zuletzt aktualisiert 28.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Popmusik
544 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 37
Efeu
05.05.2023
[…]
Der Popstar Ed Sheeran hat also doch nicht bei Marvin Gaye abgekupfert. Dies hat ein New Yorker Gericht in einem mit viel Aufmerksamkeit beobachteten Prozess nun abschließend festgestellt. Gottlob, fi
[…]
Efeu
04.04.2023
[…]
dieser Aufnahme aus dem Jahr 1988 spielt er das Thema aus seinem Soundtrack zu Bertoluccis "Der letzte Kaiser": Weitere Artikel: Spanisch wird immer mehr zur kommerziell tragfähigsten Sprache der
Popmusik
, stellt Lena Karger in der Welt fest. Michael Ernst porträtiert in der FAZ die ukrainische Dirigentin Nataliia Stets, die im Richard-Wagner-Haus Graupa Unterschlupf vor dem Krieg fand. Jakob Biazza
[…]
Efeu
08.02.2023
[…]
ung, berichtet. Das Format, erfunden noch vor Corona bei den Sommerkonzerten im thüringischen Volkenroda, ist mittlerweile eine geschützte Marke." Weitere Artikel: Geht es in der Geschichte der
Popmusik
um Freiheit, ist damit in aller Regel die Freiheit des Mannes gemeint, schreibt Klaus Walter in einem FR-Essay. Christian Schachinger wagt im Standard ein Experiment:Kann die Text-KI ChatGPT die Texter
[…]
Efeu
28.01.2023
[…]
vielleicht durch etwas Wahreres, etwas Wirklicheres ersetzt. Und die Kleinfamilie, das bürgerliche Zwangsgebilde, hier als Keimzelle lebendiger, berührender, stärkender, vielleicht sogar rettender
Popmusik
. Hat man so was schon gesehen und gehört?"
[…]
Efeu
13.12.2022
[…]
en war er einer der zentralen Player des Krautrocks der Siebziger. Andrian Kreye würdigt in der SZ vor allem das 1981 veröffentlichte Solo-Album "E2-E4" als Göttschings Ticket in den Pantheon der
Popmusik
: "Streng genommen ist es eine Meditation über zwei Akkorde, um die herum Sequencer- und Drumcomputer-Motive mäandern. Dazwischen tropfen und wabern Soundeffekte. Erst nach einer halben Stunde kommt
[…]
Efeu
26.11.2022
[…]
begriffen haben, wie viel Wahrheit die kühne Aussage enthält. ... Bass, Laute und Gitarre sind elektrisch verstärkt, das Schlaginstrument ist ein moderner Cajon, man erkennt Einflüsse von Gospel, von
Popmusik
, von Soul. Die Musik, die ich auf den Dörfern selbst gehört habe, die nächste Asphaltstraße drei Tagesreisen entfernt, war erst recht nicht 'rein': auf der ersten Beerdigung so etwas Tranceartiges
[…]
Efeu
15.11.2022
[…]
Julia Lorenz resümiert für ZeitOnline die Verleihung der MTV Europe Music Awards, bei denen Taylor Swift sagenhaft abgeräumt hat. Maik Bierwirth schreibt in der Jungle World einen Nachruf auf den
Popmusiker
und -kritiker Kristof Schreuf. Besprochen werden Barbra Streisands Album "Live at the Bon Soir" mit erstmals offiziell veröffentlichten und digital restaurierten Aufnahmen aus dem Jahr 1960 (taz)
[…]
Efeu
14.11.2022
[…]
Weitere Artikel: Für die FAS spricht Christian Riethmüller mit der Jazzsängerin Melody Gardot. Andrian Kreye schreibt in der SZ einen Nachruf auf den Punkmusiker Keith Levene. Nachrufe auf den
Popmusiker
und -kritiker Kristof Schreuf schreiben Frank Spilker (ZeitOnline), Angela Richter (Welt) und Diedrich Diederichsen (SZ, weitere Nachrufe bereits hier). In der FAZ gratuliert David Geringas der Cellistin
[…]
Efeu
09.11.2022
[…]
geworden. Weil wir verlernt haben, das Unangenehme einer Kontroverse auszuhalten: ihre Ambivalenz." Kristoffer Cornils erklärt auf ZeitOnline, wie TikTok auf die Musikbranche wirkt und damit auch die
Popmusik
verändert: Wer in einem TikTok-Snippet mit seiner Musik viral geht, verdient damit zwar noch nicht direkt Geld, aber in der Regel folgt dem auf dem Fuße ein satter Spotify-Streaming-Goldregen: "M
[…]
9punkt
29.10.2022
[…]
Munde führt. Die geforderten Maßnahmen mögen aus deutscher Perspektive dirigistisch erscheinen. Ähnliche Modelle haben in Frankreich jedoch dafür gesorgt, dass die heimische Produktion im Bereich der
Popmusik
eine kritische Größe bewahren und im Bereich der Druckpresse ihre Wirtschaftlichkeit durch Gewinnabschöpfung bei Internetplattformen behaupten konnte."
[…]
Efeu
15.10.2022
[…]
und Siebziger, die vor der Machtübernahme der Mullahs vor allem von Frauen geprägt war und der heutigen Generation Stichworte und Halt liefert. Damals "entstand eine weltweit einzigartige Form von
Popmusik
. Ihre unumstrittene Ikone ist die Sängerin Googoosh. ... Sie internationalisierte die iranische Popkultur in einer Mischung aus persischer Poesie mit Jazz, Latin, Chanson und einer gehörigen Portion
[…]
Efeu
08.10.2022
[…]
erholsam. Während alle anderen vor der gesellschaftlichen Spaltung warnen, grätschen sie von links in einen Konsens mahnender Vorsicht rein mit Songs, die klarstellen: Der Riss geht noch viel tiefer.
Popmusik
muss kein Bundespräsident sein. Die Nerven erinnern uns gerade daran, wie gut das tut." In Jan Müllers Reflektor-Podcast sprach die Band kürzlich über ihren langen Weg zu sich selbst. Außerdem:
[…]
Efeu
01.10.2022
[…]
Frühlingsumarmung findet, die man im Oktober als Zukunftsversprechen gut gebrauchen kann: Weitere Artikel: Jens Uthoff spricht in der Jungle World mit Rocko Schamoni über das Älterwerden in der
Popmusik
. Karl Fluch plaudert für den Standard mit dem Sänger von Wanda. Joachim Hentschel berichtet in der SZ, wie Pink-Floyd-Sänger Roger Waters Putin verteidigt. In seiner VAN-Reihe über Komponistinnen
[…]
Efeu
29.09.2022
[…]
der deutsch-türkischen Musik: "Liebe, D-Mark und Tod"Perlentaucherin Thekla Dannenberg kann sich den Lobeshymnen auf Cem Kayas Kino-Doku "Liebe, D-Mark und Tod" über die Geschichte der türkischen
Popmusik
in Deutschland nur anschließen: "Knallig kolorierte Sequenzen wechseln sich in rasantem Tempo ab mit klarem Schwarzweiß und traurigem Berliner Grau. Bei aller Verehrung, die Kaya den Ikonen der d
[…]
Efeu
26.09.2022
[…]
täuscht, dass das Programm seines neuen Orchesters "Utopia" vor allem Werke aus dem Kernrepertoire bietet. Im Standard denkt Karl Fluch über das komplexe bis paradoxe Verhältnis der
Popmusik
zu Tod und Untergang nach: "
Popmusik
stirbt einerseits die schönsten Tode, beschwört andererseits als Medium der grenzenlosen Fantasie das Unbekannte, das Neue, die Veränderung zum Guten, gibt Hoffnung." Besprochen
[…]
⊳