≡
Stichwort
Jose Padilha
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 07.05.2018 […] Daniel Brühl "ist eine Art Sondergesandter deutschen Fördergelds", schreibt Matthias Dell im Freitag anlässlich von José Padilhas Thriller "7 Tage in Entebbe", der die Ereignisse der Flugzeugentführung im Jahr 1976 durch die Revolutionären Zellen mit einer Tanzperformance in Israel querschneidet (unsere Kritik hier). Brühl spielt darin den vom linken Buchhändler zum Terroristen gewandelten Wilfried […] Efeu 04.05.2018 […] Weitere Artikel: Im Tagesspiegel empfiehlt Katrin Doerksen die im Berliner Kino Arsenal gezeigte Reihe mit jungen algerischen Filmen. Für die SZ plauderte Anke Sterneborg mit Daniel Brühl, der in José Padilhas, von Daniel Kothenschulte in der FR besprochenem Terrorismus-Thriller "7 Tage in Entebbe" zu sehen ist (unsere Kritik hier). In Cicero sprechen Thor Kunkel und Oskar Roehler über die Entstehung […] Efeu 14.04.2018 […] vor und nach dem Mauerfall, ihre Sorgen und Ängste und ihr soziales Umfeld ins Verhältnis setzen zu dem, was sie heute bewegt."
Philipp Lichterbeck erklärt auf ZeitOnline die Hintergründe, warum José Padilhas brasilianische Netflix-Serie "Der Mechanismus" in seiner Heimat für politischen Wirbel sorgt: Es geht um die Korruptionsaffären des ehemaligen Staatsoberhaupts Luiz Inácio Lula da Silva, die für […] Feuilletons 12.02.2011 […] Berlinale: Verena Lueken hat mit "Margin Call" (mehr) und "El Premio" (mehr - Perlentaucherkritik hier) einen starken Wettbewerbsauftakt gesehen. Sehr in Ordnung findet es Andreas Platthaus, dass Jose Padilhas "Tropa de Elite 2", das Sequel des überraschenden Berlinalesiegers von 2008, nicht im Wettbewerb, sondern im Panorama gelandet ist: "Neue ästhetische Mittel ... gibt es nicht".
Weitere Artikel: […] Feuilletons 02.02.2011 […] tödlichen Axthieb, im verrinnenden Blut und im Verbrennen der Schenkelstücke'." Joachim Güntner besichtigt die Großbaustelle Hamburger Schauspielhaus. Tjerk Brühwiller hat sich in Sao Paolo schon Jose Padilhas "Tropa de Elite 2" angesehen, der auch auf der Berlinale laufen wird. […] Feuilletons 10.08.2009 […] Dylan war.
Besprochen werden eine Ausstellung über den Welfenkaiser Otto IV. in Braunschweig, Rossinis Oper "Moïse et Pharaon" unter Jürgen Flimm und Riccardo Muti in Salzburg, einige neue DVDs, Jose Padilhas Film "Tropa de Elite", zu dem Padilha auch interviewt wird, und, auf der Literaturseite, der von Reinhard Kaiser in modernes Deutsch gebrachte "Simplizissimus", besprochen von Georg Klein.
Auf […] Feuilletons 07.08.2009 […] rs Budd Schulberg ("Die Faust im Nacken").
Besprochen werden Lisztiana in Salzburg, die buchbegleitende Ausstellung "Superpeter - Struwwelpeter Superheld" im Frankfurter Caricatura-Museum, Jose Padilhas Favela-Film "Tropa de Elite" und Bücher, darunter Thomas Rosenbooms Roman "Der Nachfolger" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 06.08.2009 […] hat, die zu den Rändern hin so hässlich ausbrennen, wie man es von alten Videoaufnahmen kennt. Die Bilder von 'Public Enemies' allerdings sind gestochen scharf."
Weiteres: Ekkehard Knörer hat Jose Padilhas umstrittenen Film "Tropa de Elite" über den Drogenkampf in den Favelas gesehen und findet ihn definitiv nicht faschistisch: "Eher müsste man sagen: Er ist auf so faszinierende wie prekäre Weise […] Feuilletons 06.08.2009 […] außerdem Meinhard Prills und Kurt Schneiders Adorno-Film, den der SWR heute abend um 23.45 zeigt.
Besprochen werden Pedro Almodovars Film "Zerrissene Umarmungen", Michael Manns Film "Public Enemies", Jose Padilhas Film und Berlinale-Gewinner 2008 "Tropa de Elite" und ein Konzert des Ensemble 3MA im Frankfurter Palmengarten (Kostprobe bei Youtube). […] Feuilletons 21.02.2008 […] gönnt den Niederlanden aber nicht, sich so einfach aus ihrer Verantwortung zu stehlen. Katja Nicodemus blickt noch einmal auf die unterschiedlichen Formen, in denen uns die Berlinale-Filme von Jose Padilha, Errol Morris und Lance Hammer Gewalt päsentiert haben. Hanns Zischler schreibt eine Hommage auf Julie Christie.
Besprochen werden Todd Haynes? Bob-Dylan-Film "I'm Not There", Tim Burtons Musi […] Feuilletons 18.02.2008 […] Freiheit priesen und gegen das Rauchen kämpften."
"Es ist ein mutiger und guter Entscheid der Jury, der zu reden gibt, und das ist Gold wert", schreibt Susanne Ostwald über den Golden Bären für Jose Padilhas Polizeithriller "Tropa de Elite" ist insgesamt aber nicht so zufrieden mit dem diesjährigen Jahrgang: "Wie so oft war das Wettbewerbsprogramm auch in diesem Jahr stark vom wohlmeinenden Kino geprägt […] Feuilletons 18.02.2008 […] Thomas Abelthauser unterhält sich mit dem Regisseur Jose Padilha über sein Drogendrama "Tropa de Elite", das den Goldenen Bären der Berlinale erhalten hat. Padilha plädiert darin für eine schlichte Freigabe von Drogen: "Wenn Drogen legal wären, wie früher in Brasilien Kokain, das in Apotheken verkauft wurde, gäbe es nicht diese Kriminalität und Gewalt. Auch als in den USA Alkohol verboten war, herrschte […] Feuilletons 18.02.2008 […] auf einer ganzen Seite mit dem Staats- und Politikwissenschaftler Wilhelm Hennis über Politik als praktische Wissenschaft. "Absurd" findet Verena Lueken die Entscheidung, den "Goldenen Bären" an Jose Padilhas Film "Tropa de Elite" zu vergeben (hier unsere ganz andere Ansicht). Auf der letzten Seite erinnern sich FAZ-Kritiker an ihre Lieblingsmomente der diesjährigen Berlinale. Den eher aktionistischen […] Feuilletons 12.02.2008 […] öffentlich auftreten wollte; der Münchner Autobauer hat erhebliche Interessen im Putin-Staat und betreibt in Kaliningrad ein Montagewerk."
Besprochen werden zwei Wettbewerbsfilme der Berlinale: Jose Padilhas Polizeifilm "Tropa de Elite" und Doris Dörries Film "Kirschblüten", den Peter Zander als "großes, anrührendes Drama" bewundert. Hanns-Georg Rodek schreibt zur Hommage auf den italienischen Regisseur […] Feuilletons 01.02.2008 […] Eigentlich wollte der Regisseur Jose Padilha mit seinem Film "Tropa de Elite", der in Deutschland erstmals auf der Berlinale zu sehen sein wird, die Slum-Polizei BOPE in Rio de Janeiro kritisieren. Doch der Schuss ging nach hinten los, notiert Dawid Danilo Bartelt, die skrupellosen Polizisten werden in Rio nun als Helden gefeiert. "Da hilft es nichts, dass Menschenrechtsorganisationen darauf verweisen […]