≡
Stichwort
Martin Otto
100 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Feuilletons 05.06.2013 […] die man aber nichts genaues weiß (mehr in der Daily Mail). Mark Siemons, Inhaber einer chinesischen Mobilfunknummer, gewinnt durch Werbe-SMS einen Einblick in die chinesische Schattenwirtschaft. Martin Otto erinnert an Jan P. Schniebels Comics vom "Rotfuchs". Sarah Khan erklärt das "Family System" in Pakistan, das den Staat einerseits am Laufen hält, andererseits die Korruption tief in der Gesellschaft […] Feuilletons 10.08.2012 […] Claudio Abbado dirigierten Mozart- und Beethovenkonzerten "fulminant", berichtet Eleonore Brüning. Kai Spanke langweilt sich beim Auftakt von Gabriele Seynsches auf Frankfurt beschränkte Lesetour. Martin Otto kennt sich bestens mit Nilpferd-Inzucht im Berliner Zoo aus. Die olympischen Erfolge machen die Briten ganz selbstbesoffen, beobachtet Gina Thomas.
Auf der Medienseite informiert Joana Keil über […] Feuilletons 09.05.2012 […] hat der Gesellschaft eine Diskussion aufgezwungen, an der sich alle beteiligen müssen." Seufz.
Weitere Artikel: Der Dr.-Karl-Lueger-Ring in Wien soll in Universitätsring umbenannt werden, meldet Martin Otto, jetzt streitet man nur noch über die Stalin-Tafel in Wien-Meidling. Dieter Bartetzko wünschte sich, das Einkaufszentrum "Dorotheen-Quartier" in Stuttgart würde nicht gebaut werden: zu massig. Tilman […] Feuilletons 24.01.2012 […] Altwegg resümiert den französischen Streit über das Gesetz, das die Leugnung von Genoziden unter Strafe stellt. Dirk Schümer schreibt zum Tod des italienischen Schriftstellers Vincenzo Consolo. Martin Otto resümiert einen Rostocker Streit um die Frage, ob eine Straße nach Ilja Ehrenburg benannt werden sollte. Jordan Mejias stellt Chad Harbachs in Amerika viel gefeierten Roman "The Art of Fielding" […] Feuilletons 23.12.2011 […] tzt-Stücken" umher. Ein von "Theaterzombies" umzingelter Martin Lhotzky hatte unterdessen bei der Aufführung von Oliver Klucks Stück "Froschfotzenlederfabrik" im Wiener Kasino nichts zu lachen. Martin Otto stößt beim angeregten Blättern durch das Findbuch des Bundespräsidialarchivs auf anscheinend hochinteressante Auflistungen von Dienstanschaffungen und alte Kontoauszüge. Konstanze Crüwell schreibt […] Feuilletons 14.11.2011 […] Yorker Auftritt Hans Magnus Enzensbergers, der zusammen mit der amerikanischen Lyrikerin Tracy K. Smith neue Gedichte vortrug. Oliver Jungen hörte einer Gedenkrede Berthold von Stauffenbergs zu. Martin Otto resümiert eine Potsdamer Tagung über den Verleger Alfred Hermann Fried.
Besprochen werden eine Ausstellungsreihe über "Arte povera" in verschiedenen italienischen Städten (mehr hier), Genets "Balkon" […] Feuilletons 25.10.2011 […] erarbeitet hatte. Das Ministerium warnte davor, zu schnell zu helfen."
Weitere Artikel: Die ETA hat zwar der Gewalt abgeschworen, aber nicht ihrem Wahn, meint Paul Ingendaay in einem längeren Essay. Martin Otto hat in Bochum das ungepflegte Grab Jacob Mayers entdeckt - die Stadt scheint gar nicht mehr zu wissen, dass es Mayer war, der Bochum einst zur berühmten Glockengießerstadt machte.
Besprochen werden […] Feuilletons 30.09.2011 […] Glint" vor, das es dem Gaddafi-Regime gestattete, ganze Terabyte von Online-Datenströmen in Echtzeit zu durchsuchen und auszuwerten (pikanterweise wurde es von Frankreich aus nach Libyen verkauft). Martin Otto hat sich an der Münchner Bundeswehruniversität eine Debatte über eine studentische, von einem Autor der Jungen Freiheit mitbetreute Zeitung angehört.
Besprochen werden Bücher, darunter ein Band […] Feuilletons 09.08.2011 […] Martin Otto beschreibt die verzwickte rechtliche Lage des Internationalen Suchdienstes Aroldsen, die selbst seriösen Historikern sinnvolle Forschungsarbeiten in den Archiven des Suchdiensts erschwere, in denen Akten zu allen KZ-Häftlingen lagern.
Weitere Artikel: Ergriffen bringt Gerhard Stadelmaier seine tief empfundene Bewunderung für Erwin Teufel ("bei allem Veränderten die Verkörperung der Un […] Feuilletons 02.08.2011 […] angetan vom Literatur- und Musikfest "Wege durch das Land" in Ostwestfalen-Lippe. Zum Willen Kurt Becks, als erster Ministerpräsident der Bundesrepublik ein Oberlandesgericht zu schließen, liefert Martin Otto Hintergrundwissen aus der facettenreiche Geschichte der Gerichtsschließungen in Deutschland. "Oju" berichtet, dass der Lappan-Verlag derzeit zahlreichen Blogs und Websites mit Zitaten aus Heinz- […] Feuilletons 27.07.2011 […] sind die banalen Einträge, in denen das Leben noch unbewertet und ungedeutet vorliegt, also Postings über "Allerweltsthemen wie Wetter, die bizarre Nachbarin oder ein Straßenfest". Spießig findet Martin Otto den Grünen-Politiker Özcan Mutlu, der im Tagesspiegel die Kreuzberger Abwehrreaktionen auf Thilo Sarrazin für nur zu verständlich hält. Die Geschichte von der vorläufigen Rettung der Mannheimer […] Feuilletons 21.07.2011 […] Bewegung der "Empörten" gelesen. Über das grafisch nicht weiter auffällige Redesign des Dollars aus Fälschungssicherheitsgründen informiert Markus Weisbeck. Eine Wiener Tagung zur Ehe in Österreich hat Martin Otto besucht. Zur Frage des Umgangs mit Sakralbauten in Regionen, in denen ihre Nutzung massiv zurückgeht, schreibt Arvid Hansmann. Gerhard Stadelmaier kann es in der Glosse kaum fassen, wer oder was […] Feuilletons 19.07.2011 […] Vaterunser, die kein Geringerer als Bundestagspräsident Norbert Lammert für eine Vertonung durch Stefan Heucke angefertigt hat. Von einer Tagung in Münster zur Frage der Straßenumbenennung berichtet Martin Otto. In Sangershausen gibt es, wie Arnold Bartetzky hoch erfreut feststellt, in einer modellhaft sanierten Siedlung die "Versöhnung von energetischer Ertüchtigung und Denkmalschutz" zu bewundern. Nach […] Feuilletons 08.06.2011 […] Weitere Artikel: Den spanischen Zorn über das Fehlläuten der deutschen Gurkenwarnglocke kommentiert Paul Ingendaay. Über Kultur- und anderes Schaffen im russischen Perm informiert Kerstin Holm. Martin Otto hat in Den Haag eine Konferenz zum Thema Terroristenprozesse besucht. Begeistert kehrt Gina Thomas vom Besuch des neuen Opernhauses der Garsington Opera in Wormsley Park zurück. Zum 100. Deutschen […] Feuilletons 26.05.2011 […] Ehec-Aufregung suggeriert. Gerhard Rohde porträtiert den zeitgenössischen Komponisten Salvatore Sciarrino, der es als einer der wenigen seiner Zunft ins Repertoire der Opernhäuser geschafft hat. Martin Otto war dabei, als an einem Abend in Berlin gleich fünf politische Bundesstiftungen von Friedrich Ebert bis Willy Brandt sich vorstellten. Als brutale Prosa-Form der "kommender Aufstand"-Poesie sieht […]