≡
Stichwort
Neonazis
154 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
9punkt 04.04.2019 […] der Historiker Norbert Frei über den Rechtsruck im Osten, die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren durch die AfD und den "Vereinigungsrassismus" zwischen Ost und West: "Es lässt sich zeigen, dass Neonazis in der alten Bundesrepublik und in der DDR schon in den 1980er Jahren aufeinander reagiert und miteinander agiert haben. Der Vereinigungsrassismus im Deutschland der frühen 1990er Jahre mit seinen […] Efeu 23.02.2019 […] Lilo Weber dem Hamburger Ballettdirektor John Neumeier zum Achtzigsten, in der FAZ Wiebke Hüster, in der SZ Dorion Weickmann.
Besprochen werden Sebastian Wirnitzers Inszenierung von Manuel Meimbergs Neonazi-Satire "Familie Braun" in Halberstadt (nachtkritik), die Uraufführung von Michael Wertmüllers Musiktheaterstück "Diodati. Unendlich" am Theater Basel (nmz) und die Video-Oper "Three Tales" von Beryl […] 9punkt 07.02.2019 […] unangenehm für mich. Heute kriege ich manchmal noch Briefe und E-Mails aus Deutschland mit Fragen wie: 'Glauben Sie nicht auch, Herr Friedländer, dass die Juden schuld sind am Antisemitismus?' Es sind Neonazis, die mit mir diskutieren möchten."
"Biologie ist zu akzeptieren, Biologismus nicht", schreibt in der NZZ der Jurist Loris Fabrizio Mainardi mit Blick auf die Geschlechterdebatte: "Eine intelligente […] 9punkt 28.01.2019 […] aber nicht existenziell" die Auswirkungen des Brexit auf die Kulturwelt.
Und dann ist da noch die Guardian-Geschichte, die Anne Applebaum auf Twitter so resümiert: "Drei Polen und ein deutscher Neonazi wurden bei der Planung von Terroranschlägen erwischt, von denen sie hofften, dass sie den Ukrainern in die Schuhe geschoben würden. Der Deutsche ist der ehemalige Nahost-Experte von Russia Today. Man […] 9punkt 08.12.2018 […] parallel und zum Teil danach beschäftigten sie nicht weniger als 13 Untersuchungsausschüsse... Das Ergebnis war ein Sturm. An Aussagen. Fakten. Desinformationssplittern und glatten Lügen, mit denen meist Neonazis oder staatliche Vertreter, die ihr Geld beim Verfassungsschutz verdienen, die Parlamente abspeisten. Oft erfolgreich. Das Problem ist also nicht, dass es zu wenig Informationen über den NSU gibt, […] 9punkt 29.10.2018 […] dieser jährlichen Prüfung durch die A.D.L. im Jahr 1979 - ein Anstieg der antisemitischen Vorfälle um 57 Prozent im Jahr 2017. Zu diesen Vorfällen gehören hochkarätige Vorfälle wie der Marsch von Neonazis in Charlottesville, Virginia, mit dem Gesang 'Juden werden uns nicht ersetzen', körperliche Übergriffe, Vandalismus und Angriffe auf jüdische Institutionen. Ein Teil dieses starken Anstiegs geht auf […] 9punkt 18.10.2018 […] "red-pilling". Sascha Lobo verweist in seiner Spiegel online-Kolumne auf eine Recherche des unermüdlichen Bellingcat-Teams: Die investigative Website konnte tausende Beiträge eines amerikanischen Neonazi-Forums auswerten. Dort geht es um die Konversion einzelner zu den Verschwörungstheorien der extremen Rechten: "Eine Online-Community entwickelt über die Zeit ihren eigenen Sprech. 'Red-pilling' bedeutet […] 9punkt 09.10.2018 […] denunziert wird."
Im Gespräch mit Tania Martini in der taz will Chantal Mouffe, Fürsprecherin eines linken Populismus, rechtspopulistische nicht als rechtsextreme Parteien sehen: "Auch die FPÖ ist keine Neonazi-Partei. Natürlich sind einige rechtsextrem, aber die Art, diese Parteien zu stigmatisieren, ist eine Strategie, um sich selbst als gute Demokraten zu präsentieren und den Rechtspopulismus als moralische […] 9punkt 02.10.2018 […] zu der Terrorgruppe liefern Sabine am Orde und Konrad Litschko in einem zweiten Artikel.
Viel retweetet wird ein Essay des taz-Autors Daniel Schulz, der erzählt, wie er in den Neunzigern vor den Neonazis in Ostdeutschand weglief, um nicht selber einer zu werden. Er ging noch vor dem Mauerfall zur Schule, wo die Jugendlichen sich Judenwitze erzählten, über deren Popularität er später in einem Buch […] er nicht existieren. Die Staatssicherheit, das lässt sich in dem Buch der Stiftung ebenso nachlesen wie in den Berichten des Geheimdienstes selbst, nannte Hakenkreuze auf jüdischen Friedhöfen und Neonazis, die andere Menschen zusammenschlugen, 'Rowdytum' und tat so, als gäbe es keinen politischen Hintergrund."
Dass die Grenzen des Rechtsextremismus zur AfD fließend sind, zeigt ein Berliner-Zeitun […] 9punkt 22.09.2018 […] Ahmad Mansour, Autor des Buchs "Klartext zur Integration", wendet sich in der taz gegen den Relativismus vieler Linker beim Thema Islam: "Das Grundgesetz gilt für alle - für Muslime ebenso wie für Neonazis. 'Verständnis' für Antisemitismus sollte es weder im Fall der einen noch im Fall der anderen geben. Oder wollen Linke wirklich in Kauf nehmen, dass Juden von Muslimen attackiert, kleine Mädchen durch […] Efeu 22.09.2018 […] aufregendsten Realexperimente", meint auch Ijoma Mangold auf Zeitonline, der bereits Ausschnitte aus dem Filmprojekt gesehen hat: "Was zwischen den Teilnehmern passiert (zu denen auch notorische russische Neonazis gehörten), welche menschlichen Abgründe sich auftun, welche Mischung aus Gewalt und Apathie sich in diesem geschlossenen System einstellt, das ist nur schwer zu glauben. Die Sexorgien gehören zum […] 9punkt 08.09.2018 […] möglicherweise gefälscht, legt Kai Biermann in Zeit online einen "Faktencheck" vor - ohne geringsten Hinweis auf eine Fälschung. Auch tagesschau.de prüfte. In Chemnitz soll bei den Ausschreitungen von Neonazis außerdem ein jüdisches Restaurant angegriffen worden sein, berichtet Claus-Christian Malzahn in der Welt.
In der FAZ unterhält sich Sabine Kray mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt über #MeToo […] Magazinrundschau 29.08.2018 […] sich die Chemnitzer Ereignisse nochmal aus ganz anderer Perspektive anzusehen. Michael Carpenter, Politologe an der University of Pennsylvania, legt einige krasse Fälle der Instrumentalisierung von Neonazis, Rockern und Kampfsportgruppen durch russische Geheimdienste dar. Schauplätze sind vor allem Osteuropa, aber auch Schweden und sogar die USA. Der krasseste Fall war Montenegro, "wo der russische […] Magazinrundschau 18.07.2018 […] nen gestreut hatten. Er wollte herauskriegen, ob es zwischen ihnen Gemeinsamkeiten gab. Mit Open-Source-Werkzeugen verbrachte er die Nacht damit, die Inhalte dieser 117 Seiten zu ziehen, darunter Neonazi-Websites wie Stormfront und die bekennender Verschwörungstheoretiker wie Conspirational Planet. Schlussendlich häufte er eine Liste von mehr als 735.000 Links an, die auf diesen Seiten auftauchten […] 9punkt 04.07.2018 […] ausgewählt hätten. Dass solche Fragen nicht beantwortet wurden, lastet schwer auf den Angehörigen. Im Interview mit der Süddeutschen erinnern sich Semiya Simsek und Gamze Kubasik, deren Väter von Neonazis erschossen wurden, wie schwer es ihnen die Polizei von Anfang an gemacht hat: "Eine Theorie nach der anderen haben sie an uns ausprobiert. Erst haben sie meine Mutter verdächtigt und ihre Brüder; […]