≡
Stichwort
Annette Pehnt
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 03.12.2016 […] keinen Roman schreiben will, aber der schreibt - gegen die Literatur, aber aus Liebe zur Literatur. Ein Paradox."
Im literarischen Wochenendessay dokumentiert die FAZ die von der Schriftstellerin Annette Pehnt gehaltene Laudatio auf Ror Wolf, der mit dem Schiller-Gedächtnispreis ausgezeichnet wurde. In dessen Werk erblickt sie die "erschriebene Geografie unserer Gegenwart. Das Gelände wird immer wieder […] Efeu 31.10.2016 […] Der WDR bringt ein Radiofeature über Mathias Enards mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Roman "Kompass". Beim SWR diskutieren unterdessen Helmuth Mojem, Annette Pehnt und Hans-Michael Speier über "das Tagebuch zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsentwurf".
Besprochen werden Alan Moores "Jerusalem" (The Quietus), Liao Yiwus "Die Wiedergeburt der Ameisen" (Tagesspiegel), Daniel Kehlmanns […] Efeu 28.11.2015 […] Bov Bjergs "Auerhaus" (Zeit), Zaza Burchuladzes "Adibas" (Tagesspiegel), Raoul Schrotts "Die Kunst an nichts zu glauben" (taz), neue Hörbücher (taz), Richard Yates' "Cold Spring Harbour" (SZ) und Annette Pehnts "Briefe an Charley" (FAZ).
Außerdem bringt die FAZ heute noch eine Literaturbeilage. Den Aufmacher widmet Martin Mosebach Michail Ossorgins wiederentdecktem Roman "Eine Straße in Moskau".
[…] Efeu 11.05.2015 […] Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (Intellectures), Heinz Reins wiederaufgelegter Weltkriegsroman "Finale Berlin" (FR), die von Annette Pehnt, Friedemann Holder und Michael Staiger herausgegebene "Bibliothek der ungeschriebenen Bücher" (Tagesspiegel) und Thomas Gottschalks Autobiografie (Zeit),
In der online nachgereichten Frankfurter […] Feuilletons 13.12.2013 […] Dieselbe Gertrud, die ihrem Einar wenig Luft zum Atmen ließ, wie die Edition des Briefwechsels gezeigt hat." (Bild: Einar Schleef, Puten, Mitte/Ende 1960er Jahre)
Außerdem: Jörg Magenau liest Annette Pehnts "Lexikon der Angst" und Stella Marie Hombach stellt die israelisch-iranische Band Sistanagila vor. Hier eine Hörprobe:
[…] Feuilletons 26.05.2012 […] Cate Blanchett über Theater.
Besprochen werden die DVD des Dokumentarfilms "Derrida, anderswo", die Ausstellung über Rafaels "Sixtinische Madonna" in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und Annette Pehnts Roman "Chronik der Nähe" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 22.05.2012 […] und Wochenzeitungen gekauft, meldet ras. Und nicht aus Mitleid.
Im Kulturteil resümiert Roman Bucheli die Solothurner Literaturtage, die mit der Verleihung des Solothurner Literaturpreises an Annette Pehnt zu Ende gingen. Dirk Pilz resümiert das Berliner Theatertreffen. Markus Bauer berichtet über eine gerade auf Französisch erschienene Biografie Roland Barthes und im rumänischen Magazin Observator […] Feuilletons 10.03.2012 […] gewöhnt an die Kostbarkeiten, die unsere freiheitliche verfasste Gesellschaftsordnung garantiert."
Außerdem in der reichhaltigen Beilage: Ruth Klüger liest für ihre Kolumne "Bücher von Frauen" Annette Pehnts Roman "Chronik der Nähe". Henryk Broder interviewt die niederländische Schriftstellerin Jessica Durlacher. Hellmuth Karasek bespricht Friedrich Christian Delius' Essaysammlung "Als die Bücher noch […] Feuilletons 03.08.2011 […] Yorker Guggenheim Museum zum Thema Stadt. Christine Dössel hörte in Salzburg die szenische Ur-Lesung von Daniel Kehlmanns "ordentlich gebautem" Stück "Geister in Princeton". Und Matthias Waha hörte Annette Pehnts Bamberger Poetikvorlesungen. Auf der Medienseite stellt Helmut Martin-Jung den Iplayer der BBC vor, über den Teile der Online-Mediathek der BBC in ganz Europa auf mobilen Endgeräten zugänglich […] Feuilletons 22.07.2011 […] nun das Presserecht schärfer zu fassen - sehr wohl wären ihrer Ansicht nach aber die Telelkommunikationsdienstleister bei "Sicherheitslücken" stärker zur Verantwortung zu ziehen. Wie die Autorin Annette Pehnt mit einem eher trivialliterarischen Campus-Schlüsselroman keine Gnade vor ihrem Hausverlag Piper, mit der darauf in einem Kleinverlag erschienenen Ausgabe dann aber doch ihre Leser fand, das schildert […] Feuilletons 27.04.2010 […] Vorstellungen vom "guten, störungsfreien Leben". Gar nicht einleuchten will Roman Bucheli, warum die Solothurner Literaturtage das Thema Frauenliteratur wieder aufs Tapet bringen.
Besprochen werden Annette Pehnts Erzählungen mit dem unschlagbaren Titel "Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern", Jean Echenoz' Roman über Emil Zatopek "Laufen" und Innokenti Annenskis […] Feuilletons 25.02.2010 […]
Besprochen werden Werner Herzogs Thriller "Bad Lieutenant" (den Daniel Kothenschulte als "Tauchfahrt in einen herrlichen Sumpf" feiert), die beiden Dokus "Plastic Planet" und "Unsere Ozeane", Annette Pehnts Erzählungen "Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern" (siehe auch unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…] Magazinrundschau 01.05.2008 […] brillant in der Beschreibung der Täter-Psychiater-Beziehung lobt Franz Schuh im Kriminal Robert Anscombes Thriller "Hinterhältig". In Sibylle Bergs "Beiseite" geht es um das Wetter und um den Tod. Annette Pehnt liest gerade den Barockroman "Adriatische Rosemund" des Autors Filip von Zesen. Henning Klüver berichtet von der italienischen Buchmesse in Turin. Besprochen werden unter anderem Cormac McCarthys […] Magazinrundschau 01.01.2008 […] Abteilung, jeder sagt: Ich musste ja, weil ... Da wurzelt nichts als Wahnsinn. An irgendeiner Stelle muss das durchbrochen werden, von irgendjemandem."
Weitere Artikel: Besprochen werden unter anderem Annette Pehnts Roman "Mobbing", die deutsche Erstübersetzung von Edgar Bernays' PR-Klassiker "Propaganda". Aus den festen Rubriken und Kolumnen: Bundestagspräsident Norbert Lammert liest Urs Widmers Buch "Sh […] Feuilletons 27.10.2007 […] sich vor allem mit der Geschichte der Juden im Iran beschäftigt. Dieter Bartetzko unterhält sich mit Tippi Hedren über ihre Liebe zu Tieren und ihre Abneigung gegenüber Vögeln. Besprochen werden Annette Pehnts Roman "Mobbing" und Hugo Balls "Gedichte".
In der Frankfurter Anthologie stellt Ludwig Harig Hans Magnus Enzensbergers Gedicht "Kurze Geschichte der Bourgeoisie" vor:
"Dies war der Augenblick […]