≡
Stichwort
Politikverdrossenheit
15 Presseschau-Absätze
9punkt 12.05.2015 […] Bestsellerautor Jared Diamond erzählt in der SZ umfänglich die Geschichte des chilenischen Putsches nach, um zu konstatieren, dass "auch wir in Amerika, wie zuvor die Chilenen unter Allende, in einem […] 9punkt 21.01.2014 […] mit: "Finkielkrauts Horrorvisionen von der 'Überfremdung', seine Attacken gegen das 'Regime', die alle republikanischen Parteien über einen Kamm scherten, nährten genau jene Ängste und jene Politikverdrossenheit, denen die Bewegung um Marine Le Pen ihren Zulauf verdanke."
[…] Magazinrundschau 08.03.2013 […] dem kürzlich verstorbenen Stéphane Hessel, Autor des Polit-Bestsellers "Indignez-vous!" ("Empört euch!"). Ob dieser den zwei Tage vor seinem Tod errungenen Wahlsieg Grillos als ein Ende der Politikverdrossenheit oder - wie ein Teil der Weltpresse - doch eher als Triumph des Populismus betrachtet habe? "Natürlich sind sowohl Silvio Berlusconi als auch Grillo unendliche Demagogen. Die andere Seite hingegen […] Magazinrundschau 02.09.2012 […] Bequemlichkeit oder moralischen Gründen - von der "dreckigen" Politik fernhalten. Der Dichter und Literaturwissenschaftler Ákos Szilágyi hält das - ausgerechnet in der heutigen Zeit zunehmender Politikverdrossenheit - für den falschen Weg. Denn gerade wenn die Politik am tiefsten sinkt, meint er, ist die Zivilgesellschaft, sind Gewerkschaften und andere Bürgerinitiativen gefordert. Doch gerade sie scheinen […] Feuilletons 02.06.2010 […] herstellen, sondern weil sie Popstars sein wollen." Katrin Bettina Müller verabschiedet die große Bildhauerin Louise Bourgeois.
Auf der Meinungsseite kommentiert Christian Semler die zunehmende Politikverdrossenheit der Politiker.
Und noch Tom.
[…] Feuilletons 28.10.2008 […] Sarkozys Reformpläne für das staatliche Fernsehen eine erhebliche "Verquickung von politischen und medialen Interessen". In der Times Mager freut sich Christian Schlüter über das Verschwinden der Politikverdrossenheit.
Besprochen werden: Gaetano Donizettis "Lucia di Lammermoor" an der Oper Frankfurt, eine Nibelungen-Inszenierung von Robert Lehniger am Schauspiel Frankfurt, und eine Tanz-Theater Veranstaltung […] Feuilletons 08.11.2007 […] der Filmgeschichte" gezählt wissen will, "so versiert sind Szenerien, Stimmungen und Motive aufeinander abgestimmt"), Robert Redfords ebenso zorniger wie leichthändiger Thesenfilm gegen die Politikverdrossenheit "Von Löwen und Lämmern" und Maria Schraders Regiedebüt "Liebesleben". […] Magazinrundschau 27.07.2007 […] wirtschaftlich weniger ausgeliefert sein werden. Die Folge waren eine nostalgische Sehnsucht nach Kolonial-Regime und nach den charismatischen Anführern der Wende, Unsicherheit und Ungeduld, Politikverdrossenheit, Unzufriedenheit mit der Bürokratie, dem Militär und der Presse, aber vor allem die ernüchternde Erkenntnis, dass die Welt viel komplexer ist, als man während der mit einer sehr einfachen Formel […] Feuilletons 07.05.2007 […] Augenmerk auf die kulturellen Untermieter gewünscht. Zu lesen ist auch ein Gespräch zwischen Björk und ihrem Kollegen und Freund Gunar "Dr. Gunni" Hjalmarsson über ihr neues Album "Volta", ihre Politikverdrossenheit und natürlich Island. Jens Malte Fischer gratuliert der Sopranistin Elisabeth Söderström zum 80. Geburtstag. Dass Shi-Yeon Sung den 2. Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerb in Bamberg gewonnen hat […] Feuilletons 30.09.2006 […] t recht sarkastisch den Stand der Dinge in Österreich vor der Wahl am Sonntag: "Der Wahlkampf in Österreich ist vorüber, am Sonntag steht der Urnengang an. Die bereits chronische Krankheit Politikverdrossenheit ist am Symptom der Wurschtigkeit leicht zu erkennen - die Ursachen dafür wurden überlebensgroß affichiert, das Wahlvolk hat mit der Glaubwürdigkeit von Laienspielgruppen den stummen Vorträgen […] Feuilletons 10.10.2005 […] Polen ist nicht so nationalistisch wie es nach den Wahlen scheint, behauptet Reinhold Vetter. Er macht für das Wahlergebnis eher Politikverdrossenheit verantwortlich: Immerhin hätten überhaupt nur 40 Prozent der Polen gewählt. "Die Mehrheit der Bürger ist mit dem EU- Beitritt zufrieden. Für die Menschen zählen die Reisefreiheit, die mögliche Suche nach Arbeit im Westen, die größere Bewegungsfreiheit […] Feuilletons 17.02.2004 […] Dementjewa sich für eine Rückgabe von Beutekunst an Deutschland ausgesprochen hat.
Auf der Medienseite diskutiert Tilmann P. Gangloff die These eines Soziologen, der die Journalisten für die Politikverdrossenheit verantwortlich macht. Es werde einfach zu negativ berichtet, wie in der Weimarer Republik. "Auch damals hat eine konsequent negative Berichterstattung dazu geführt, dass die Deutschen Politik […] Feuilletons 10.02.2003 […] Hebert Riehl-Heyse wettert gegen die deutsche Politik, die scheinbar keines ihrer Axiome retten wolle, so dass "Politikverdrossenheit" schon nicht mehr das richtige Wort sei, denn wo es keine Politik gibt, könne es auch keine diesbezügliche Verdrossenheit geben. Doch "vielleicht muss man aber das alles auch ganz anders sehen: Vielleicht hat es längst ein paar Staatsmänner gebraucht, denen ihr Jargon […] Feuilletons 21.09.2002 […] Günther Rohrbach geißelt lustvoll die "Gedankenblässe" und die Technokratendebatten des Wahlkampfes 2002. Als Filmproduzent weiß er, was wirklich zählt: Gefühle! "Die vielzitierte Politikverdrossenheit hat einen einzigen relevanten Grund, die Unfähigkeit der heutigen Politik, Ziele zu formulieren, die uns bewegen, die Hoffnung geben auf eine Welt, in die wir unsere Kinder und Enkel ohne schlechtes […] Feuilletons 08.08.2002 […] hen wie Enron und Worldcom an die Wand malen, klingt Spenglers Satz prophetisch, dass die Demokratie sich durch das Geld selbst vernichtet, nachdem das Geld den Geist vernichtet hat... Aus Politikverdrossenheit und Wirtschaftsekel braut sich eine gefährliche Mischung zusammen."
Der deutsch-jüdische Journalist Richard Chaim Schneider hat den palästinensischen Politiologen Sari Nusseibeh - Vertreter […]