zuletzt aktualisiert 28.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Parteien
4 Presseschau-Absätze
9punkt
29.09.2021
[…]
denkt Durs Grünbein mit Simone Weil über den Urfehler eines Parteiensystems nach.
Parteien
, schreibt er deprimiert, geht es nicht um Lösungen für die großen Probleme: "Dagegen steht schon die Logik von Parteilichkeit selbst. Es ist die Parteizugehörigkeit, die verhindert, daß etwas gänzlich Neues geschieht,
Parteien
sind vom Prinzip her organisierte Beharrungskräfte. Was wäre die Alternative zu dieser
[…]
9punkt
12.03.2021
[…]
paar Kilometer weiter westlich seit 2016 möglich ist." Mittelfristig wird es mit der Union und den Grünen (als "Wohlfühl-SPD des 21. Jahrhunderts") wohl zwei mittlere
Parteien
geben, die SPD könnte sich als größte der kleineren
Parteien
etablieren, orakelt Kurt Kister im SZ-Feuilleton. Denn die mittlere Zukunft werde bis mindestens 2040 von WählerInnen jenseits der 50 bestimmt: "Diese Bevölkerungsgruppe
[…]
9punkt
04.07.2018
[…]
könnten. Ein paar solcher
Parteien
existieren bereits, unter anderem die von Yanis Varoufakis und Benoit Hamon gegründete linke
Partei
DiEM25: "Diese transnationalen Bewegungen und Pioniere einer paneuropäischen Politik, die aus einem Sammelsurium von Bewegungen, Verbänden und Basisorganisationen hervorgegangen sind, weisen darauf hin, dass das Monopol der traditionellen
Parteien
über Europa bald vorbei
[…]
ner MHP, darin macht er Journalisten zur Zielscheibe, die ihn und seine
Partei
vor der Wahl kritisiert hatten. Mit der Bemerkung 'Wir vergessen sie nicht' listet er sie namentlich auf." Der Politologe Alberto Alemanno spekuliert in politico.eu über ein Phänomen, das bisher noch kaum wahrgenommen wird: paneuropäische
Parteien
, die die Europapolitik endlich aus dem Dunstkreis nationaler Politik und
[…]
9punkt
24.10.2017
[…]
Johan Schloemann von der SZ fragt den Soziologen Dieter Rucht, warum sich so viele
Parteien
heute lieber als "Bewegungen" bezeichnen: "Die
Parteien
und das Parteiensystem werden assoziiert mit Verfestigung, mit Geschäftsordnungen, langweiligen Reden, Fraktionskämpfen, Kompromissfindung und so weiter. Das passt für viele nicht zum Wunsch nach Veränderung, Dynamik, Angriff, dem eine 'Bewegung' zu entsprechen
[…]