≡
Stichwort
Nationalstaaten
206 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
9punkt 29.11.2019 […] ein Versagen der Ideen. Es war ein Fehler, in den 80er- und 90er-Jahren eine Globalisierung loszutreten, ohne die Notwendigkeit zu sehen, den Nationalstaat als liberale Körperschaft zu stützen. Es hatte zur Folge, dass die Einzigen, die über einen Nationalstaat redeten, Nationalisten waren. Ich denke, dass dies den Weg für Politiker wie Trump bereitet hat."
Weiteres: Wie schnell der Idealismus von […] 9punkt 15.11.2019 […] Dem aufgeklärten, sich nationalstaatlich zurüstenden Westen von 1900 galt der ethnisch durchmischte Osten jedoch als welthistorisch rückständige Provinz, gerade weil er noch nicht vom Geist des Nationalstaats erfasst worden war. Rückständig mutet vielen von uns der Osten auch heute an, und zwar just, weil manche Staaten dort nachzuholen versuchen, was der Westen schon längst hinter sich hat."
Die türkische […] 9punkt 11.11.2019 […] hat: "Ich versuche, den Dänen zu erklären: Ihr seid deutscher, als ihr glauben wollt. Was ist denn Dänemark? Wenn ein Schwede und ein Deutscher ein Kind kriegen, dann ist das ein Däne. Bevor die Nationalstaaten entstanden, waren das ja alles gleitende Übergänge. Wenn man in die Familiengeschichte vieler Dänen schaut, stößt man irgendwann auf Deutsche. Die sind eingewandert, die Handwerker im Mittelalter […] 9punkt 08.11.2019 […] Spiegel."
In der NZZ weiß Eric Gujer, weshalb so viele Osteuropäer heute zum Nationalismus neigen: "Im Westen reifte der Nationalstaat über Jahrhunderte, bis Exzesse ihn diskreditierten. Überstaatliche Elemente wie die EU gaben ihm ein neues Fundament. In Osteuropa ist der Nationalstaat der Versuch, nach Vertreibungen, Massenmorden und willkürlichen Grenzziehungen endlich Schutz vor der Tyrannei der Geschichte […] 9punkt 26.08.2019 […] Armin Nassehi in der Welt (und nimmt Thesen seines neuen Buchs auf, das in diesen Tagen erscheint). Im 19. Jahrhundert erkennt er so etwas wie eine Urgeschichte des Digitalen: "Die Etablierung von Nationalstaaten, Betriebskapitalismus, Sozial-, Hygiene-, Gesundheits- und Bildungsplanung, der Betrieb urbaner Konglomerationen, Mobilität und Transport, staatliche Investitionsplanung - all das brauchte Inf […] 9punkt 28.05.2019 […] keinen Millimeter fortschrittlicher.)
Der allein stehende Nationalstaat, in den so viele britische Wähler zurückkehren wollen, hat in seiner heute erträumten Form in Europa nie existiert, erinnert die Politologin Kathrin Bachleitner in der NZZ: Laut dem Historiker Timothy Snyder gab es historisch gesehen "zu keiner Zeit europäische Nationalstaaten, die vor der Gründung der Europäischen Gemeinschaft erfolgreich […] erfolgreich waren. Europa bestand aus Langzeit-imperialen Reichen und gescheiterten Kurzzeit-Nationalstaaten. ... Ein vereintes Europa war der Weg in den Wohlstand trotz Kriegsschäden und Verlust der Kolonien. Auch wenn wir das heute so nicht mehr hören wollen: Die EU wurde nicht aus Idealismus geboren, weil man aus den Schrecken des Krieges gelernt hat. Eine Europäische Gemeinschaft war strategisch […] 9punkt 24.05.2019 […] Europäischen Union. Es geht um die Geltung des Geltungsbereichs selbst, also um Europa, das in der politischen Semantik die Konzentration auf den angesichts der Größe der Probleme viel zu kleinen Nationalstaat (so heißt es stets) wettmachen soll. Und obwohl tatsächlich die Entscheidungsebene der EU eine operativ außerordentlich wichtige und vor allem wirksame ist, will es nicht gelingen, die politische […] zu wählenden Parlaments selbst jenseits der aus nationalen Wahlkämpfen und politischen Konfliktlinien bekannten Gegnerschaften zu führen." Und weiter: Europa "ist immer nur die andere Seite des Nationalstaates, statt eine Entität eigenen Rechts zu sein."
Nachdem Bazon Brock vor zwei Wochen in der Welt den Niedergang Europas beschwor und die Verfechter einer grenzenlosen Gesellschaft verdammte (unser […] 9punkt 26.04.2019 […] die Ungarn außer vor Migranten auch vor einer sogenannten Brüsseler Blase retten, die eine 'Supermacht' sein und die Nationalstaaten auflösen möchte. Ihr Hauptinstrument ist - natürlich - die Migration: Mittels Einwanderung sollen angeblich das Christentum vernichtet, die Nationalstaaten aufgelöst und ein Völkerwechsel in Europa verwirklicht werden."
Seit es gotischen Kirchenbau gibt, gibt es auch empörte […] 9punkt 15.03.2019 […] rechter Identitätspolitik und empfiehlt der Linken empfiehlt eine pragmatische Besinnung auf den Nationalstaat: "Es wäre schön gewesen, wenn es der Europäischen Union gelungen wäre, die einzelnen nationalen Identitäten durch eine europäische Identität zu ersetzen. Aber das ist ihr nicht gelungen. Der Nationalstaat ist nach wie vor der Ort politischer Macht. Die Menschen spüren die Nation im politischen Alltag […] 9punkt 14.03.2019 […] ihn verächtlich nennt, leider ohne uns zu verraten, was an ihm 'neo' ist. Was aber ist die Alternative? Nur ein (grüner) Gott kann uns noch retten? ... In seiner republikanischen Form bleibt der Nationalstaat das einzige vernünftige Mittel zur Herstellung menschlicher Solidarität, das uns zur Verfügung steht, um es mit den Folgen der Globalisierung aufzunehmen, so gut wir eben können." […] 9punkt 12.03.2019 […] Positionen an, findet Spiegel-online-Kolumnist Stefan Kuzmany: "Der Franzose will mehr Gemeinsamkeiten, die Deutsche kann kaum 'Europa' schreiben, ohne sogleich hinterherzuschieben, dass 'ohne die Nationalstaaten' nichts geht. Macron arbeitet auf eine tatsächliche europäische Integration hin. Kramp-Karrenbauer scheint einen Rückschritt anzustreben: Hin zu einer vor allem wirtschaftlich ausgerichteten Z […] Magazinrundschau 04.03.2019 […] sich die Vertreter des globalen Kapitalismus, die aus den stärker transnationalisierten Fraktionen der oberen Mittelschicht kommen ... stärker an Strukturen und Deutungsangeboten jenseits des Nationalstaats. Beiden gemeinsam ist jedoch der Rekurs auf soziale Schließung: Auch wenn sich die kosmopolitischen Milieus der akademischen Mittelklasse dies nicht eingestehen möchten, so verteidigen auch sie […] 9punkt 01.02.2019 […] leitete, in der FAZ. Fast alle afrikanischen Staaten sind Vielvölkerstaaten, in denen traditionelle Hierarchien noch über der - durch europäische Kolonisierung entstandenen - Organisation als Nationalstaaten stehen, meint sie: "Artefakte aus Afrika, die während der Kolonialzeit (und auch danach) erworben wurden, sind typischerweise kulturelle Güter, die für die unterschiedlichen ethnischen Gruppen […] 9punkt 23.01.2019 […] Kremnitz.
In der NZZ sieht das Thomas Risi ganz anders. Echte Demokratie ist für ihn nur in einem kleineren, überschaubaren Gebilde, eben einem Nationalstaat möglich: "Die Vorstellung, nichts behindere Europa mehr als das Festhalten an den Nationalstaaten, ist ein fataler Irrtum. Sie verkennt das, was den Kontinent im Kern ausmacht: Europas Identität liegt nicht in großräumiger Einheitlichkeit, sondern […] Verändern, Navigieren und Korrigieren."
Der Wien lehrende Romanist Georg Kremnitz plädiert im Interview mit dem Standard für mehr Demokratie in der EU und eine stärkere Beteiligung der Regionen. Der Nationalstaat hat für ihn eigentlich abgedankt: "Es war gefährlich, vorschnell Staaten in die EU aufzunehmen, die sich, vereinfacht gesagt, ihre Hörner noch nicht abgestoßen hatten. In anderer Hinsicht bedeutete […] 9punkt 16.01.2019 […] der Welt und, ja, auch um dies: Krieg und Frieden. Der Bürgerkrieg in Nordirland ist Teil der Lebenserinnerung der meisten Menschen in Großbritannien und Irland."
Eine erfolgreiche EU muss die Nationalstaaten wieder aufwerten, meint der Politikwissenschaftler Heinz Theisen in der NZZ, diese wiederum müssen der Versuchung der Abschottung von der Welt widerstehen: "Innerhalb der Europäischen Union ließen […] ließen sich Supranationalität und Nationalität in föderalen Strukturen aufheben. Sie müssten aber eher nach dem Modell von locker gefügten Imperien als nach dem des einheitsgebietenden Nationalstaates strukturiert werden. Die EU müsste den Nationen maximale Autonomie und Vielfalt gewähren und ihre Gemeinsamkeiten vor allem in der Selbstbehauptung nach außen suchen. Diese Strategie bedeutet nicht weniger […]