zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
157 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 11
9punkt
27.08.2022
[…]
SZ-Kolumne diese bei den Öffentlich-Rechtlichen eigenartig gehemmte Öffentlichkeit. "Vielleicht ist das der eigentliche Skandal, den es aufzuklären gilt: dass diejenigen, die das System des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
für eine unverzichtbare, großartige Institution halten, es nicht scharf genug kritisiert haben, wenn es erkennbar seinem Anspruch und Auftrag nicht nachkam."
[…]
9punkt
18.08.2022
[…]
ehalt so weit vorn wie sonst Bayern München in der Tabelle." Eine weitaus größere Belastung für den Gebührenzahler aber seien "die Pensionsansprüche aller langjährigen Mitarbeiter des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
, die nicht rückgängig gemacht werden können, die Senderetats erheblich belasten und nicht dem Programm zugute kommen. Laut aktuellem Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs
[…]
9punkt
13.08.2022
[…]
Kritik geben, etwa an den fabulösen Spitzengehältern, Mittelverschwendung oder der Bauwut (nicht nur der RBB investiert hohe Millionenbeträge in Beton, WDR, SWR und BR tun das auch), im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
tat sich - nichts. Es wurde über zu wenig Geld geklagt, und der Rundfunkbeitrag stieg. Tat er es nicht, etwa als sich der Ministerpräsident von Sachen-Anhalt verweigerte, half das Bund
[…]
9punkt
10.08.2022
[…]
t oder Asterisk von mehr als drei Viertel der Medienkonsumenten abgelehnt. Eine kleine Minderheit nutzt jedoch den Einfluss der durch Zwangsrundfunkgebühren jedes Bürgers finanzierten
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- und Fernsehsender, um ihre Sprachauffassung durchzusetzen. Die Sprachgemeinschaft erziehen zu wollen ist eine Anmaßung der öffentlich-rechtlichen Sender, die von niemandem toleriert werden
[…]
9punkt
05.08.2022
[…]
zur Aufklärung dieser Vorwürfe beizutragen." Im Tagesspiegel fordert Kurt Sagatz nun auch ihren Rücktritt als RBB-Intendantin: Ihr Verhalten sei "Wasser auf die Mühlen aller Gegner des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
, die gerade jetzt auf Frankreich und Großbritannien blicken, wo France Télévisions und BBC komplett neu aufgestellt werden. Jeder Hauch von Gebührenverschwendung wird darum nicht nur in
[…]
Efeu
04.01.2022
[…]
Filmproduzentenlegende Günter Rohrbach besucht, der von zahlreichen Anekdoten und Begegnungen in seinem Leben erzählt. Unter anderem geht es um die Zeit, als man als Filmredakteur beim
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
noch kein quoten- und intendantenfürchtiger Schlotterhannes war: "Das war damals einfach eine wunderbare Situation. Deswegen habe ich auch immer gesagt: Macht ist wichtig. Ich weiß, Macht
[…]
9punkt
20.12.2021
[…]
so viele Skandale in Polens Regierung, in der PiS und der katholischen Kirche auf." In einem zweiten Artikel berichtet Lesser, dass "der einst für seinen Qualitätsjournalismus geschätzte
Öffentlich-Rechtliche Rundfunk
TVP diese Verwandlung bereits hinter sich hat. Seit sechs Jahren verbreitet er in erster Linie Parteipropaganda." Der Wiener Zeithistoriker Oliver Rathkolb erzählt in der FAZ die lange
[…]
Efeu
12.11.2021
[…]
noch zahlreiche weitere Kontinuitäten aufdecken konnte, fordert er: "Abichs bis heute unhinterfragte Karriere als das moralische Gewissen zuerst des Nachkriegsfilms, dann vor allem des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
sollte jetzt wenigstens posthum an ihr Ende kommen - mitsamt dem nach ihm benannten Preis." (Korrektur um 11.41 Uhr: Wir haben heute morgen versehentlich geschrieben, Abich habe immer
[…]
Efeu
11.11.2021
[…]
Album des Cellisten Kian Soltani bedient vor allem Berieselungsbedürfnisse und ist also im Grunde nicht der Rede wert, schreibt Hartmut Welscher auf VAN. Zu seinem Ärger wird Soltani im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
aber rauf und runter gespielt, während avanciertere Musiker um jedes bisschen Airtime kämpfen müssen: "Wie kommt es, dass der beitragsfinanzierte Rundfunk, dessen vielbeschworener Auftrag
[…]
9punkt
15.10.2021
[…]
eindeutig israelfeindlichen Äußerungen hervorgetreten sind. Die Sender finden es offenbar hipp, sie zu engagieren, wundert sich Gideon Böss bei der Jüdischen Allgemeinen: "Dabei kommt dem
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
doch eine besondere Verantwortung zu, Extremismen wie Antisemitismus zu bekämpfen. Weder das ZDF noch der WDR machen aber aktuell den Eindruck, als ob sie sich dieser Verantwortung stellen
[…]
9punkt
17.09.2021
[…]
kein Problem damit, für ein paar Stimmen vom rechten Rand Kandidaten wie Hans-Georg Maaßen mitzutragen, der sich in der Vergangenheit antisemitisch geäußert hat, die Berichterstattung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
'Propaganda' nennt und Prüfungen der charakterlichen Eigenschaften für 'Tagesschau'-Redakteure fordert. Der im Wahlkampf Schützenhilfe von Neonazis bekommt - und der Union." Erst mit
[…]
9punkt
31.08.2021
[…]
Texte über und gegen die 'Coronadiktatur'. Bröckers wurde fester Gast von Ken Jebsens 'KenFM' - und schrieb ein Buch über den selbsterklärten großen Aufklärer Jebsen, der damals noch im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Verschwörungsthesen über 9/11 verbreitet hatte und heute ein Medienstar der Coronaleugner-Bewegung ist. " Und Andreas Fanizadeh schreibt in einem Essay über den möglichen Schutzraum für
[…]
9punkt
13.08.2021
[…]
indem sich polnische Unternehmer dort einkauften. Sollte nicht noch ein Wunder geschehen, droht TVN nun die Umgestaltung in eine PiS-Propagandaschleuder - wie zuvor schon dem ehemaligen
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
." Hier Lessers Hintergrundbericht zur tumultartigen Abstimmung im Sejm am Mittwochabend. Bülent Mumay schickt weiter seine deprimierenden und doch so toll zu lesenden Berichte über den
[…]
9punkt
06.08.2021
[…]
wenden wie an eine große Mutter, gestern entschieden. Christian Rath begrüßt die Entscheidung in der taz, will aber auch Strukturreformen: Sie seien "schon deshalb erforderlich, weil der
öffentlich-rechtlich Rundfunk
seine Grundversorgung in den nächsten Jahrzehnten immer mehr ins Internet verlagern wird - nicht nur mit Bild- und Ton-Berichterstattung, sondern auch mit Texten." Hier Raths Bericht zum
[…]
Efeu
26.07.2021
[…]
Nachdem sich die Wallungen um den Dokufilm-Skandal "Lovemobil" etwas gelegt haben, hat Wenke Husmann für ZeitOnline sich bei Dokumentarfilmemachern und bei den beauftragenden Redaktionen im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
umgehört, wie dort derzeit die Stimmung und Arbeitskultur ist: Etwas mehr Vorsicht herrscht bei den einen Redaktionen, etwas mehr Zuversicht bei den anderen. Dass die Redaktionen noch immer
[…]
⊲
⊳