≡
Stichwort
Politisches Theater
Rubrik: Feuilletons - 20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 16.12.2013 […] Kafka, an Piranesi, auch an Abu Ghraib. Der Regisseur Anas Abdul Samad, der auch schon in Japan und Korea gearbeitet hat, ist eine echte Entdeckung. Souverän und stilsicher erschafft er ein politisches Theater, das wie ein Traum daherkommt und sich festsetzt in Herz und Hirn. So etwas in Bagdad zu sehen, ist überwältigend."
Weiteres: Hanne Weskott freut sich über die Wormland-Schenkung, die eine ganze […] Feuilletons 05.03.2013 […] Karte zeigt."
Außerdem: Die Zwischenfälle beim Theater-Reenactment des "Pussy Riot"-Prozesses in Moskau bildeten laut Tim Neshitov "eine angemessen skurrile Kulisse zu einem gelungenen Stück politischen Theaters". Das Holocaust Memorial Museum in Washington hat 42.500 Terrorstätten des Nationalsozialismus ermittelt, meldet Jens Bisky (mehr hier in der New York Times). Pariser Bühnen widmen sich in dieser […] Feuilletons 23.05.2012 […] Verena Lueken im neuen Film von Alain Resnais, der gerade in Cannes lief. Beim Versuch, am Stuttgarter Schauspiel den Geist von Occupy über den Spielplan zu stülpen, werde "das alte Schlachtross 'Politisches Theater' (...) mit Furor und Aplomb" totgeritten, findet Martin Halter. Dirk Schümer seufzt nach dem Besuch der von Sigrid T'Hooft inszenierten Barock-Oper "Amadigi di Gaula" bei den Händelfestspielen […] Feuilletons 19.03.2012 […] welchen Ressourcen von Macht machen. Wann kann man davon zu viel haben, und wann kann man davon auch zu wenig haben - beispielsweise in der Relation zwischen Wirtschaft und Staat. Die Art von politischem Theater, die Sie beschreiben, ist Unterhaltung für Leute, die sich im Theater darüber beruhigen wollen, dass sie in ihrem Job nichts unternehmen gegen Verhältnisse, die für sie selbst durchaus komfortabel […] Feuilletons 11.01.2010 […] Anerkennung als ein anderes autonomes Subjekt hinaus einen Mehrwert zu geben, aufgrund bestimmter Eigenschaften oder Leistungen, die er anderen voraushat."
Weiteres: Renate Klett stellt das politische Theater Hans-Werner Krösingers vor, dessen Stück "Capital Politics" derzeit im Berliner HAU zu sehen ist. Stefan Keim fasst mit reichlich Hauruck-Humor die Eröffnung des Essener Kulturhauptstadtjahrs […] Feuilletons 28.10.2009 […] diesem Abstieg." Anlässlich einer "Nachtasyl"-Aktualisierung durch Volker Lösch am Stuttgarter Theater, die ernstlich eine Revolution herbeisehnt, macht sich Christopher Schmidt Sorgen um das politische Theater in Deutschland. Wolfgang Schreiber schreibt zum Tod des großen Musiktheoretikers Heinz-Klaus Metzger. Hans-Peter Kunisch berichtet von der Feier zum zehnten Geburtstag des Berliner Internetprojekts […] Feuilletons 09.05.2008 […] Im Gespräch mit Katrin Bettina Müller sagt der Regisseur Sebastian Nübling, der beim Berliner Theatertreffen mit Simon Stephens' Stück "Pornografie" gastiert, ein paar lebenskluge Sätze über politisches Theater und Theater überhaupt: "Theater ist selbstverständlich antiökonomisch, das ist eine unglaubliche Zeitverschwendungsmaschine. Da sitzen x Leute auf einem Haufen und versuchen, sich zusammen Bilder […] Feuilletons 14.10.2005 […] Niveau erst die Erneuerung des englischen Dramas möglich, aus der in der Thatcher-Ära eine neue Generation der politischen Satire und jetzt in der Krise des Blairismus eine Renaissance des politischen Theaters geworden ist, die in anderen Ländern ihresgleichen sucht".
Im Kulturteil resümiert Jan-Hendrik Wulf ein Treffen der "führenden Feuilletonisten Deutschlands", die am Mittwoch in der Berliner […] Feuilletons 10.08.2005 […] al in Locarno genossen - und eine bestens aufgelegte Susan Sarandon: "Smart, sexy, sozial engagiert (und ein wenig erkältet), hatte sie lauter druckreife Antworten in petto. 'Jeder Film ist politisch'; 'Theater- und Filmschauspielerei unterscheiden sich wie Liebemachen und Selbstbefriedigung'; und am schönsten: 'Ich bin so weit gekommen, weil meine Pläne scheiterten.'"
Besprochen werden Martin Kusejs […] Feuilletons 18.05.2005 […] Viktor Jerofejew (mehr hier) kommentiert die traurige Moskauer Gerichtsfarce gegen Michail Chodorkowski: "Der Gerichtsprozess um unseren Helden ist kein politisches Theater, wie es unsere Intelligenzija glaubt. Es ist die Schlacht um Stalingrad. Keinen Schritt zurück! Man hat uns über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg so verkrümmt, dass jemand, der aufrecht geht, ohne die Hände zu Hilfe zu nehmen […] Feuilletons 19.07.2004 […] Das politische Theater ist schwer in der Krise, glaubt Joseph Hanimann, nachdem er eine Reihe von Aufführungen in Avignon besucht hat: "Die allenthalben zurückgemeldete Politik auf dem Theater lallt, strampelt und schreit sich einen ab, dass man manchmal weghören muss, um besser zu verstehen. So wirkt eine Diskussion der Globalisierungsgegner am Rande des Festivals geradezu feinsinnig gegenüber dem […] Feuilletons 18.09.2003 […] Göttler eine richtige Filmkritik.
Weitere Themen: Jens Bisky kommentiert die jüngste OECD-Studie und die Bildungsmisere der Deutschen. Franziska Augstein schreibt aus London über Tendenzen des politischen Theaters und seine Autoren im postkolonialen Großbritanien. Anlässlich der Berliner Asien-Pazifik-Wochen berichtet Arno Orzessek über die junge indische Kunstszene. Anke Sterneborg schickt einen Bericht […] Feuilletons 12.06.2003 […] wird.
Besprochen werden Wulf Twiehaus' Inszenierung von Fausto Paravidinos Stück "Genua 01", mit der die Berliner Schaubühne für Thomas Thieringer lässig die Lebendigkeit und Wirksamkeit des politischen Theaters bewiesen hat, Denzel Washingtons Regiedebüt "Antwone Fisher", Tsai Ming-Liangs Film "What time is it there?" ("eine bewegende Meditation über Isolation, Lehre und Sprachlosigkeit heutigen urbanen […] Feuilletons 26.02.2003 […] in einen Krieg gegen den Irak einbettet.
Besprochen werden zwei Inszenierungen von Sebastian Hirn in Stuttgart, Camus' "Die Gerechten" und Heiner Müllers "Auftrag" ("Ohne Aufgeregtheit, politisches Theater in schönster Klarheit"), F. K. Waechters Stück "Kwast" mit Michael Quast in Heidelberg, Peter Mussbachs Aufführung von Pascal Dusapins Oper "Perela. Uomo di fumo" in Paris, ein Konzert des Pianisten […] Feuilletons 26.11.2002 […] Erika von Wietersheim schildert das Dilemma des politischen Theaters in Afrika: "Wer heute afrikanische Verhältnisse kritisiert, muss sich schnell den Vorwurf gefallen lassen, antiafrikanische Ressentiments zu hegen oder zu 'westlich' orientiert zu sein. Nach dem Motto 'Wer nicht für mich ist, ist gegen mich' wird immer wieder Opposition als Verrat oder als Kollaboration mit dem sogenannten Neokol […]