≡
Stichwort
Pantheon
25 Artikel - Seite 1 von 2
Maluma und Takete 11.11.2014 […] Schirn-Ausstellung hat kein revisionistisches Argument im Köcher, in dem Sinne, dass Lambert Maria Wintersberger, Ludi Armbruster und Peter Roehr nun, mit vierzig Jahren Verspätung, doch noch in den Pantheon des Pop-international hineingeschossen werden müssten. Im Gegenteil, die Ausstellung ballt die Energien fast küchenmäßig und zeigt die Künstler haareraufend. Deshalb ist auch die Integration dreier […] Von Ulf Erdmann Ziegler
Essay 24.09.2014 […] der Welt. Der Süddeutschen Zeitung, in seinem von Herzog und de Meuron gebauten Atelier am Ammersee Hof haltend, verriet er: "Bei den anderen lief alles glatt." Wenn Richter und Polke garantiert im Pantheon sitzen, findet er, dann ist da doch noch ein Stuhl frei. Vielleicht der mittlere, der etwas höher steht?
Georg Baselitz
Elke negativ blau, 2012
Öl auf Leinwand / Oil on canvas
Hélène Nguyen-Ban […] Von Ulf Erdmann Ziegler
Bücherbrief 07.07.2014 […] versucht. Der wundervolle Band verführt zum Nachdenken und Weiterschreiben, lobt Geisler. (Leseprobe bei Hanser)
Sachbuch
Stefan Aust, Dirk Laabs
Heimatschutz
Der Staat und die Mordserie der NSU
Pantheon Verlag 2014, 864 Seiten, 22,99 Euro
(Bestellen)
Die Taten der Zwickauer Terrorbande haben die deutsche Öffentlichkeit nicht annähernd so traumatisiert wie der Linksterrorismus der RAF seit den siebziger […] diese V-Männer ihre Loyalität zur Szene nicht aufgaben und sich gleichzeitig vom deutschen Staat alimentieren ließen. In Telepolis ist Aust ausführlich zu seinem Buch interviewt worden. (Leseprobe bei Pantheon)
Peter Sloterdijk
Die schrecklichen Kinder der Neuzeit
Suhrkamp Verlag 2014, 489 Seiten, 26,99 Euro
(Bestellen)
Als "Schwarzbuch über kommende Generationen" annonciert der Verlag Peter Sloterdijks […]
Essay 09.09.2013 […] wird, ist sie nicht bedeutungsgleich mit dem Begriff Gott, der im Götterkult gebraucht wurde. Ein solcher transzendenter Gott reproduziert auch nicht die Machtposition eines obersten Gottes in einem Pantheon; in einigen Fällen eignete er sich den Namen eines Gottes an, was dann zu Verwirrung führen konnte: Als in mittelmekkanischer Zeit der sich im Koran Offenbarende als arRaḥmān zu erkennen gab, schienen […] e Wahrheitsordnung reagierte hierauf und machte ar-raḥmān zu ihrem Attribut; sich selbst gab sie nun nur noch als die Göttlichkeit/der Gott (allāh) zu erkennen. Hier wurde kein "Hochgott" aus dem Pantheon isoliert, sondern die Wahrheitsordnung "vergöttlicht". Kompromisse waren nicht zu verhindern: Da sich die t-Wahrheit nun als Göttlichkeit auslegte, brauchte es einen konventionellen performativen […] Von Reinhard Schulze
Essay 11.04.2013 […] auch und gerade von Erich Zenger immer wieder hervorgehobene Gewalttätigkeit der assyrischen Herrscher war die von ihnen so verstandene Verpflichtung, im Auftrag ihres aus vielen Göttern bestehenden Pantheons ihren Feinden Unheil anzutun:
"Dann möge Assur, der König der Götter [...] euch ein schlimmes, unglückliches Los festsetzen und [euch] Vaterschaft, Altwerden, das Erreichen hohen Alters verweigern […] [...] Möge Ninurta, Anführer der Götter, euch mit seinem grimmen Pfeil niederstrecken, das Feld mit euren Leichen füllen und euer Fleisch den Adlern und Geiern zum Fraß hinwerfen."[10
Die diesem Pantheon verpflichteten assyrischen Könige zögerten nicht, im Namen dieser Götter Gewalt auszuüben: So gab der gewiss polytheistische assyrische König Sargon II. über seinen Feldzug gegen Urartu zu Protokoll: […] Dass Sargon II. unter Einfluss eines mosaischen Narrativs im engeren Sinne gehandelt hat, dürfte auszuschließen sein - eine Einflussnahme der israelitischen Religion auf die im Namen des assyrischen Pantheons verübte Gewalt ist definitiv auszuschließen. Vielmehr spricht alles dafür, dass mindestens die blutigen Landeroberungs- und Vertreibungsphantasien etwa des Buches Josua literarisch-projektive Reaktionen […] Von Micha BrumlikVorgeblättert 25.02.2013 […] Verdienste verliehen hatte.
Beim Aufstieg nach Golgatha, ein hebräischer Ortsname, der Galgenberg oder Schädelstätte bedeutet, tritt Grande Brigitte, die Herrin der Friedhöfe, Baron Samstag entgegen - im Pantheon der Voodoo-Götter wird Grande Brigitte mit Maria Magdalena oder der Heiligen Veronika identifiziert. Sie trägt ein mit Voodoo-Symbolen besticktes Kleid und einen lila Turban auf dem Kopf, hält einen […]
Im Kino 30.05.2012 […] sondern dramaturgisch, sagte Emigholz während der Berlinale in einem Publikumsgespräch; manchmal, könnte man hinzufügen, vielleicht sogar satirisch, etwa, wenn er auf die Unesco-Zentrale in Paris den Pantheon folgen lässt. Die Einschübe zeichnen architektonische Traditionslinien nach, aber sie decken nicht die historische Differenz zu. Die Ruinen, funktionslos in der Gegend herumstehenden Betonriesen, […] Von Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Im Kino 20.03.2012 […] "Your Highness" und die grandiose HBO-Serie "Eastbound & Down") entstammen, so war auch Shannon bereits in "Shotgun Stories" mit von der Partie. Indes hat nicht nur er hier berechtigte Ansprüche aufs Pantheon der uramerikanischen Leinwandgesichter: Wenn zwischen Warren Oates und Linda Manz noch ein bisschen Platz ist, so hätte Jessica Chastain ihn sich redlich verdient. Curtis' Frau Samantha gerät Chastain […] Von Lukas Foerster, Nikolaus PerneczkyVorgeblättert 15.08.2011 […] Straußeneis. Ein kleines Luftloch oben verhindert, dass innerhalb des Geräts der Druck zunimmt und eine Explosion verursacht. Marcos und Nicolas Thomas, ein anderer Kollege von der Pariser Universität Pantheon-Sorbonne, besprengen den Zinnober, den sie unten in dem Gefäß eingebracht haben, setzen den Hut obendrauf und schließen das Ganze mit feuchtem Ton luftdicht ab. Dann bauen sie aus Ziegelsteinen und […]
Im Kino 23.03.2011 […] Umarmung lösen sich die Widersprüche, die unruhige Bewegtheit und Beschleunigung der Gegenwart in Wohlgefallen auf, was eigentlich nur zwei Schlüsse zulässt: Entweder Francois Ozon ist soeben in den Pantheon der abgründigsten Sozialsatiriker aufgestiegen... oder er hat den Verstand verloren.
Nikolaus Perneczky
***
In Sachen Geografie-Kenntnis immerhin ist "Season of the Witch" auf Shakespeare-Niveau […] Von Ekkehard Knörer, Nikolaus PerneczkyVorgeblättert 10.05.2010 […] er nicht ganz ohne Risiken verlaufen.
Meine Eltern waren bei ihrer Ankunft herzlich von französischen Schriftstellern wie dem katholischen Philosophen Jacques Maritain, den mein Vater später bei Pantheon Books verlegen sollte, und anderen empfangen worden, die erfreut darüber waren, einen der bedeutenden Verleger aus ihrer Welt in der neuen Gemeinde zu begrüßen. Da ihm zunächst die Mittel fehlten […]
Vorgeblättert 10.05.2010 […] Autoren: Noam Chomsky, Michel Foucault, Eric Hobsbawm, Simone de Beauvoir, Art Spiegelman oder Marguerite Duras.
Zum Autor: Andre Schiffrin, geboren 1935 in Paris, war über 30 Jahre lang Verleger von Pantheon Books. 1991 gründete er The New Press, heute einer der wichtigsten unabhängigen Verlage der USA. Auf Deutsch bislang erschienen: "Verlag ohne Verleger" (Wagenbach).
[…]
Bücherbrief 04.09.2009 […] it angesichts der neuen Technologien fehlt ihm in dem Buch. (Hier eine Leseprobe)
Richard Overy
Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. 24. August bis 3. September 1939
Pantheon Verlag, München 2009, Kartoniert, 160 Seiten, 12,95 Euro
()
Die letzten zehn Tage verzweifelte Diplomatie, bevor Hitler und Stalin sich Polen als Kriegsbeute aufteilten, schildert dieses Buch pünktlich […]
Bücher der Saison 26.11.2007 […] hes Meisterwerk" und weist darauf hin, dass Doctorow nur in Deutschland als solider Handwerker gelte, von ihr aber und in den USA zusammen mit Thomas Pynchon und Cormack McCarthy im "postmodernen Pantheon der Mythenmixer" verehrt wird. Und die Welt frohlockt: "Dieser Leseherbst hat kein verheißungsvolleres Abenteuer zu bieten als 'Der Marsch'." ()
Einen unwiderstehlichen Sog auf die Kritik übte Mark […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard KnörerVorgeblättert 10.07.2006 […] daß eine Quelle mitten in der Wüste für die nomadischen Beduinenstämme Arabiens ein heiliger Ort werden konnte. Die Ka?ba selbst wurde womöglich erst viele Jahre später erbaut, nicht als arabisches Pantheon, sondern als Aufbewahrungsort für die geweihten Gegenstände, die beim Ritual des Zamzam-Brunnens zum Einsatz kamen. Ältesten Überlieferungen zufolge befand sich innerhalb ihrer Mauern eine in den […] die die vorislamischen Araber zum obersten Gott erhoben. Allah war zwar eine mächtige Gottheit, in deren Namen die heiligsten Eide abgelegt wurden; aufgrund seiner prominenten Stellung im arabischen Pantheon war er jedoch, wie die meisten Hochgötter, nicht der Ansprechpartner für gewöhnliche Gläubige. Nur in der äußersten Bedrängnis wagte man ihn anzurufen. Gewöhnlich wandte man sich an die niedrigeren […] Aufstieg des Islams nach Mekka gebracht worden war.
Obwohl Allah im religiösen Kult des vorislamischen Arabiens nur eine geringfügige Rolle spielt, ist seine herausragende Stellung im arabischen Pantheon ein klarer Hinweis darauf, wie weit sich der heidnische Glaube auf der Arabischen Halbinsel von seinen primitiven animistischen Ursprüngen bereits entfernt hatte. Das vielleicht anschaulichste Beispiel […]