalen internalisiert werden können. Auch supranationale Institutionen wie die Europäische Union sollten sich vor
nationalen Identitäten
, Werten und Symbolen nicht fürchten. Auch für die Europäische Union wären narrative Repräsentationen hilfreich."
[…]
Efeu
24.07.2018
[…]
Bielefeld von Philip Johnson würdigt (FAZ), eine Ausstellung im Gemeentemuseum in Den Haag, die zeigt, wie einst Modernisierer und Konservative darüber stritten, ob der holländische Jugendstil zur
nationalen Identität
passt (SZ) und zwei Ausstellungen auf der Suche nach der Kreativität des Computers - Pendoran Vinci, Kunst und künstliche Intelligenz heute im NRW Forum, Düsseldorf und Ian Chengs "Emissaries"
[…]
Efeu
04.07.2018
[…]
sondern die aufziehenden Stürme einer neuen Weltordnung." Für Richard Kämmerlings von der Welt steckt in dieser Auszeichnung angesichts des gegenwärtigen politischen Klimas, in dem Debatten um
nationale Identität
die Öffentlichkeit bestimmen, ein politisches Statement. Mora befindet sich "auf Augenhöhe mit der Gegenwart" lobt auch Lothar Müller in der SZ und Tilman Spreckelsen unterstreicht in der FAZ
[…]
9punkt
29.06.2018
[…]
Seyla Benhabib - nicht einmal ein Prozent Flüchtlinge gebe es in Europa. Die dennoch grassierende Angst vor Identitätsverlust erklärt sie als "Konsequenz der Schaffung der Europäischen Union.
Nationale Identitäten
verflüssigen sich. Für die jüngere Generation ist das kein Problem. Das hat man beim Brexit gesehen. Die Diskrepanz zwischen dem Abstimmungsverhalten der Generationen war riesig. Die ältere
[…]
9punkt
23.06.2018
[…]
Streit, auch wir. Ein Grenzschutz, der abschottet und mit "Ankerzentren" die Grenzen sogar nach innen verschiebt, hat Folgen auch für die Einheimischen: "Jeder, dem es so sehr auf die Wahrung der
nationalen Identität
ankommt, sollte sich eingestehen, wie massiv allein diese beiden Nebenwirkungen der Abwehr- und Abschreckungspolitik auch die politische und kulturelle Identität des Landes verändern: Eine Nation
[…]
9punkt
05.05.2018
[…]
des für das Alter angesparten Geldes; in Ängsten vor dem eigenen Abstieg innerhalb der Gesellschaft oder der ganzen Gesellschaft gegenüber anderen Nationen; in der Sorge um die Erhaltung der
nationalen Identität
."
[…]
9punkt
16.03.2018
[…]
pauschale Kritik an den Medien oder Skepsis gegenüber Europa. Europa wurde oftmals als Teil der Lösung wahrgenommen, nicht als Problem. Wir konnten auch keine Sehnsucht nach einer stärkeren
nationalen Identität
feststellen. Das heißt für die anderen Parteien, die in letzter Zeit bereits vermeintlich populäre Narrative übernommen haben, dass sie genauer hinschauen sollten, was sie übernehmen. Nicht
[…]
Magazinrundschau
17.02.2018
[…]
langem gegen homophobe und chauvinistische Politik: "Es handelt sich um einen Versuch der Vogue-Herausgeber, der paranoiden Haltung des gegenwärtigen Regimes hinsichtlich Geschichte, Sex und
nationaler Identität
eine Absage zu erteilen."
[…]
9punkt
24.11.2017
[…]
Kenan Maliks Buch über die Idee des Multikulturalismus erscheint in diesen Tagen auf deutsch. Thierry Chervels Vorwort ist im Perlentaucher vorveröffentlicht: "Multikulturalismus ist laut Malik die Id
[…]
9punkt
20.03.2017
[…]
die Deutschen 90 Prozent umgebracht. Nach dem Krieg erinnerte man sich auch in Griechenland kaum an sie, so Heinze: "Nach dem Zweiten Weltkrieg knüpfte man in Griechenland an die Idee einer
nationalen Identität
an und definierte sich vor allem durch die christlich-orthodoxe Religion. Auch sollte nach dem Bürgerkrieg das Land geeinigt werden. Anschließend war der Holocaust lange Tabu, erzählt der Präsident
[…]
9punkt
13.03.2017
[…]
ums Niederländisch-Sein fehlt ausgerechnet ein Konzept, was es eigentlich bedeutet. Von Toleranz und Freiheit sprechen alle Parteien. Aber diese Werte kann man verteidigen, ohne sie an eine
nationale Identität
zu binden, die wiederum an die Herkunft und das Territorium gebunden ist." Klare Worte findet der Jurist Christian Rumpf im FAZ-Gespräch mit Eren Güvercin über die von Erdogan ersehnte türkische
[…]
Efeu
25.02.2017
[…]
tendiert heute dazu, Gruppen zu bilden, die sich auf bestimmten Identitäten gründen. Die Suche nach einer französischen Identität erscheint mir vollkommen absurd. Diese Sehnsucht nach einer
nationalen Identität
ist mir fremd. Ich für meinen Teil bin jedenfalls schon immer vom Gefühl der Nichtzugehörigkeit geprägt gewesen. Ich habe mich auch nie darum bemüht, irgendwo dazuzugehören." Außerdem: Für
[…]
9punkt
02.02.2017
[…]
verspricht, nämlich eine Kombination aus Maßnahmen gegen die Sparpolitik - Sozialtransfers, von denen keine linke Partei zu träumen wagt - und einer Vision von Ordnung und Sicherheit, die die
nationale Identität
bekräftigt und mit der Bedrohung durch Einwanderung fertigzuwerden verspricht. Wer kann diese Kombination schlagen, die zwei der großen Sorgen der gewöhnlichen Menschen unmittelbar aufgreift
[…]
Magazinrundschau
28.02.2017
[…]
"Die von 'Rasse' besessenen Leute auf der Rechten wie der Linken begreifen eines nicht. Obama repräsentierte beide - schwarz und weiß. Er war es, der die Herausforderung annehmen wollte, eine
nationale Identität
zu finden, die nicht rassisch ist - und das ist der einzige Weg, wie wir als ein gemeinsames Land überleben können. Dafür hat er so hart gearbeitet. Aber er wurde von den 'rassisch' denkenden
[…]
9punkt
29.09.2016
[…]
sich in der SZ Gedanken über den überall aufploppenden Neonationalismus in seiner grenzenlosen Austauschbarkeit und über Kultur als Kampfbegriff: "Werden aber kulturelle Merkmale zur Basis der
nationalen Identität
erklärt, mutiert Kultur zum Kampf- und Selbstverteidigungsinstrument. Zumindest in Europa vertrauen die nationalen Bewegungen nicht, was ja erstaunlich genug ist, auf die außerordentliche V
[…]
⊳