≡
Stichwort
Hasso Plattner
15 Presseschau-Absätze
Efeu 04.09.2020 […] Straßenmalaktionen mittels eines Gettoblasters begleiten ließ. Den performativen Aspekt hat er nie aufgegeben."
Claude Monet, "Der Getreideschober", 1890. Foto: Sammlung Hasso PlattnerDer Sammler Hasso Plattner hat dem Potsdamer Museum Barberini dauerhaft über 100 Gemälde der französischen Impressionisten übergeben, meldet beglückt Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung: "Darunter sind nicht weniger als […] Efeu 10.06.2020 […] sche Kunst aber zu dem gemacht, was sie heute ist: eine politisch wache, wirklich internationale, schnelle und kluge Disziplin."
Weiteres: In der Berliner Zeitung meldet Ingeborg Ruthe, dass Hasso Plattner die Stadt Potsdam mit einem weiteren Museum bedenkt: Das ehemalige Terrassen-Restaurant Minsk soll Plattners Sammlung von Malerei und Plastik aus dem deutschen Osten beherbegen, Gründungsdirektorin […] Efeu 22.02.2020 […] von Staffelei zu Staffelei." In der taz erklärt Ronald Berg das Erfolgsrezept des Barberini, das mehr Besucher als die Berliner Staatlichen Museen empfängt: Die finanziellen Mittel spielen für Hasso Plattner keine Rolle, weiß Berg. (Aber vielleicht ist nicht alles nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Fantasie und des Unternehmungsgeistes, und daran könnte es in Berlin ja auch fehlen, nein?) […] Efeu 15.07.2019 […] Kommentar ist es bei Schütte oftmals nur ein schmaler Grat - geht es um das von ihm gern gegeißelte 'Showgeschäft' namens Kunstbetrieb, schlägt das Pendel eindeutig in die zweite Richtung aus."
Wenn Hasso Plattners solche Leihgaben organisiert, wie für die Ausstellung "Wege des Barock", dann kann selbst SZ-Kritiker Peter Richter mit der Barberini-Replik des römischen Nationamuseums in Potsdam seinen Frieden […] Efeu 10.11.2017 […] Angeles schätzt man die Sammlung. In jeder Stadt auf der Welt, in jeder Ausstellung, die etwas mit Bildern und Licht zu tun hat, finden sich Nekes-Exponate. ... Deutsche Kinematheken, wo bleibt ihr? Hasso Plattner, wo bist du? Humboldt-Forum, sind deine Räume schon voll? Wir dürfen nicht warten, bis die Ruhr beim nächsten großen Hochwasser alles mit sich nimmt."
Weiteres: Im Standard spricht Dominik Kamalzadeh […] Efeu 21.01.2017 […] Susan Sontag war, die in den Kunst-Werken ihren Geburtstag feierte."
Besprochen werden die Henry-Moore-Schau im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster (FAZ) und die Ausstellung der Sammlung Hasso Plattners im Potsdamer Museum Berberini (Welt).
[…] Efeu 20.01.2017 […] Potsdam wird vollgestellt mit Attrappen zerstörter Gebäude. Nun wird also das Barberini-Museum eröffnet, finanziert vom SAP-Gründer Hasso Plattner. Andere maßgebliche Persönlichkeiten für das Kulturleben der Stadt sind Mathias Döpfner und Günther Jauch, schreibt Rolf Lautenschläger in der taz: "Seit sich die Stadt zum Wohnort für Betuchte, Prominente, Medien- und Theaterleute, zum Sitz konservativer […] Stadtentwicklung. Die Stadtspitze machte es ihnen leicht, befeuerte sogar deren Pläne."
In der FAZ erklärt Andreas Kilb die komplizierte Sammlungspolitik des vom Kulturgutschutzgesetz verschreckten Hasso Plattner (der übrigens DDR-Bauten in Potsdam gern weghaben will, aber mit Vorliebe DDR-Kunst sammelt): "Nur wenige Bilder, die im Museum Barberini zu sehen sind, gehören dem Museum selbst." In der SZ plädiert […] Efeu 17.01.2017 […] Am Freitag wird in Potsdam das Museum Barberini eröffnet, dessen Rekonstruktion der Software-Milliardär Hasso Plattner finanziert hat. Im Tagesspiegel sind Gudrun Janicke und Klaus Peters schon sehr gespannt: "Was zeigt das Museum, zieht es Berliner Besucher an, gelingt es Museumschefin Ortrud Westheider, kunstpolitische Akzente zu setzen?" In der taz zeigt sich Ariane Lemme für die Segnungen des […] Efeu 02.12.2016 […] Barbara Möller besucht für die Welt das im Zweiten Weltkrieg zerstörte, jetzt wieder aufgebaute Barberini-Palais in Potsdam, in dem der SAP-Mitbegründer Hasso Plattner künftig seine Kunstsammlung zeigen wird. Bevor der Ausstellungsbetrieb beginnt, kann man die leeren Räume begutachten: "Und es ist aufregend, die Räume hinter den rekonstruierten Fassaden des 1771/72 von Carl von Gontard nach römischem […] Feuilletons 07.08.2012 […] unter anderem Stephan Thomes "Fliehkräfte", Clemens J. Setz' "Indigo" und den wiederentdeckten Roman "In Bedrängnis" von Richard Hughes. Andreas Kilb hofft, dass die Sammlung des SAP-Milliardärs Hasso Plattner mit DDR-Kunst einen angemessenen Platz in Potsdam findet. Dirk Schümer liest ein (nur auf Französisch und Holländisch erschienenes) Buch über die belgische Tragödie. Lorenz Jäger schreibt zum Tod […] Feuilletons 24.07.2012 […] des Frommann-Holzboog-Verlags, eine kritische Ausgabe der Schriften des Anthroposophen Rudolf Steiner zu veröffentlichen.
Besprochen wird eine Ausstellung mit Kunstwerken aus der Sammlung von Hasso Plattner im Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte in Potsdam, die Ausstellung "William Shakespeare - Staging the World" im British Museum in London, und Bücher, darunter Paul Austers neuer Roman "Sunset […] Feuilletons 19.07.2012 […] erläutert die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, das über den europäischen Fiskalpakt und den Euro-Rettungsschirm zu entscheiden hat. Alexander Cammann schildert den Fall des SAP-Milliardärs Hasso Plattner, der der Stadt Potsdam eine neue Kunsthalle schenken wollte, aber am Misstrauen der Bürger scheiterte. Georg Seeßlen entwirft eine "kleine Phänomenologie der Royals im Kino". Volker Hagedorn macht […] Feuilletons 06.07.2012 […] Mackensen liest die neue Ausgabe der Zeitschrift Tumult, die sich mit dem Container aus verkehrswissenschaftlicher Perspektive befasst. Constanze von Bullion informiert über die Hintergründe, warum Hasso Plattner nun doch keine Kunsthalle an Stelle des jetzigen Hotel Mercure in Potsdam bauen wird.
Besprochen werden der neue Ikea-Fernsehschrank Uppleva, in dem Peter Richter ein "möbelgewordenes Kopfschütteln" […] Feuilletons 29.11.2007 […] Auto noch das wichtigste Fortbewegungsmittel war. Es gab dort so gut wie keine öffentlichen Verkehrsmittel. Heute sieht das ähnlich aus."
Weitere Artikel: 20 Millionen Euro will der Milliardär Hasso Plattner für die Wiedererrichtung des Potsdamer Stadtschlosses spenden, verbunden ist dies mit der Auflage, das Geld für eine "größtmögliche Wiederannäherung" an die ursprüngliche Knobelsdorffsche Fassade […] Feuilletons 29.11.2007 […] Kunstgelehrten Nicholas Penny, der aller Voraussicht nach die Leitung der National Gallery übernehmen wird. Dieter Bartetzko vermeldet, dass nach einer 20-Millionen-Euro-Spende des SAP-Gründers Hasso Plattner die barocke Potsdamer Schlossfassade wohl wirklich gebaut werden kann. Zum Tod Gudrun Wagners schreibt - mit dem Untertitel "Cosima III" - Julia Spinola. Den Nachruf auf den Verleger Albrecht Knaus […]