≡
Stichwort
Ostblock
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 09.05.2016 […] Battenberg Platz in Sofia mit dem Dimitroff-Mausoleum in den sechziger Jahren. Foto: Szent-Tamási Mihály, fortepan.hu
Eine neue Generation osteuropäischer Architekten wendet sich mit neuem Interesse […] 9punkt 04.01.2016 […] Islamwissenschaftlerin und Religionskritikerin Barbara Köster auf starke-meinungen.de: "Indem man diesen Einfluss - und den Einfluss des sowjetischen Antizionismus auf die arabischen Klientel-Staaten des Ostblocks wie Irak und Syrien - leugnet, spricht man sich selbst jeglicher Verantwortung frei. Der Islam kann - wie ehedem das Judentum - als das unbedingt und unvermittelt Fremde dämonisiert werden." Posener […] Efeu 02.01.2016 […] wonder", also das "Staunen, das ausgelöst wird, wenn sich das Hirn von einer einzigen großen verfremdenden Idee überwältigt sieht", heute gründlich abhanden gekommen. Dies auch deshalb, weil mit dem Ostblock auch die Idee zusammengebrochen ist, "das ein-und-einzige Substrat der fortschreitenden Verwissenschaftlichung der Grundlagen des Gesellschaftlichen, nämlich die Profitwirtschaft, ließe sich durch […] Magazinrundschau 23.11.2015 […] Auf dem diesjährigen Czech Internet Forum in Prag verglich der britisch-amerikanische Internet-Kritiker Andrew Keen das Internet mit dem Kommunismus - eine gewagte These in einem ehemaligen Ostblock-Land. Im Gespräch mit Ondřej Vyhnanovský verteidigt Keen seinen Vergleich: "Der Kommunismus hat ein politisches Monopol geschaffen. Er zerstörte die Freiheit und übte eine kulturelle Überwachung aus. Das […] 9punkt 09.02.2015 […] auf die Ukraine auf die Erfahrung des Mauerbaus, bei dem die Amerikaner auch nicht unmittelbar eingegriffen, sondern 28 Jahre gewartet hätten. Am Ende war es allerdings nicht Duldsamkeit, die den Ostblock zerfallen ließ, kommentiert Woflgang Sofsky in seinem Blog: "Fataler indes ist die Botschaft, die Frau Dr. Merkel an Deutschlands ost- und nordeuropäische Nachbarn sendet. Die Ukraine soll sich gefälligst […] Efeu 18.06.2014 […] Hartmut Krug beim Dresdner Theaterfestival "Parallel Lives - Das 20. Jahrhundert durch die Augen der Geheimdienste gesehen", bei dem sich sechs osteuropäische Inszenierungen mit den Geheimdiensten des Ostblocks auseinandersetzen. Dafür "wurden die Künstler zu innovativen Rechercheuren in (oftmals noch schwer zugänglichen) staatlichen Archiven.... Anders als das alte Dokumentartheater belehren sie den Zuschauer […] 9punkt 05.04.2014 […] heute ihre geliebte 'Stabilität' missverstehen als Anerkennung eines von Diktatoren geschaffenen Status quo. Hätte man auf sie anstatt auf die Strategen im Weißen Haus gehört - der kommunistische Ostblock hätte sich wohl noch ein weiteres Jahrzehnt dahingeschleppt." […] Magazinrundschau 08.02.2013 […] und ruft alle Demokraten auf, sich gegen diesen "Gesundheitsfaschismus" zu wehren: "Welchen Sinn hatten die beiden Weltkriege, die Überwältigung massenmörderischer Diktaturen und die Niederlage des Ostblocks im Kalten Krieg, wenn die jetzigen Mächtigen der aufatmenden Welt mir auf demokratischem Wege mitteilen wollen, was mich glücklich machen soll, und wenn ich kein Verständnis dafür zeige, mich durch […] Magazinrundschau 12.11.2012 […] Beeindruckend findet Louis Menand das neue Buch der Journalistin und Ostblock-Expertin Anne Applebaum "Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe", eine Rekonstruktion des Alltags- und Gefängnislebens der ehemaligen Ostblockstaaten. Sie habe, so erklärt Applebaum, verstehen wollen, wie sich der Totalitarismus anfühlte, also "nicht Totalitarismus in der Theorie, sondern Totalitarismus in der Praxis" […] Feuilletons 27.10.2012 […] unvollendet. Im schlechtesten Fall ist sie misslungen." Auf Seite Drei fühlt sich Peter Richter bei der Einreise in die USA am JFK International von Farbgebung und Auftritt der Autoritäten her an DDR und Ostblock erinnert. Ein Bild, das sich fortsetzt: "Die Strecke von JFK International bis nach Manhattan (dürfte) mehr Schlaglöcher bereithalten als ganz Rumänien 1988."
Weiteres aus der Wochenendbeilage: Jörg […] Feuilletons 02.10.2012 […] dass Hobsbawm auch nach 1956 in der Kommunistischen Partei blieb, als mit Chruschtschews Enthüllungen und der Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes auch die letzten Illusionen über die Regime im Ostblock zerstoben. Hobsbawm suchte danach intellektuelle Zuflucht bei der weniger dogmatischen KP Italiens, doch seine Glaubenssätze zu widerrufen, kam ihm nicht in den Sinn. Vielleicht hätte sonst seinem […] Magazinrundschau 01.07.2012 […] Schweska unternimmt eine kleine Phänomenologie der Farbe Grau: "Eine Feier der Schönheit von Grau ist beinahe undenkbar, eher eine Ästhetik seiner Hässlichkeit. Wer erinnert sich nicht an den grauen Ostblock, dessen Antikonsumismus sich im Übermaß der Farbe Grau darstellte. Diesen Eindruck gaben zahlreiche Augenzeugen beiderseits des Eisernen Vorhangs wieder, der ebenfalls grau war. Unstrittig ist, dass […] Feuilletons 16.06.2011 […] Sauerland referiert eine in Polen bereits kontrovers diskutierte Studie des Journalisten Roman Graczyk, die Zweifel am Selbstbild polnischer katholischer Intellektueller als Widerständler innerhalb des Ostblocks aufkommen lässt (mehr dazu im Blog von Friedemann Kohler). Auf nach Zürich: "Eine einmalige Sternstunde der Kunstgeschichte" hat eine restlos begeisterte Julia Voss dort im Museum Rietberg erlebt […] Feuilletons 15.03.2011 […] und der arabischen Welt überhaupt angeht: "Was derzeit in Tunesien, Ägypten, Libyen, aber auch in Bahrain und in der gesamten arabischen Welt passiert, ist vergleichbar mit dem Zusammenbruch des Ostblocks nach dem Fall der Mauer. Trotz regionaler Differenzen gibt es eine gemeinsame Geschichte. Keines dieser Länder kann sich der Entwicklung entziehen."
Weitere Artikel: In England werden Ladendiebe […] Feuilletons 14.11.2009 […] wie die Vokabel "entwurzelt" von der chauvinistischen Presse dort benutzt werde, nämlich gänzlich unreflektiert im Sinne des antisemitischen Kampfbegriffs, zeige, dass die Länder des ehemaligen "Ostblocks" "ganz einfach zivilisatorisch auf einer anderen Bewusstseinsstufe leben als der Westen". Außerdem gratuliert Verlegerin Ulla Unseld-Berkewicz ihrem Autor Hans Magnus Enzensberger zum Achtzigsten […]