zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 12.12 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Marcia Pally
268 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 18
9punkt
28.05.2022
[…]
Mehr noch als gegen Abtreibungen richtet sich der evangelikale Fundamentalismus in den USA gegen den säkularen Staat, schreibt die Autorin
Marcia Pally
in der taz und sie erkennt darin das geistige Erbe der Puritaner und Siedlerkolonisten: "Der neuzeitliche Liberalismus legt großen Wert auf die Freiheit des Individuums und lehnt Autoritäten ab. Dies galt besonders in den USA, da viele der Eingewanderten
[…]
9punkt
23.01.2021
[…]
Fehlen von Demokratie und den korrupten Herrscherfamilien sowie deren Geringschätzung für ihre Völker zu tun - nicht aber mit dem arabisch-israelischen Konflikt." Die amerikanische Politologin
Marcia Pally
versucht in der taz die Psychologie der Trump-Anhänger zu verstehen, die mit ihrer Unterstützung Trumps häufig genug gegen ihre eigenen Interessen agieren. Es gehe eben auch um ein Gefühl der G
[…]
Efeu
27.04.2017
[…]
Jammalieh und Aiman Daw, die als Christen so ziemlich zwischen allen Stühlen sitzen. In New York entwickelt sich ein Dokumentarfilm über die Stadtplanerin Jane Jacobs zum Publikumsrenner, berichtet
Marcia Pally
im Tagesspiegel. Andreas Busche schreibt im Tagesspiegel einen Nachruf auf Jonathan Demme. Besprochen werden Angela Schanelecs "Der traumhafte Weg" (online nachgereicht von der FAZ, SZ), der neue
[…]
9punkt
28.03.2017
[…]
Im Tagesspiegel prostet
Marcia Pally
mit ihren Kollegen auf Trumps Niederlage bei der geplanten Abschaffung von Obamacare. Aber so richtig froh kann sie nicht werden angesichts der deprimierenden Zahlen, die erklären, warum so viele arme Weiße entgegen ihren Interessen Trump gewählt haben: Es war vielleicht einfach eine Verzweiflungstat? "Bei weißen Amerikanern, die bestenfalls einen Highschool-Abschluss
[…]
9punkt
21.01.2017
[…]
said they have not." Und die Washington Post meldet, dass die Website des Weißen Hauses jetzt Werbung macht für Melania Trumps Schmuck-Kollektion. In der taz erklärt die Kulturwissenschaftlerin
Marcia Pally
ihren europäischen Freunden, warum weder Trump noch die vermutlich zunehmende ökonomische Misere der Armen eine starke Linke in Amerika hervorbringen wird: "Die Bürger der USA votieren wie die meisten
[…]
9punkt
14.11.2016
[…]
Jahren im Walmart und glaubt immer noch, man könnte ein Donald Trump werden. Es ist merkwürdig, wie die Leute denken." Im Interview mit der Berliner Zeitung macht die amerikanische Kolumnistin
Marcia Pally
den Anti-Autoritarismus und Anti-Zentralismus der Amerikaner für das Wahlergebnis verantwortlich, auf die man sich verlassen kann, auch wenn dabei die eigenen Interessen unterspült werden: "Er hat
[…]
Efeu
12.02.2016
[…]
Zeitung bemerkt neben all dem Spaß "einen starken politischen und philosophischen Beiklang." Für Daniel Kothenschulte von der FR zählt der Film zu den schönsten Eröffnungsfilmen der letzten Jahre.
Marcia Pally
vom Tagesspiegel fasst nach diesem Film wieder "Hoffnung, dass wir uns selbst retten können." Thomas Groh vom Perlentaucher wundert sich nicht, dass er bei all dem angehäuften Irrsinn zwischen
[…]
Feuilletons
06.01.2012
[…]
Christian Schlüter den verstorbenen Donald-Duck-Zeichner Victor Jose Arriagada Rios alias Vicar. Auf der Medienseite berichtet Ulrike Simon, dass sich der Freitag von seinen Herausgebern verabschiedet.
Marcia Pally
analysiert die Vorwahlen im amerikanischen Iowa. Besprochen werden Christian Thielemanns Beethoven-Aufnahmen, Sebastian Borenszteins argentinische Parabel über die Sinnlosigkeit "Chinese zum Mitnehmen"
[…]
Feuilletons
09.11.2011
[…]
Obama und die Demokraten werden die nächsten Präsidentschaftswahlen nicht gewinnen. Zu weich, zu schneewittchenhaft, meint
Marcia Pally
. "Vor einem Jahrhundert waren sie noch richtig gute Kämpfer. Sie waren genauso machtversessen und ausgebufft wie die Republikaner. Seit den 1960ern aber strömten vor allem die politisch korrekten, friedvollen 68er in die Partei, und denen fehlte jeder Killerinstinkt"
[…]
Feuilletons
09.09.2011
[…]
Allen Widrigkeiten zum Trotz sieht
Marcia Pally
die Amerikaner nach dem 11. September auf einem guten Weg: "Weil wir so stolz sind auf unsere Freiheiten und unsere Toleranz, haben wir anscheinend Angst davor, sie durch kulturelle Verwässerung zu verlieren - und werden intolerant. Dennoch: Der nationale Aufschrei gegen Jones' Koran-Verbrennung war ohrenbetäubend. Auch diejenigen, die gegen eine Moschee
[…]
Feuilletons
27.12.2010
[…]
individuelle Welten; die Literaturschaffenden produzieren Schnappschüsse von Menschen, die ebenso gut auch in New York oder Delhi entstanden sein könnten." In einem Hintergrundartikel schildert
Marcia Pally
eine neue Strömung von liberale Evangelikalen, die sich gegen theokratische Gesellschaftsmodelle sperren und auf progessive Traditionen des 18. Jahrhunderts zurückgreifen: "Die individualistische
[…]
Feuilletons
19.10.2010
[…]
eine große Klimt- und Schiele-Ausstellung in der Fondation Beyeler, eine "Götterdämmerung" in Hamburg und eine Beckett-Ausstellung aus dem Suhrkamp-Archiv in Marbach. Auf der Forumsseite macht
Marcia Pally
auf eine hier wenig bekannte Fraktion liberaler Evangelikaler in den USA aufmerksam, die "jenseits von Fundamentalismus und Säkularismus ein neues Verhältnis von Religion und Gesellschaft" suchen
[…]
Feuilletons
28.08.2010
[…]
Christian Thomas den Deutschen Pavillon (Website) auf der Architekturbiennale in Venedig. Auch Nikolaus Bernau ist nach Venedig gereist, des Audi Urban Future Award wegen. In ihrer US-Kolumne ist
Marcia Pally
nicht dafür, dass die Stinkreichen immer stinkreicher werden. Besprochen werden ein Tanzabend mit Choreografien von Dave St. Pierre/Andre Gingras und Mathilde Monnier im Frankfurter Mousonturm
[…]
Feuilletons
21.08.2010
[…]
Sebastian Amaral Anders informiert über eine nicht unumstrittene Studie, die zehn Prozent aller deutschen Kultureinrichtungen mittelfristig in Lebensgefahr sieht. In ihrer US-Kolumne widmet sich
Marcia Pally
dem "Moscheen-Schlamassel", also dem Streit um den Bau einer Moschee in nächster Nähe zum New Yorker Ground Zero. Besprochen werden eine Ausstellung mit argentinischer Kunst im Frankfurter Kunstverein
[…]
Feuilletons
07.08.2010
[…]
Toleranz. Die Bilder von der Brandkatastrophe in Russland erinnern Arno Widmann an andere Bilder - in den Filmen von Tarkowskij oder an Christian Johann Oldendorps Gemälde "Der Brand von Moskau".
Marcia Pally
hat eine schockierende neue amerikanische Studie gelesen, wonach Bücher lesen die Lesefähigkeit von Kindern verbessert. Auf der Medienseite berichtet Johannes Dieterich aus Südafrika von einem "Gesetz
[…]
⊳