zuletzt aktualisiert 17.08.2022, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Popmusik
526 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 36
Efeu
05.08.2022
[…]
ungen von Empörungskollektiven aus dem Publikum." In der taz schwärmt Christian Werthschulte vom "enzyklopädischen Eifer", mit dem sich Beyoncé und ihre Produzenten durch die Geschichte schwarzer
Popmusik
arbeiten. Außerdem: Jean-Martin Büttner erzählt in der NZZ die Geschichte von Don McLeans Popklassiker "American Pie". Besprochen werden der Auftritt der Rolling Stones in Berlin (Welt, FAZ, SZ)
[…]
Efeu
25.07.2022
[…]
für ein Lied, in dem es mutmaßlich um den weiblichen Orgasmus geht, einen Grammy bekommen. ... Jede Zeit verdient eine schöne Utopie, und die von Styles scheint momentan die beste zu sein, die die
Popmusik
derzeit zu bieten hat." Weiteres: In seiner Zeit-Kolumne erzählt Maxim Biller von einem Nachmittag im Café mit Jochen Distelmeyer, mit dem er sich unter anderem darüber austauschte, "warum die Musik
[…]
Efeu
06.07.2022
[…]
Country- und Soul-Gefilden fischt. "Vom gitarrengetriebenen Frühwerk hat er sich schon länger verabschiedet. Zwar versteckt sich irgendwo auf dem Album ein Gitarrensolo, ansonsten spielt er eine beseelte
Popmusik
, die aber zu kopflastig ist, um im Mainstream zu reüssieren. Vielleicht muss man dem 54-Jährigen altersbedingt Erwachsenenpop nachsagen. Das klingt zwar bieder bis abwertend. Doch angesichts der
[…]
Efeu
01.07.2022
[…]
In der taz empfiehlt Louisa Zimmer wärmstens rumänische
Popmusik
in Gestalt des Samplers "Future Nuggets: Sounds of the Unheard From Romania, Vol. 4" den das gleichnamige Bukarester Label-Kollektiv herausgebracht hat: Viele Künstler des Labels "zeigen sich von verschiedensten Musikströmungen beeinflusst, wie Ing. Roman von Elektro-Folk, Horus von Minimal Techno oder Plevna und Goldish von groovigem
[…]
Efeu
30.06.2022
[…]
In der Welt vermisst Gabriel Fischbacher jede Originalität in der
Popmusik
: jetzt wird nicht mal mehr gesampelt, sondern oft nur noch interpoliert, also Lieder wiederverwendet, bei denen man nur den Klang neu aufmotzt. Dirk Peitz unterhält sich für die Zeit mit Jochen Distelmeyer über Blues und Country, Punk und den deutschen Schlager, in dem sich für Distelmeyer vor allem die Angst vor Emotionen ausdrückt
[…]
Efeu
13.06.2022
[…]
Michael Moorstedt von der SZ zur Kenntnis, dass nun auch immer mehr
Popmusiker
sich für NFTs interessieren und damit Geld machen wollen. Raus aus den Häusern, rauf auf die Open-Air-Festivalwiesen, ruft Paul Linke nach zwei mageren Pandemiejahren in der Berliner Zeitung. Konstantin Nowotny befasst sich für den Freitag, wie
Popmusik
die Forderung, Cannabis zu legalisieren, im Laufe ihrer Geschichte begleitet
[…]
Efeu
04.06.2022
[…]
Pfeils Buch "Azzurro" über die Liebe zum Italo-Pop (FR, eine sommerliche Playlist zum Buch mit den darin vorgestellten Titeln gibt es auf Spotify), Joachim Hentschels Buch "Dann sind wir Helden" über
Popmusik
in Deutschland zu Zeiten der Teilung (FAZ) und ein neues Album von Wilco (Standard).
[…]
Efeu
21.05.2022
[…]
unter anderem über sein neues Leben als Landwirt. Und eine Hör-Empfehlung aus dem BR-Nachtstudio: Jens Balzer denkt eine Stunde lang anregend über das komplexe Verhältnis der deutschen Sprache zur
Popmusik
nach. Besprochen werden die Uraufführung von Tobias PM Schneids "Earth Symphony" durch die Augsburger Philharmoniker (NMZ), ein Auftritt von Dua Lipa (TA) sowie ein Haydn- und Strawinsky-Abend der
[…]
Efeu
29.04.2022
[…]
Sehorgan Farbgeometrien wie Amplituden auf und ab oder rotierten, feuerwerksgleich, Kreise und Lichtblumen." Für Uwe Schütte auf ZeitOnline ist Klaus Schulze viel eher als Erfinder der elektronischen
Popmusik
anzusehen als etwa Kraftwerk. Was diesseits der Geschichte wie "New-Age-Gedudel" anmutet, war seinerzeit "ungeheuerlich neu, fremdartig und aufregend". Und was Schulze und Co. damals "im Sinn hatten
[…]
Efeu
16.04.2022
[…]
n abbrechen, meldet Ulrich Amling im Tagesspiegel. In der Frankfurter Pop-Anthologie schreibt Lorenz Jäger über "White Bird" von It's a Beautiful Day, "einer der wenigen echten Pechvögel" aus dem
Popmusik
-Jahrgang 1967. Für die SZ hat Hilmar Klute Hannes Wader besucht. In der taz schwärmt Franziska Buhre vom Zusammenspiel zwischen Eric Dolphy und Charles Mingus, der vor 100 Jahren geboren wurde. Vor
[…]
Efeu
09.03.2022
[…]
erreichen, glaubt er nicht. Standard-Popkritiker Christian Schachinger fühlt sich angesichts des Kriegs in der Ukraine und den Kämpfen um Atomkraftwerke dort an die von Nuklearängsten heimgesuchte
Popmusik
der Achtziger erinnert. In der FAZ gratuliert Edo Reents John Cale zum achtzigsten Geburtstag. Besprochen werden das neue Album "Kritik der Leistungsgesellschaft" des Knarf Rellöm Arkestra (taz)
[…]
Magazinrundschau
27.02.2022
[…]
e der siebziger Jahre, spricht man meist von Progrock-Exzessen, Krautrock-Experimenten oder eigenbrötlerischen Nachtsessions in den öffentlich-rechtlichen Kunsthöhlen von BBC bis WDR. Dass daraus
Popmusik
mit Schwung in der Hüfte wurde, ist auch der klangforschenden Lust des Stevie Wonders zu verdanken, der sich Anfang der Siebziger von seinem Angestelltendasein in der Motown-Industrie emanziperte
[…]
Efeu
25.02.2022
[…]
geführten VAN-Gespräch spricht Anna Stavychenko, die Intendantin des Kyiv Symphony Orchestras, über ihre Sorgen angesichts Putins Aggressionen. In der Zeit fragt sich Can Dündar, ob die türkische
Popmusik
-Opposition Erdoğan zu Fall bringen kann, nachdem sich nun auch der populäre Sänger Tarkan in einem Song fast eindeutig gegen ihn positioniert hat. Hartmut Welscher plaudert für VAN mit der Dirigentin
[…]
Efeu
18.02.2022
[…]
Andreas Scheiner freut sich in der NZZ über den starken Schweizer Auftritt auf dem Festival. Aus dem Festivalprogramm besprochen werden Cem Kayas Dokumentarfilm "Liebe, D-Mark und Tod" über die
Popmusik
der türkischen Gastarbeiter (Tsp, mehr dazu hier) und Ran Tals Dokumentarfilm "1341 Frames of Love and War" über den Kriegsfotografen Micha Bar-Am (Tsp). Abseits der Berlinale: Im Tagesanzeiger
[…]
Efeu
16.02.2022
[…]
besetzt". Exzessiv: "Liebe, D-Mark und Tod" von Cem KayaCem Kaya ist mit seinem Dokumentarfilm "Liebe, D-Mark und Tod" über die
Popmusik
der Gastarbeitergenerationen "ein überaus interessanter, liebevoll kompilierter Film" gelungen, "der zeigt, wie sich in der Geschichte der
Popmusik
jene der westdeutschen Gesellschaft spiegelt", schreibt Jens Balzer auf ZeitOnline. "So wird in dem Film auch die Geschichte
[…]
⊳