≡
Bücherbrief 09.03.2015 […] Anschlägen von Paris über die Gewalt der Religion veröffentlicht wurde". "Ein fulminantes Werk" lobt der Alttestamentler Bernhard Lang in der NZZ das Buch, das im Februar die Sachbuch-Bestenliste von SZ und NDR anführte.
Reinhard Seiß (Hg.)
Harry Glück
Wohnbauten
Müry Salzmann 2014, 240 Seiten, 48,00 EUR
(Bestellen)
Rund 18000 Wohnungen hat der österreichische Architekt Harry Glück entworfen, seine Prinzipien […] Vorgeblättert 28.01.2015 […] seinen einstigen Chef. Egon war es auch gewesen, der »Ein Tag«, den ersten Fernsehfilm über die Konzentrationslager in Deutschland, gedreht hatte. Nach meinem Dafürhalten war es ein Fehler gewesen, den NDR fürs Theater zu verlassen, wo er keinen Erfolg hatte. Eine Inszenierung ging als »die Monk-Krise« in die Annalen ein.
Sein Nachfolger war Dieter Meichsner. Wir verstanden uns überhaupt nicht, denn […] nehmen. Am allermeisten aber schockierte mich am Benehmen Dieter Meichsners, dass er nicht geneigt war, Egon Monk seinen alten Platz wieder zu überlassen, als Letzterer danach strebte, doch wieder zum NDR zurückzukommen.
Nachdem einige Zeit verstrichen war in diesen verfluchten Büros, in denen ich mich ordentlich langweilte und immer erst gegen zehn oder elf Uhr morgens eintraf, schlug mir Meichsner […] rand gedreht werden. Das war »Das Haus nebenan - Chronik einer französischen Stadt im Kriege«. Ich erblickte bei diesem Projekt vor allen Dingen eine Gelegenheit, meiner Tätigkeit als Bürokrat beim NDR zu entfliehen, wenigstens für einige Wochen. Dieter Meichsner, aus Gründen, die sich leicht erraten lassen, stimmte sofort zu. Ich dachte, dass man doch wohl auch Alain de Sédouy und André Harris bei […]
Bücherbrief 11.12.2014 […] Göttler, heißt Mut haben: zum ständigen Wandel, zum Fallen, zum Aufstehen. Viel Romantik und "ganz, ganz viel Grimm" habe er in sein Buch gesteckt, erzählt der Autor im Gespräch mit Katja Weise vom NDR. Weise fragt sich zwar, ob das Buch Zwölfjährige nicht ein wenig überfordert, hofft aber dennoch auf viele Leser.
Für alle, die Kinder beschenken wollen: Hier ein Überblick über die Bilderbücher, die […]
Bücherbrief 08.09.2014 […] listen, begrüßten den Krieg als Aufbruch aus gesellschaftlicher, sprachlicher oder allgemein künstlerischer Enge. Auch Manfred Koch in der NZZ, Jürgen Verdofsky in der FR und Katharina Borchardt im NDR schreiben sehr lobend. Wer"s antiquarisch findet, könnte als ergänzende Lektüre Kurt Flaschs Studie "Die geistige Mobilmachung - Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch" zu […]
Bücherbrief 09.07.2013 […] frei im Einsatz der bereichernden akustischen Mittel haben Helmut Peschina und Harald Krewer den 1938 erschienenen Roman "Die Kapuzinergruft" von Joseph Roth für diese Hörspiel-Koproduktion von ÖR und NDR bearbeitet. Darin kehrt der bereits aus dem "Radetzkymarsch" bekannte Franz Ferdinand Trotta aus dem Ersten Weltkrieg zurück und muss feststellen, dass sich nicht nur seine Ehefrau verändert hat, sondern […]
Bücherbrief 08.08.2011 […] e Auseinandersetzung mit Missständen in seiner Heimat. Das könnte auch westliche Künstler inspirieren, hofft Maak. "In seinen Texten sieht man einer Revolution beim Wachsen zu", meint Moira Lenz im NDR. Ähnlich beschreibt das im Deutschlandradio Kultur Silke Ballweg. (Hier kann man Auszüge aus dem Blog hören, gelesen von Martina Gedeck, Ulrich Noethen, Hans-Michael Rehberg und Gottfried John)
Krimi […] Redaktionsblog - Im Ententeich 22.06.2011 […] jedes dritte Programm nur in seiner Region zu empfangen war, werden die paar Spielfilme, die heute noch laufen, von Sender zu Sender gereicht. Man darf sie also zuerst auf WDR und drei Wochen später auf NDR gucken. Und das ist um so absurder, wenn man bedenkt, welche Spielfilmtradition die dritten Programme, die einst durch ihre Truffaut-Retros und "Mythen, Monster, Mutationen" brillierten, längst aufgegeben […] Von Thierry Chervel
Im Kino 21.10.2009 […] Million in das Werk gesteckt hat und unterm Deckmantel der Kultur einen Subventions- oder jedenfalls Ausfallrisikoauffangbetrieb für Wirtschaftsunternehmen wie die Constantin unterhält. Aber auch die NDR-Fernsehspielchefin seligen Angedenkens Doris J. Heinze hat in den Credits ihren letzten großen Auftritt, bevor es demnächst vom Kino- in den Gerichtssaal geht. Das zeigt alles nur: Es gibt keine deutsche […] Von Ekkehard Knörer
Link des Tages 14.10.2008 […] Autors.
Karl-Heinz Ott: Ob wir wollen oder nicht (Hoffmann und Campe, August 2008)
Eine Frau ist tot, und ein Mann sitzt deshalb im Gefängnis. Er schweigt, aber ist er schuldig?
Das Buch wurde im NDR von Matthias Richter vorgestellt. Kritiken schrieben Jörg Magenau in der SZ und Michael Braun in der NZZ.
Hans Pleschinski: Ludwigshöhe (C. H. Beck, August 2008)
Von einem vertrackten Erbe dreier […] Link des Tages 16.08.2006 […] seiner Waffen-SS-Mitgliedschaft hätte Grass möglicherweise den Nobelpreis riskiert. Grass hat den Nobelpreis wie kein anderer deutscher Autor verdient. Aber auf einmal kommt alles in ein neues Licht." (NDR)
Joachim C. Fest (79), Historiker: "Ich würde von diesem Mann nicht einmal mehr einen Gebrauchtwagen kaufen. Ich verstehe nicht, wie sich jemand 60 Jahre lang ständig zum schlechten Gewissen der Nation […] Link des Tages 18.03.2003 […] (Lübbe) Mitte März erscheint, im Gespräch mit Christa Müller, Vorsitzende und Hauptgründerin des Vereins (I)NTACT, über Beschneidung von Mädchen und Frauen in Afrika, Moderation: Magarete von Schwarzkopf, NDR, Hannover
11:00 Uhr Congress Center Leipzig, Saal 2 Verleihung des Demokratiepreises 2003 der "Blätter für deutsche und internationale Politik" an Amira Hass (Israel)
11:00 Uhr Halle 2, Stand […] Meldungen 29.05.2002 […] angemessener gewesen, die gewiss notwendige Diskussion um diesen Roman dann zu eröffnen, wenn alle ihn in den Händen halten können."
Martin Walser selbst hat sich inzwischen in einem Interview mit dem NDR-Radio über die Vorwürfe Frank Schirrmachers geäußert, wie wir eine dpa-Meldung bei Yahoo entnehmen: "Ich hätte nie, nie, niemals gedacht, dass jetzt dieses Buch auf den Holocaust bezogen wird. Verstehen […] Links 15.03.2002 […] Zeitung
der Standard
die Welt
die Zeit
Le Monde (Frankreich)
Liberation (Frankreich)
Atlantic Monthly (USA)
Buchkritiken in Funk und Fernsehen
swr-Bestenliste
Die Vorleser
3sat
WDR
NDR Bücherjournal
Deutschlandradio
br Lesezeichen
Nützliche Adressen:
die Bibel
Deutsche Bibliothek
Gutenberg Projekt
Library of Congress
[…]