≡
Stichwort
Octavio Paz
3 Artikel
Vorgeblättert 11.09.2019 […] Präsident Gustavo Díaz Ordaz Truppen und Panzer gegen demonstrierende Studenten ein. Die genaue Zahl der Toten wurde nie eindeutig ermittelt, man spricht von einigen Hundert. Wegen dieses Massakers trat Octavio Paz von seinem Amt als Botschafter in Indien zurück und verfasste einen "Nachtrag" (Posdata) zu seinem Standardwerk Das Labyrinth der Einsamkeit. Scharf verurteilte er die Regierung und warf ihr "geistige […] politische Demokratie zuzulassen und dafür zu sorgen, dass gesellschaftlicher Fortschritt nicht in wirtschaftlicher Unterdrückung versickert oder von der politischen Repression hinweggefegt wird." Octavio Paz widmete dem "Phänomen Marcos" und dessen Bedeutung 1994 eine Ausgabe seiner Zeitschrift Vuelta und diagnostizierte: "Wenig Blut, viel Tinte." Er verurteilte die Gewalt sowohl der Regierung wie die […] verteidigten Kuba und lobten den vorbildlichen Einsatz für Bildung und Gesundheit, gleichzeitig prangerten sie den Imperialismus der USA und seine politischen Einmischungen in Lateinamerika an. Auch Octavio Paz verurteilte ihn in "Lateinamerika und die Demokratie": "Ein fremdes Element … das zugleich den Zerfall [unserer Länder] beschleunigte und die Gewaltherrschaften festigte: der nordamerikanische I […] Von Michi Strausfeld
Vorgeblättert 06.03.2006 […] Herausgabe zahlreicher Anthologien, Erst- und Neuübersetzungen, u.a. von Miguel de Cervantes Saavedra, Baltasar Cracian, Emilia Pardo Bazan, Clarin, Miguel de Unamuno, Max Aub, Gabriel Garcia Marquez, Octavio Paz, Francisco Garcia Pavon, Ana Maria Matute und Ignacio Aldecoa.
Zur Leseprobe […] Virtualienmarkt 03.05.2002 […] Bank-Studienautoren, rundum zur Disposition und haben ein Problem: "collapse of the middle" - oder, in der Kürzelsprache der aktuellen Studien, ein halbes Jahrhundert nach Sedlmayr und Jahrzehnte nach Octavio Paz, jeweils wortgleich: "das Verschwinden der Mitte".
Oder andersrum ausgelegt: Während die ganz Großen und die ganz Kleinen weiter ums Überleben kämpfen, fallen, übrigens in allen kulturellen Sparten […] Von Rüdiger Wischenbart