zuletzt aktualisiert 23.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Jürgen Osterhammel
7 Artikel
Frühjahrsbücher 2014: Sach- und politische Bücher
Bücher der Saison
18.04.2014
[…]
Peking gepilgert war, diese Bilanz von Maos mörderischem Experiment mit zunehmender Verzweiflung über die beharrlichen Bewunderer des großen Steuermanns. In der FAZ bezeichnet der Historiker
Jürgen Osterhammel
dagegen das Buch etwas verächtlich als "Litanei des Grauens". Auf die Essays des britischen Historikers Perry Anderson aus der London Review of Books ist Detlev Claussen quasi abonniert, wie
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
11.11.2012
[…]
Liao Yiwu steht China ganz besonders im Fokus. Einen fundierten und gut zu lesenden Überblick über die "Geschichte Chinas" bietet der Hamburger Sinologe Kai Vogelsang. Der Konstanzer Historiker
Jürgen Osterhammel
rezensiert das Buch für die FAZ und zeigt sich voll des Lobes: ein Maßstäbe setzendes Werk habe Vogelsang geschaffen, der Autor selbst sei mit allen wissenschaftlichen Wassern gewaschen. Scharfsinnig
[…]
Weltkrieg, lobt der Rezensent, der außerdem höchst dankbar ist für die "elegante Prosa" des Autors und seines Übersetzers Martin Richter. Der Band "Weltmärkte und Weltkriege 1870-1945" ist in der von
Jürgen Osterhammel
und seinem Harvard-Kollege Akira Iriye herausgegebenen internationalen Koproduktion "Geschichte der Welt" erschienen, die den ersten Versuch zu einer Globalgeschichte macht. Im Zentrum des Interesses
[…]
Denker der Technik
Bücherbrief
04.10.2012
[…]
Sachbuch Akira Iriye,
Jürgen Osterhammel
, Emily S. Rosenberg (Hrsg.) Weltmärkte und Weltkriege 1870-1945 Geschichte der Welt: Band 5 C. H. Beck Verlag 2012, 1152 Seiten, 48 Euro Eine solche Geschichte der Welt hat es noch nicht gegeben. In einer internationalen Koproduktion erzählen deutsche und amerikanische Historiker unter den Herausgebern
Jürgen Osterhammel
und Akira Iriye erstmals die
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
10.04.2011
[…]
Texte der großen Historiker von Voltaire über Michelet und Macauly bis Theodor Mommsen versammelt und selbst schon zu einem Klassiker geworden ist. Für die neue Ausgabe hat Stern den Band mit
Jürgen Osterhammel
neu zusammengestellt und um universalgeschichtliche Ansätze erweitert. Literaturwissenschaft Der Band "Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel" enthält Reden und Schriften zur Literatur
[…]
Existenzevidente Prosa
Bücherbrief
03.04.2009
[…]
Ländern die Vorarbeit für den Mauerfall geleistet haben. Hier auch eine Leseprobe in unserer Rubrik Vorgeblättert.
Jürgen Osterhammel
Die Verwandlung der Welt Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts C. H. Beck Verlag, München 2008, 49,90 Euro 1500 Seiten umfasst
Jürgen Osterhammels
Mammutwerk "Die Verwandlung der Welt" und die rezensierenden Historikerkollegen waren begeistert, etwa Jürgen Kocka in
[…]
Herbst 2004
Bücher der Saison
31.10.2004
[…]
einschlägigen Akademikern bekannt, aber nun hat ihr Barbara Beuys eine Biografie ("Der Preis der Leidenschaft") () gewidmet. Zwar steht ihr das klassische Chinesisch nicht zur Verfügung, aber
Jürgen Osterhammel
lobt in der Zeit "Fleiß, Ernst und ihren Drang zur Vollständigkeit". Beuys sei "ein großes Zeitbild" des mittelalterlichen China" gelungen. Beuys weckt Interesse für das gegenwärtige und vergangene
[…]
Herbst 2003 - Sachbücher
Bücher der Saison
28.11.2003
[…]
Widerspruch. In der NZZ und SZ störten sich Hans Mommsen und Ulrich Herbert an der ganz auf Hitler zugeschnittenen Darstellung des Nationalsozialismus. Dieses Buch glüht von innen, schreibt
Jürgen Osterhammel
andächtig in der Zeit über Karl Schlögels "Im Raume lesen wir die Zeit" (bestellen). Versammelt sind darin eine Anzahl von essayistischen Texten, die unseren verkümmerten Sinn für historische
[…]