≡
Stichwort
Politische Kunst
Rubrik: Feuilletons - 17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 05.12.2013 […] und der Erlös Opfern des Nationalsozialismus oder entsprechenden Einrichtungen zukommen. Das ist radikal geregelt, aber, wie ich meine, auf vorbildliche Art."
Man kann Christoph Schlingensiefs politische Kunst durchaus als Journalismus oder als Politkabarett bezeichnen, ermuntert Bazon Brock: "Kippenberger zum Beispiel spielte den Beleidigten, als man ihm klarzumachen versuchte, dass er im besseren […] Feuilletons 02.05.2012 […] Wunsch nach Veränderung sei legitim, werfe aber auch grundsätzliche Fragen auf: "Was uns aber nach dem Besuch in Berlin mehr beschäftigt als sonst, ist die Frage nach der Motivation. Macht man politische Kunst um der Sache willen, für mehr Gerechtigkeit auf der Welt? Oder tut man es mit dem Ziel, ein Kunstwerk zu schaffen?"
Außerdem gibt es einen Nachruf von Oliver Jens Schmitt und Konrad Clewing auf […] Feuilletons 28.04.2012 […] Parlament werden extrem konservative Stimmen laut."
Der politische Anstrich der Berlin Biennale ist, Ingo Arend zufolge, "in seiner dürftigen Performativität mehr als eine Bankrotterklärung der politischen Kunst, es ist die Abdankung der Kunst an sich."
Weiteres: Julian Weber berichtet von einer Podiumsdiskussion in Berlin zum Thema Urheberrecht. Alem Grabovic unterhält sch mit dem Architekt Josef Hohensinn […] Feuilletons 14.01.2012 […] zweieinhalb Stunden immerhin auf eine Höhe von 120 Kilometern bugsieren lassen können. Eckhart Gillen hat sich in Berlin Okwui Enwezors hier nachhörbaren Vortrag über die aktivierende Funktion politischer Kunst angehört. Sonja Zekri übermittelt diverse Nachrichten aus dem Kulturleben Kairos. Berlin entledigt sich seines Kulturlebens, warnt Laura Weißmüller knapp. Mounia Meiborg stellt den Discopop der […] Feuilletons 21.12.2011 […] selbst vor drei Jahren genehmigt. Und Paul Ingendaay vermisst eine ernsthafte Debattenkultur in spanischen Medien.
Besprochen werden George Clooneys Film "Die Iden des März", eine Ausstellung mit politischer Kunst aus der Perestroika-Zeit in Paris, Jan Neumanns Stück "Frey!" in Stuttgart und Bücher (mehr in unser Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 23.11.2009 […] ich es nicht mehr aus und gab alles zu, was man von mir hören wollte."
Daniel Ender berichtet vom Festival Wien Modern. Besprochen werden die Ausstellung "Wir Kleinbürger!" von Sigmar Polkes politischer Kunst der siebziger Jahre in der Hamburger Kunsthalle und die Choreografie "Theatrical Arsenal II", in der die Forsythe Company Frankfurts Showbiz aufs Korn nimmt. […] Feuilletons 30.06.2008 […] alerie entlässt ihren Kurator für zeitgenössische Kunst, Andrej Jerofejew, der "ohne es zu wollen in die Rolle eines postsowjetischen Dissidenten geraten" war: "Die Ausstellung 'Soz-Art' über politische Kunst seit 1972 wurde vor einem halben Jahr vom damaligen Kunstminister Sokolow als 'Schande für Russland' bezeichnet. Das Verdikt betraf ironische, obszöne oder provokative Werke - als solche galten […] Feuilletons 07.03.2008 […] "Es ist eine Tragödie, dass eine Kunstausstellung nur unter Polizeischutz stattfinden kann. Die Situation erinnert mich an die dreißiger Jahre in Deutschland. Damals war es auch sehr schwierig, politische Kunst zu machen, und es gab auch diese Stimmung gegen die Freiheit Kunst, gegen 'entartetete Kunst'. Da gibt es eine Parallele. Das ist sehr gefährlich." […] Feuilletons 27.11.2007 […] aushalten muss: Kulturminister Alexander Sokolow hat Anstoß am Bild zweier knutschender Milizionäre genommen und als "Pornografie" deklariert. Das Bild durfte Russland für die Ausstellung "Soz-art. Politische Kunst in Russland" in der Pariser Maison Rouge nicht verlassen. Der Direktor der Galerie hat ihn daraufhin wegen Verleumdung verklagt. "Der eigentliche Leidtragende des Spektakels aber ist der Kurator […] Feuilletons 30.10.2007 […] Narren Jacob Paul von Gundling auseinander, der 1731 auf Geheiß des Soldatenkönigs in einem Weinfass, gezogen von sechs Schweinen, beerdigt wurde. Und Uta Baier schildert die Reaktionen auf Meeses politische Kunst: Seine "laute Präsenz zieht natürlich auch die Kritiker an. Die einen meinen, er sei nicht ernsthaft genug. Die anderen stört, dass er im Chaos seines Privatkosmos', der sich aus der dunklen deutschen […] Feuilletons 14.08.2007 […] voraus, dass sich die Bevölkerung in den nächsten 50 Jahren um die Hälfte oder ein Drittel dezimieren und sich von dieser Schrumpfung nicht erholen werde."
Weiteres: Die documenta ignoriert die politische Kunst, moniert Lutz Heber. Ein Beispiel sei Zoe Leonards Fotoserie "Analogue", die in Kassel nur verstümmelt zu sehen ist (im Gegensatz zu der "Analogue"-Ausstellung im Wexner Center for the Arts in […] Feuilletons 26.10.2005 […] haben" wähnt Sylvia Staudte nach dem Besuch der Choreografie "Human Writes" von William Forsythe in der Schiffbauhalle Zürich - obwohl ihr das Ganze zunächst "verflixt nach in schlechtem Sinn politischer Kunst und nach Gutmenschentum" klang. Forsythe habe "die Mühen um die Menschenrechte metaphorisch in den Körper verlagert. Der sich an diesem Abend auch die so immens wichtige Kulturtechnik des Schreibens […] Feuilletons 16.10.2004 […] Nicola Kuhn unterhält sich mit dem Künstler Luc Tuyman über die Rettung der Malerei, politische Kunst und die Flick-Sammlung: "Ob ich in der Ausstellung sein will oder nicht, spielt keine Rolle. Der Typ zeigt seine Privatsammlung und er besitzt einfach Arbeiten von mir. Der Kunstmarkt hat es ihm ermöglicht, meine Bilder zu kaufen. Der Markt macht keinen Unterschied, auch wenn das zynisch klingt. Eigentlich […] Feuilletons 06.04.2004 […] ist es lustig, dass man mit Kaffee anscheinend noch richtige Tabubrüche begehen kann."
Holger Liebs berichtet über einen "ethnographic turn" in der Kunst und die Schwierigkeiten, überhaupt "politische" Kunst zu machen. "Um das vorherrschende role model des Künstlers als freier, eigenverantwortlicher Dienstleister, als Autor und Vermarkter seiner Arbeit zu unterlaufen, schließen sich viele jüngerer […] Feuilletons 23.03.2004 […] Original-Layout abrufbar.
Besprochen werden Lutz Hübners "Bankenstück" am Maxim Gorki Theater Berlin, der fernöstliche Publikumsrenner "Shaolin Kickers" von Stephen Chow, eine Ausstellung neuer politischer Kunst aus dem Iran im Berliner Haus der Kulturen der Welt, eine Ausstellung über Johann Wilhelm Ludwig Gleim und den Freundschaftskult der Aufklärung im Gleimhaus Halberstadt und Bücher, darunter eine […]