≡
Stichwort
Sigmar Polke
Rubrik: Feuilletons - 40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 14.11.2013 […] Weltkriegs nachzeichnet. Dirk Pilz lässt sich von dem Maler und Bühnenbildner Achim Freyer durch dessen nahezu unbekannte Kunstsammlung in Berlin führen und stößt dort auf Neo Rauch, Joseph Beuys und Sigmar Polke.
Besprochen werden Luc Schaedlers China-Doku "Watermarks", Ritesh Batras Film "The Lunchbox", der von dem Dabbawala-System zur Verteilung von Mittagessen in Mumbai erzählt, und Bücher, darunter […] Feuilletons 22.04.2013 […] deutsche Geschichte so sehen, aber von heute aus betrachtet wären als Motto einer Ausstellung zur Kunst in Deutschland vielleicht die ungleich subtileren Auseinandersetzungen eines 'Romantikers' wie Sigmar Polke mit der Tradition hilfreicher gewesen."
Das tut sich was an Moskaus Theatern, stellt Ruth Wyneken fest, die mit heller Freude etwas Konstantin Bogomolows Oscar-Wilde-Inszenierung "Der ideale Gatte" […] Feuilletons 11.10.2012 […] schwere Parfüm des 19. Jahrhunderts versprüht. Die Wanderung durchs Werner-Museum führt einen vom einen Solotänzer zum anderen, wobei es der Selbstgefälligkeit der Kunst keinen Schaden tut." (Bild: Sigmar Polke, "Sans Titre" 1968)
Weitere Artikel: Hanns-Georg Rodek unterhält sich mit Oliver Stone über Drogen und die wünschenswerte Legalisierung von Marihuana. (Daneben gibt's eine Kritik zu Oliver Stones […] Feuilletons 08.02.2011 […] werden Peter Sellars' Inszenierung von John Adams' Oper "Nixon in China" an der Met in New York, die Mannheimer Uraufführung von Kathrin Rögglas neuem Stück "Unvermeidliche", Klaus Staecks Hommage an Sigmar Polke in der Berliner Akademie der Künste und Bücher, darunter Michel Matveevs Roman "Die Gehetzten" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 14.01.2011 […] religiöses Miteinander werbende Broschüre des Deutschen Kulturrats vor. Besprochen werden Anna Depenbuschs CD "Mathematik", Edward Zwicks Film "Love and other Drugs" und eine Hommage von Klaus Staeck an Sigmar Polke in der Berliner Akademie der Künste. […] Feuilletons 17.06.2010 […] Durban. Ursula März fürchtet, dass aus dem Fall der zu Unrecht gekündigten Kassiererin Barbara E. nur eine Story wird, nicht aber der Beginn eines Aufstands. Hanno Rauterberg schreibt den Nachruf auf Sigmar Polke. Christof Siemes arbeitet sich durch einige kulturellen Großereignisse der Kulturhauptmetropole Ruhrgebiet. Claus Spahn beobachtet mit Freude die neue Lust an der Oper unter Schauspielregisseuren […] Feuilletons 14.06.2010 […] beließ es [der künstlerische Leiter Florian] Uhlig bei Mozart und Schumann. 'Ich habe selbst mit dem Gedanken gespielt, aber es gab Sachzwänge', räumt er ein."
Außerdem: Ursula Sinnreich würdigt Sigmar Polke als einen im Verborgenen wirkenden Magier und "Großmeister der Inszenierung gesellschaftlicher Eindimensionalität", der Bildwelten von "hypnotischer Kraft" erschuf. Anlässlich des "Photo Espana […] Feuilletons 14.06.2010 […] estnischen Theatermacher Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper sowie "Where were you on January 8th?" des iranischen Regisseurs Amir Reza Koohestani.
Außerdem schreibt Brigitte Werneburg den Nachruf auf Sigmar Polke. Jette Gindner verfolgte einen Vortrag der in New York lehrenden, aus Indien stammenden Globalisierungskritikerin und postkolonialen Denkerin Gayatri Chakravorty Spivak in Berlin. Rainer Wandler […] Feuilletons 12.06.2010 […] Spaces - aus den sechziger und siebziger Jahren vor.
Im Feuilleton betrachtet Sonja Margolina die Kehrseiten der EU - besonders der Osterweiterung der EU. Philipp Meier schreibt den Nachruf auf Sigmar Polke. Roman Hollenstein betrachtet Ausstellungen und Bücher über Südafrikas WM-Stadien. Uwe Justus Wenzel stellt anlässlich einer Neuerscheinung Raymond Geuss' politische Theorie vor. Jan-Werner Müller […] Feuilletons 12.06.2010 […] wie sich binnen kürzester Zeit etwas verdichtet, was unter gewöhnlichen Umständen Jahre braucht, dass sich alles wie in einem Zeitraffer mit bloßen Augen beobachten lässt."
Zum Tod des Künstlers Sigmar Polke schreibt Sebastian Preuss: "Ironie aller Art, schneller Schmäh und schwerblütiger Ulk, lässiger Sarkasmus und ätzender Zynismus - das waren Polkes Mittel, wenn es darum ging, Erwartungen an die […] Feuilletons 12.06.2010 […] war bei der Eröffnung der Berliner Buchtage und stellt fest: "Mit dem Jubel über die 'Riesenchancen' der Digitalisierung wird Todesangst überdeckt." Swantje Karich schreibt zum Tod des Künstlers Sigmar Polke. Jürgen Dollase bespricht ein Menü von Nils Henkel. Andre Thiele liest neue, bisher unveröffentlichte Gedichte von Peter Hacks: "Offenbar war der Weg des Peter Hacks weniger ein Fortschreiten denn […] Feuilletons 12.06.2010 […] Kia Vahland und Catrin Lorch würdigen die wahrlich bemerkenswerte Karriere des im Alter von 69 Jahren verstorbenen deutschen Malers Sigmar Polke: "So kam ausgerechnet der Anarchist unter den deutschen Künstlern, der ehemalige Kommunarde, der Chemikalien-Alchemist und Spötter zu Erfolg, er, der bis an sein Lebensende nie staatstragend, nie konform sein wollte, sondern sich als Kommentator verstand. […] Feuilletons 23.11.2009 […] und Schmerz hielt ich es nicht mehr aus und gab alles zu, was man von mir hören wollte."
Daniel Ender berichtet vom Festival Wien Modern. Besprochen werden die Ausstellung "Wir Kleinbürger!" von Sigmar Polkes politischer Kunst der siebziger Jahre in der Hamburger Kunsthalle und die Choreografie "Theatrical Arsenal II", in der die Forsythe Company Frankfurts Showbiz aufs Korn nimmt. […] Feuilletons 17.10.2009 […] die Schulter knufft: Gut gemacht, prima gelaufen. Plötzlich glaubt man zu verstehen, weshalb Herta Müller noch 20 Jahre danach zornig ist, sobald sie nur daran denkt."
Stefan Tolksdorf bestaunt Sigmar Polkes Fenster für das Zürcher Großmünster: "Nirgendwo sonst gibt es Kirchenfensterscheiben aus dünnscheibig geschliffenem Achat und Glas, das mit kostbaren Turmalinen besetzt ist - Halbedelsteinen, denen […] Feuilletons 17.07.2009 […] Sängerin Milva zum Siebzigsten. Und Florian Stark meldet, dass das Bauhaus-Museum in Weimar ein neues Gesicht bekommen soll.
Besprochen werden die große Herlinde-Koelbl-Ausstellung in Berlin und eine Sigmar-Polke-Ausstellung in Köln. […]