≡
Stichwort
Amos Oz
10 Artikel
Bücher der Saison 05.11.2018 […] aus nachgelassenen Texten kompiliert, es berichtet von Reisen zu Wäldern in der ganzen Welt. Für Ulrike Fokken in der taz ist es ein Meisterwerk des Nature Writing.
Außerdem mehrfach besprochen: Amos Oz' kleiner Essay-Band "Liebe Fanatiker" über den Nahostkonflikt und die Zweistaatenlösung (bestellen). Behende und instruktiv lege Oz hier eine kleine Systematik des Fanatismus vor - den er vor allem […]
Vom Nachttisch geräumt 03.06.2015 […] Bücher, u.a. solche von Woody Allen, James Baldwin, E.L. Doctorow, Nadine Gordimer, Joseph Heller, Norman Mailer, Toni Morrison und Tom Stoppard ins Tschechische. Aus dem Hebräischen übersetzte er Amos Oz" "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis".
Ich sage das alles nicht, weil ich es weiß, sondern weil ich es gerade bei Wikipedia fand und weil ich nichts wusste über diesen ganz offensichtlich sehr […] Von Arno Widmann
Bücher der Saison 03.04.2015 […] wird und schließlich mit Karacho in einen Krieg rauscht. Barry hat sich ausgiebig bei der Populärkultur bedient, erklärt Marcus Müntefering in einer Kurzkritik auf Spon.
Blick zurück
Hauptfigur in Amos Oz" Roman "Judas" (bestellen) ist ein israelischer Student, der über Judas Ischariot forscht, und sich im Winter 1959/60 in die wesentlich ältere Schwiegertochter seines Vermieters verliebt. Wie Oz hier […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2015 […]
Nur wenig Tage nach dem Sechs-Tage-Krieg machte sich der Schriftsteller Amos Oz auf in den Kibbutz Geva, um die heimgekehrten Soldaten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen während der Kämpfe erzählen zu lassen. Das ganze Land schien zu jener Zeit von einem einzigen Siegestaumel erfasst, berauscht von dem Triumph, die so übermächtigen Armeen von Ägypten, Syrien und Jordanien besiegt und Ost-Jerusalem […] damaligen Freudenfeier vielleicht ein gewisses Unbehagen gebracht, wenn sie denn hätten veröffentlicht werden dürfen. Aber sie durften nicht.
Mor Loushy hat für ihren Film "Censored Voices" die von Amos Oz gemachten Aufnahmen jetzt, fast fünfzig Jahre später, ausgewertet. Zum Teil unterlegt Loushy sie mit aktuellen Bildern der mittlerweile gealterten Kibbuznik, die ihre Aussagen heute - außer in einem […] zu scheint und doch nicht weiter hilft, haben diese Stimmen aus der Vergangenheit deutlich an Brisanz verloren. Sie zeigen allerdings daran, wie sehr sich das Land verändert hat und wie treu sich Amos Oz geblieben ist.
Mor Loushy: Censored Voices. Israel/Deutschland 2015, 84 Minuten. (Vorführtermine)
[…] Von Thekla Dannenberg
Mord und Ratschlag 22.11.2013 […] Hebräisch werden anspruchsvolle Texte geschrieben, kein Genre", sagt Mishani, das alles beherrschende Thema in der Literatur sei die Identität als Nation: Egal ob bei Yoram Kaniuk, David Grossman oder Amos Oz, immer werden große Themen behandelt, persönliche Erfahrungen mit der kollektiven Geschichte verbunden: Holocaust, Staatsgründung, Nahost. Alltägliche oder einfache gesellschaftliche Probleme kommen […] Von Thekla Dannenberg
Bücherbrief 02.06.2008 […] Wie und warum es zu dieser bis heute nicht kam, schildert er nun in diesem - so die taz - "ebenso spannenden wie bedrückenden Zeitzeugenbericht". Die FR schließt sich den Worten des Schriftstellers Amos Oz an und lobt die Autobiografie als "ein feinsinniges, trauriges und humorvolles Erinnerungsbuch". Einzigartig findet die Zeit das Buch darin, wie es das eigene Erleben und die Reflexion zu verbinden […] Meldungen 11.10.2007 […] elfte Frau, die den Literaturnobelpreis erhält. Zu den hochgehandelten Favoriten hat sie in den letzten Jahren nicht mehr gezählt. Deutlich besser im Kurs standen Philip Roth, Thomas Transtromer, Amos Oz und Ko Un, und zumindest bei den britischen Buchmachern auch Les Murray und Claudio Magris.
Der Standard hat erste Reaktionen unter Schriftstellern gesammelt: Elfriede Jelinek, die selbst vor drei […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2006 […] Belang. Dass sie das Brot aus dem Tiefkühlfach aufgetaut hat. Dass es ihr nicht so gut geht. Wiederkehrendes Thema ist der Selbstmord ihrer Tante Ruth, der Selbstmord der Mutter des Schriftstellers Amos Oz, den alle ihre Freunde lesen, manche aber kritisch.
Ein paar Mal gibt es, kurz, Impressionen vom Meer, Impressionen vom Himmel. Später eine wildes Schnitt- und Schwenkpotpourri, das womöglich der […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph MayerlBücherbrief 09.12.2004 […] Naimark über "eines der beschämendsten Kapitel europäischer Geschichte sprechen kann, ohne in den Ton der Auf- und Abrechnung zu verfallen".
Mehr Informationen.
Gleich bestellen.
Erinnerungen
Amos Oz - "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis". Eigentlich ist das Buch des israelischen Autors ein Roman. Aber es ist auch sein "persönlichstes Buch", in dem Oz von seiner Kindheit in Jerusalem, der […]
Bücher der Saison 01.11.2004 […] klügeres, vielschichtigeres Buch über Israel, über Familien und das, was Menschen zusammenhält und was sie trennt, kann man niemandem empfehlen", schreibt Felicitas von Lovenberg in der FAZ über Amos Oz' Roman "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis". () Ein "autobiografisches Meisterwerk" annonciert Martina Meister in der FR. Zugleich das "persönlichste Buch" des Autors sekundiert Karl-Markus Gauß […]