≡
Stichwort
Jürgen Osterhammel
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 01.08.2020 […] dem Brexit und Donald Trump dürfte nun auch die Corona-Pandemie der Vorstellung zunehmender Weltintegration einen Strich durch die Rechnung machen, schreiben die Historiker Stefanie Gänger und Jürgen Osterhammel: "Die Wirklichkeit lehrt uns derzeit nicht nur, dass Integration und Beschleunigung reversibel sind und globale Prozesse regressiv verlaufen können. Zu Verschiebungen dürfte es auch an anderer […] 9punkt 23.01.2019 […] s spiegelt. Das heißt allerdings nicht, dass es eine europäische Identität nicht gäbe. Es gibt sie."
Globalgeschichte ist keine Absage an Nationalgeschichte, versichert der Globalhistoriker Jürgen Osterhammel im Interview mit der NZZ, solange letztere einen Blick für größere Zusammenhänge behält. Eigentlich ergänzt sich das ganz gut: "Sie werden überrascht sein, wenn ich dafür plädiere, dem 20. J […] 9punkt 03.11.2017 […] Dissidenten ansah. Ihr Gesundheitszustand ist schlecht, sie ist von jenen isoliert, die sich um sie sorgen und sie trauert tief um den Verlust ihres Manns."
In der SZ blickt der Globalhistoriker Jürgen Osterhammel nach China und sieht dort, wie Regierungsberater den "sanften Aufstieg" Chinas mit Philosophen aus der "letzten Glanzzeit des kaiserlichen China" begründen: "Die drei großen Kaiser der Qing-Zeit […] 9punkt 17.01.2017 […] In der SZ antwortet der Historiker Martin Schulze Wessel auf einen Text des Kollegen Jürgen Osterhammel über die Frage, warum Russland seine Ex-Kolonien wie die Ukraine nicht freigibt. Laut Osterhammel musste Russland einfach in zu kurzer Zeit zu viel Machtverlust einstecken. Schulze Wessel sieht das Problem eher darin, dass die russischen Kolonien anders als die britischen oder spanischen "nicht durch […] 9punkt 08.12.2016 […] Literaturfestivals Berlin, innerhalb weniger Tage hätten sich 250 Schriftsteller aus aller Welt mit dem Protest gegen die russischen Bombardements auf Aleppo solidarisiert..."
Der Historiker Jürgen Osterhammel denkt im SZ-Feuilleton über Glanz und Elend von Imperien an und sieht China heute als das erfolgreichste aller Imperien: "Anders als Russland hat China die Chancen von soft power entdeckt: Es […] 9punkt 28.11.2016 […] Amerikaner im Jahr 2016 von den Europäern in den Vierzigern und Fpnfzigern trennt, ist ein wenig historische Zeit und eine große Menge historischer Erfahrung."
In der NZZ betrachtet der Historiker Jürgen Osterhammel Chinas neuerdings recht aggressive Außenpolitik, sieht jedoch vor allem die südostasiatischen Länder in Pekings Visier: "Von einem chinesischen 'Griff nach der Weltmacht', vor dem eine Panik […] 9punkt 28.07.2014 […] In der FR unterhält sich Arno Widmann mit dem Historiker Jürgen Osterhammel über den Beginn des Ersten Weltkriegs. Osterhammel erzählt auch, wie die Kolonien und Dominions von den europäischen Mächten in den Krieg hineingezogen wurden: "Der Truppeneinsatz von Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika musste viel stärker politisch verhandelt werden. Das ließ sich nicht einfach in London dekretieren […] 9punkt 19.07.2014 […] Gedenkstätte erhaltene Straflager für politische Gefangene in Russland, soll zerstört werden, berichtet Ann-Dorit Boy in der FAZ. Außerdem druckt die FAZ auf einer Seite die Rede des Historikers Jürgen Osterhammel auf dem Geburtstagsempfang für Angela Merkel: "Vergangenheiten - Über die Zeithorizonte der Geschichte".
[…] Feuilletons 03.12.2013 […] nämlich "Atmen" von Duncan Macmillan an der Schaubühne und "In der Republik des Glücks" von Martin Crimp am Deutschen Theater und Bücher, darunter ein Band der Weltgeschichte von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 15.12.2012 […] , aber keine Lust auf lästige Diskussionen? Philip Meinhold gibt für diesen Fall wertvolle Tipps zum Verfassen entsprechender Pamphlete.
Besprochen werden Bücher, darunter Akira Iriyes und Jürgen Osterhammels "Geschichte der Welt" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Und Tom.
[…] Feuilletons 22.09.2012 […] Verlag C.H. Beck der erste Band einer auf sechs Bände angelegten "Geschichte der Welt" erschienen. Herausgeber sind der amerikanische Historiker Akira Iriye und der in Konstanz lehrende Historiker Jürgen Osterhammel. Letzterer erklärt Arno Widmann im zweiseitigen Gespräch, was diese Weltgeschichte auszeichnet: "Sie ist der erste Versuch, die Geschichte der Zivilisationen, die bisher nebeneinander dargestellt […] Feuilletons 28.09.2010 […] vier, bei der zweiten drei und bei der dritten zwei auf der Bühne saßen.") Isolde Charim denkt über den Erfolg der Grünen nach, der sich "einer großen Angsterzählung" verdanke. Der Historiker Jürgen Osterhammel spricht anlässlich des heute beginnenden Deutschen Historikertag in Berlin im Interview über Globalgeschichte, Nationalgeschichte, Klimaforschung, Grenzen, Einwanderung, den Islam, China und […] Feuilletons 15.08.2009 […] Florian Stark schreibt den Nachruf auf den Erfinder der E-Gitarre Les Paul.
Besprochen werden die Ausstellung "Isa Genzken. Sesam, öffne dich!" im Kölner Museum Ludwig und Bücher, darunter Jürgen Osterhammels Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts "Die Verwandlung der Welt" und das Studienwerk "Doppelleben. Literarische Szenen aus Deutschland".
[…] Feuilletons 10.06.2009 […] Widmann unterhält sich auch ausführlich mit Michael Hanssler von der Gerda-Henkel-Stiftung, die neun Millionen Euro jährlich für die Förderung der Geisteswissenschaften ausgibt und unter anderem Jürgen Osterhammels monumentalen Band "Die Verwandlung der Welt" mit auf den Weg brachte. Christoph Schröder berichtet von einer Pressekonferenz, auf der die chinesischen Pläne für den Gastlandauftritt bei der […] Feuilletons 02.04.2009 […] Wittelsbacher und China - 400 Jahre China und Bayern" im Bayerischen Nationalmuseum, Werner Schroeters Onetti-Verfilmung "Diese Nacht", und Bücher, darunter Willy Vlautins Roman "Northline" und Jürgen Osterhammels Buch übers 19. Jahrhundert "Die Verwandlung der Welt" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […]