≡
Stichwort
Österreich
23 Artikel - Seite 1 von 2
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2017 […] che Tatsache eines wattiert-kokonisierten Alltags. Er zeigt, auf wie geradezu irrwitzige Weise unwahrscheinlich das heile Überleben eigentlich ist. Mit bekannter, bitterer Konsequenz.
Untitled, Österreich/Deutschland 2017. Regie: Michael Glawogger, Monika Willi. Kamera:Attila Boa. 107 Minuten. (Vorführtermine)
[…] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2017 […] nette witzige Szenen sind ja dabei. Ein Film, der ein bisschen nett Spaß macht für zwischendurch - wir warten auf den nächsten Brenner-Film. Moderater Applaus in der Pressevorführung.
Wilde Maus, Österreich 2017. Regie/Buch: Josef Hader. Kamera: Xiaosu Han, Andreas Thalhammer. Mit: Josef Hader, Pia Hierzegger, Georg Friedrich, Jörg Hartmann, Denis Moschitto u.a. 103 Minuten. (Alle Termine)
[…] Von Thomas GrohEssay 28.11.2016 […] Kunst und Kultur staune ich, wie viel von den Werken einer vergleichsweise kleinen Anzahl von schöpferischen Menschen aus Österreich überall in der Welt wahrgenommen wird.
Auf eine simple Formel gebracht: "Wir sind wer!" Allerdings, allein sind wir kaum wahrnehmbar. Wo Österreich bemerkenswert schlecht ist, ist die Vernetzung mit den vielen globalen Kanälen und Vertriebsschienen, die wir aufgrund unserer […] Österreich floriert im internationalen Vergleich immer noch als Exportnation bei gleichzeitig herausragender Lebensqualität und Eigenart. Diese Qualität trägt von innovativen Motoren, spannenden naturwissenschaftlichen Durchbrüchen zwischen Quantenphysik und Epidemiologie, bis zum Markterfolg eines Chocolatiers aus der Oststeiermark in Asien, eines Schuhmachers aus dem Waldviertel österreichweit, oder […] lieben Herrgott im Winkel, der verspricht, wenn wir nur brav beten, dass alles gut wird. "Austerix" als Devise klingt zwar noch viel heroischer als selbst Brexit. Aber als Politik und Perspektive für Österreich taugt es doch eher nix.
Rüdiger Wischenbart
[…] Von Rüdiger WischenbartEssay 24.05.2016 […] hatte.
Der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 wurde in einer Volksabstimmung von einer deutlichen Mehrheit begrüßt. Doch schon damals begann auch der Aufstieg der FPÖ, unter dem jungen Tribun aller Ausgeschlossenen, Jörg Haider, der 1992 zu einem Anti-Ausländer Volksbegehren (unter dem Slogan "Österreich zuerst") aufrief. Die oberste Forderung lautete: "Österreich ist kein Einwanderungsland […] aktiv involviert waren, und erfolgreich teilnehmen konnten, oder auch nicht.
Die Abwehr der "Anderen" - in Österreich ein politischer Brandsatz seit Haiders Volksbegehren von 1992 - war dann jeweils der passende Projektionsschirm, doch nicht der verursachende, treibende Faktor.
Österreich sticht in diesen Bundespräsidentenwahlen tatsächlich hervor in Europa aufgrund seiner scharfen Polarisierung […] Nach dem Tiefdruckwetter, dem Sturm, und dem Gewitter - plötzlich die Stille.
Österreich war der erste Hafen der Willkommenskultur in der Flüchtlingskrise im Herbst 2015. Hier noch einmal der Ablauf im Zeitraffer: Kanzler Faymann (SPÖ), war der engste Partner von Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Politik der offenen Grenzen in der Entscheidung für "Wir schaffen das" vom September […] Von Rüdiger Wischenbart
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2015 […]
Das Waldviertel, die nördlichste Region Österreichs, war einst Peripherie, inzwischen liegt es im Herzen Europas. Doch allzu glücklich sind die Bewohner nicht darüber. Was aus Tschechien zu ihnen herüberschwappt, sind vor allem minderwertige Produkte, billige Arbeitskräfte und Hochwasser. Die früher von der Textilbranche geprägte Gegend wurde wirtschaftlich abgehängt. In seiner Langzeitbeobachtung […] der Persönlichkeiten seiner Protagonisten und der allgemeinen Unvorhersehbarkeit des Lebens zurückzustellen, macht "Über die Jahre" zu seinem besten Film.
Nikolaus Geyrhalter: "Über die Jahre". Österreich 2015, 188 Minuten (Vorführtermine)
[…] Von David AssmannSnapshots Blog - von Sascha Josuweit 15.04.2014 […] des Ortsteils Rösenbeck, fließt in südwestlicher Richtung unter anderem an einem Campingplatz vorbei und verschwindet nach 2,7 Kilometern westlich der L 913 in einem Schluckloch. In Deutschland und Österreich ist Untreue ein Delikt und bezeichnet die Abwesenheit einer Treue, die von der rein seelischen, inneren Verfassung zu unterscheiden ist. Auch wenn der juristische Begriff im Grunde nichts Positives […] Von Sascha Josuweit
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2014 […] der richtigen Indie-Verweigerungspose schmücken kann.
Thomas Groh
"DMD KIU LIDT" Regie: Georg Tiller. Mit Andreas Spechtl, Stefan Pabst, Thomas Schleicher, Christian Treppo, Christiane Rösinger. Österreich / Deutschland 2014, 55 Min (Vorführtermine) […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2014 […] aufgeräumte Weise. Und auf einige wichtige Fragen hat er Antworten bekommen: Woher zum Beispiel rührte ihr französischer Akzent? Aus Frankreich sagen ihre einstigen Zöglinge, aus dem Elsass oder Österreich vielleicht. Der Experte dagegen, der über die Länge französischer Vokale promoviert hat, ist sich sicher: der Akzent war nicht echt. Der Familienforscher kann bestätigen, dass sie in New York geboren […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2014 […] bekommen. Wie kann man auch ein demokratisches Hörerlebnis ins Bild setzen? Beim geistigen Kraftzentrum des Baus dagegen, dem Dirigentenpult im großen Saal, gelingt Wenders das sehr schön.
Der Österreicher Michael Glawogger zeigt die Russische Nationalbiliothek in St. Petersburg als wunderbar aus der Zeit gefallen Ort, dessen Bestände aus der Zeit vor der Revolution zu stammen scheinen. Außerdem dürfen […] eine interessant Erkenntnis.
Thekla Dannenberg
Kathedralen der Kultur. Regie: Wim Wenders, Michael Glawogger, Michael Madsen, Robert Redford, Margreth Olin, Karim Aïnouz. Deutschland / Dänemark / Österreich / Norwegen 2014, 165 Minuten (Berlinale Special, alle Vorführtermine)
[…] Von Thekla DannenbergAußer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2014 […] Sudanesen, das ist kein Kinderspielzeug, das ist die Internationale! Auch später wird er seine Thesen gern mit einer gewissen Brachialität an den Zuschauer bringen. Dennoch zeigt der in Paris lebenden Österreicher auf ziemlich beeindruckende Weise, wie der seit drei Jahren unabhängige Südsudan, der jüngste Staat der Erde, zur Beute gemacht wurde.
Sauper, schon für seine Doku "Darwins Albtraum" über die […] Film, der zu recht eine unverhohlen neokolonialistische Politik anprangert, ist das eine recht krasse Lücke.
Thekla Dannenberg
Hubert Sauper, "We Come as Friends", Dokumentarfilm, Frankreich / Österreich 2013, 109 Min. Hier alle Vorführtermne.
[…] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2014 […] finden auch sie.
Elena Meilicke
Die geliebten Schwestern. Regie: Dominik Graf. Darsteller: Hannah Herzsprung, Florian Stetter, Henriette Confurius, Claudia Messner, Ronald Zehrfeld. Deutschland / Österreich 2014, 170 Minuten (Wettbewerb, alle Vorführtermine) […] Von Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2014 […] verschluckt sie, oder sie selektiert nach fragwürdigen Kriterien. In diesem speziellen Fall zumindest tendenziell: nach denen der Macht.
Lukas Foerster
Das große Museum. Regie: Johannes Holzhausen, Österreich 2014, 94 Minuten (Forum, alle Vorführtermine)
[…] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2013 […] Spiegel: Die New York Times ist eine globale Medienmarke. Sie hat einen Markt von Milliarden von Lesern. Der Spiegel verfügt über einen Resonanzraum von neunzig oder hundert Millionen Personen, wenn man Österreich und die Schweiz mit hineinrechnet. Kein deutsches Medium wird darum das Metered Model auf sich übertragen können.
Übrigens sind auch die Parolen, die in den Jahren zuvor ausgerufen wurden, inzwischen […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2013 […] Privatfernsehen, wäre auf jeden Fall weitere Kino-Erzählungen wert.
Elena Meilicke
"Paradies: Hoffnung". Regie: Ulrich Seidl. Mit Melanie Lenz, Vivian Bartsch, Joseph Lorenz, Michael Thomas u.a., Österreich / Frankreich / Deutschland 2013, 91 Minuten (alle Vorführtermine)
[…] Von Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2012 […] ein Motorschaden.
Nikolaus Perneczky
*Dank an Maximilian Linz für diesen trefflichen Begriff
"Glaube, Liebe, Tod". Regie: Peter Kern. Mit Traute Furthner, Peter Kern, Joao Moreira Pedrosa u.a., Österreich 2011, 64 Minuten. (Vorführtermine)
[…] Von Nikolaus Perneczky