≡
Stichwort
Amos Oz
147 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 04.01.2020 […] Maxim Gorki. Mehr über das Buch erfahren wir im Spiegel und in der Zeit in Ausgaben aus den Jahren 1954/55.
Der Schriftsteller David Grossman erinnert sich in der FAZ an seinen Freund und Kollegen Amos Oz, der vor einem Jahr gestorben ist: "Die Idealisierung wie auch die Dämonisierung sind zwei Gesichter der Dehumanisierung, deren bösartigen Stich Amos nur zu gut kannte. Er trifft einen Punkt, an dem […] Efeu 28.12.2019 […] Roman kommen Rassisten vor, und die Rassisten reden auch wie Rassisten. Aber Mitchell legt großen Wert darauf, dass die Erzählerstimme selbst nicht rassistisch ist."
Weiteres: Vor einem Jahr ist Amos Oz gestorben - taz und ZeitOnline führen daher große Gespräche mit dessen deutscher Übersetzerin Ruth Achlama. Für die NZZ besucht Sarah Pines "Homestead", das Haus, in dem Emily Dickinson ihre Werke […] Efeu 17.01.2019 […] ein gravierendes Problem - und zwar auch für den Verleger Jo Lendle, der das Buch gemeinsam mit dem Lektor Florian Kessler betreute. Was ist da in München passiert?"
Drei Wochen nach dem Tod von Amos Oz ist auch dessen deutsche Übersetzerin, die Kinderbuchautorin Mirjam Pressler gestorben. Mit ihren Büchern wollte die Schriftstellerin "bei ihren jungen Lesern und Leserinnen das Verständnis für besondere […] Efeu 12.01.2019 […] Russland, dessen machiavellistische Erinnerungspolitik es nach wie vor ablehnt, sich der eigenen Gewaltgeschichte zu stellen." Für Dlf Kultur hat Igal Avidan in Israel die Trauerfeier zu Ehren von Amos Oz besucht. Schriftsteller Thomas Glavinic berichtet in der Literarischen Welt aufs Bedrückendste von seinem gesellschaftlichen Absturz der letzten Monate - Schlaflosigkeit weit jenseits der Grenze zum […] Efeu 31.12.2018 […] etektoren wird man keine Szene, keine Dialogstelle finden, die ausgedacht erschiene." In der NZZ schreibt Michael Schmitt über Salinger.
In der SZ erinnert sich Schriftsteller David Grossmann an Amos Oz: "Er war es, der Israel ein Bild von sich selbst gegeben hat. Er erzählte uns eine der möglichen Geschichten über uns selbst, über das Volk, das Land, die Nation." In der taz schreibt Susanne Knaul […] Efeu 29.12.2018 […]
Bild: Michiel Hendryckx, CC BY 3.0
Amos Oz ist tot. Der israelische Schriftsteller und Friedensaktivist hat die Geschichte seines Landes geformt und geprägt, schreiben die Feuilletons. Als sozialistischer Kibbuznik fing er an und wurde als Schriftsteller zu einer der wichtigsten Stimmen in Israel. Er war "eine politisch-moralische Instanz", hält Tilman Krause in der Welt fest. Oz "bezog Stellung […] Efeu 04.09.2018 […] Christoph Heins "Verwirrnis" (Standard), die Ausstellung "Das Jüdische an Mr. Bloom" in Zürich (Tagesspiegel), Ronald Webers Peter-Hacks-Biografie (Berliner Zeitung), Michael Lentz' "Schattenfroh" (Zeit), Amos Oz' Essays "Liebe Fanatiker. Drei Plädoyers" (NZZ), Burghart Klaußners Romandebüt "Vor dem Anfang" (Tagesspiegel), Matt Ruffs "Lovecraft Country" (SZ), Eckhart Nickels "Hysteria" (SZ) und Heinz Strunks […] Efeu 04.06.2018 […] Besprochen werden Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" in der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe (taz), der zweite Teil von Haruki Murakamis Roman "Die Ermordung des Commendatore" (Zeit), Amos Oz' Erzählband "Wo die Schakale heulen" (Freitag), Iso Camartins "Die Kunst des Lobens. Zur Rhetorik der Lobrede" (SZ), Ralf Rothmanns "Der Gott des Sommers" (FR), Robert Seethalers "Das Feld" (Welt) […] Efeu 25.05.2018 […] anderen dem Botschafter vorgetragenen Vorschläge fielen auf keinen fruchtbaren Boden: Schließlich "'wäre es eine geniale Idee, wenn Iran anschließend Rushdie und andere Schriftsteller wie die Israelis Amos Oz, David Grossman, den Amerikaner Paul Auster oder die Kanadierin Margaret Atwood nach Iran einladen würde, um die Atomanlagen zu besichtigen. Die ganze Welt würde Irans Entscheidung bejubeln, viele […] 9punkt 14.05.2018 […] Amos Oz hält im Interview mit der NZZ Rückschau auf den Staat Israel, bei dessen Gründung er neun Jahre alt war, und blickt optimistisch in die Zukunft: "Ich weiß nicht, wie bald Israeli und Araber Frieden schließen werden. Ich bin sehr gut darin, das Wetter von gestern zu bestimmen, nicht das von morgen. Aber ich bin sicher, wir werden es schneller schaffen als die Europäer. Wir brauchen dafür nicht […] 9punkt 11.05.2018 […] Ärzte, die gegen Honorar sicherstellen, dass ein Stammhalter geboren wird." (mehr zum Thema in der Washington Post, hier unser Resümee)
"Es gibt keine Alternative zum Frieden", sagt Schriftsteller Amos Oz im SZ-Interview zu Thorsten Schmitz. Es geht um die verfahrene Lage im Nahen Osten: "Wir werden nie von hier verschwinden, und die Palästinenser werden auch hier bleiben. Eine große Familie, das werden […] Efeu 07.05.2018 […] schreibt in der SZ einen Nachruf auf den Schriftsteller Günter Herburger, den "Marathonmann der deutschen Literatur".
Besprochen werden Friederike Mayröckers "Pathos und Schwalbe" (Jungle World), Amos Oz' "Liebe Fanatiker" (Standard), Hans Magnus Enzensbergers "Überlebenskünstler. 99 literarische Vignetten aus dem 20 Jahrhundert" (FR), Josef Winklers "Lass dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz […] Efeu 21.04.2018 […] es Textsammlung "Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen" (Zeit), die Neuauflage von Jack Trevor Storys Thriller "Immer Ärger mit Harry" (Freitag), neue Bücher von Amos Oz (SZ) und Sutan Takdir Alisjahbanas "Verlieren und gewinnen" (FAZ). […] 9punkt 16.03.2018 […] Die Jüdische Allgemeine veröffentlicht einen Essay Amos Oz', der noch einmal engagiert für eine Zweistaatenlösung für den Nahostkonflikt nachdenkt: "Es ist möglich und auch angemessen, dass Juden und Araber zusammenleben, aber ich kann nicht akzeptieren, als jüdische Minderheit unter arabischer Herrschaft zu leben, denn fast alle arabischen Regime im Nahen Osten unterdrücken und erniedrigen Minderheiten […] Efeu 12.03.2018 […] der Berliner Zeitung spricht Cornelia Geißler ausführlich mit Bernhard Schlink. In der Welt empfiehlt Hannes Stein die drei "Liebe Fanatiker" überschriebenen, bei Suhrkamp erschienenen Plädoyers von Amos Oz. Der Tagesspiegel bringt einen Auszug aus Rüdiger Schapers Biografie über Alexander von Humboldt.
Besprochen werden Esther Kinskys "Hain" (taz), Isabel Fargo Coles "Die Grüne Grenze" (SZ, Standard) […]