≡
Stichwort
Presserecht
11 Presseschau-Absätze
9punkt 15.07.2019 […] Die britische satirische und investigative Zeitung Privat Eye ist im Netz noch seltener zu sehen als ihr französisches Pendant Canard Enchainé. Aber diese Woche zirkuliert wenigstens das Cover, das ge […] 9punkt 03.07.2019 […] FAZ-Epaper-Abo liegt bei 45 Euro im Monat.
Libération publiziert einen zornigen, von einem Kollektiv verfassten Aufruf gegen geplante neue Bestimmungen im französischen Presserecht. So soll etwa der Tatbestand der Beleidigung dem Presserecht entzogen und ins allgemeine Strafrecht überführt werden - mit weniger spezialisierten Richtern und weniger Möglichkeiten für Journalisten, ihren guten Willen darzulegen […] 9punkt 21.05.2019 […] Auf die Frage Peter Weissenburgers von der taz, ob sich SZ und Spiegel von unbekannten Kräften haben einspannen lassen, als sie das Strache-Video veröffentlichten antwortet SZ-Rechercheur Bastian Obe […] 9punkt 06.05.2017 […] seiner Frau eingetragen; also nicht ohne Weiteres zu finden. "
Jetzt online: Deniz Yücels Artikel für die Welt: "Das Einzige, was ich verlange, ist ein fairer Prozess, in dem das geltende türkische Presserecht, das türkische Strafrecht, die türkische Strafprozessordnung, die Verfassung der Republik Türkei und die Rechtsprechung des Verfassungsgerichts sowie die universellen Menschenrechte und Rechtsnormen […] 9punkt 02.04.2016 […] der Frage der Reduzierung der Flüchtlinge inzwischen wenig zimperlich agiert und sich um rechtliche oder humanitäre Standards des Umgangs mit Flüchtlingen in der Türkei nicht groß schert, es mit Presserechten so genau nimmt?"
Ähnlich sieht es Ursula Rüssmann in der FR: "Die EU macht den Rechtsbruch zum System, indem sie Ankara Tausende Flüchtlinge zuführen will, die von dort, wohl ohne angemessenes […] 9punkt 31.03.2015 […] (via turi2) In der EU werden Eingriffe ins Presserecht geplant, die "die Arbeit von Whistleblowern, Betriebsräten, investigativen Journalisten massiv behindern" könnten, berichtet der Standard. Die Regelungen betreffen die Weitergabe von "Firmengeheimnissen": "Von Whistleblowern enthaltene Informationen dürften nur noch verwendet werden, so sie einen Misstand im öffentlichen Interesse betreffen, der […] 9punkt 21.01.2014 […] modernen freiheitlichen Staat, und sie wollen ihn verletzen." Der Artikel wird heftig diskutiert und hat annähernd 300 Kommentare.
(FAZ) Britannien hat trotz Erfindung der Freiheit ein rigides Presserecht. Gillian Phillips, Justitiarin des Guardian, erzählt Corinna Budras auf der Medienseite, wie sie die Zeitung nach den Snowden-Enthüllungen durch die Attacken der britischen Behörden schleuste. […] Feuilletons 18.09.2013 […] von Matthias Matussek brachte: "Eigentlich wird man in so einem Fall abgemahnt. Nicht so ich. Auch geht so ein Schreiben in der Regel zum Verlag, der 'v.i.S.d.P' ist, 'verantwortlich im Sinne des Presserechts'. Ich bekomme die EV direkt. Ich nehme an, Matussek möchte der Kleinen mal zeigen, wo der Hammer hängt. "
Besprochen werden Ty Segalls neues Album "Sleeper" und das Jugendtheaterstück "Der Rei […] Feuilletons 22.07.2011 […] Meinung, dass das Regime zu spät begonnen habe, sich mit dem Internet zu beschäftigen."
Weitere Artikel: Constanze Kurz warnt mit technisch informiertem Blick Richtung Murdoch-Skandal davor, nun das Presserecht schärfer zu fassen - sehr wohl wären ihrer Ansicht nach aber die Telelkommunikationsdienstleister bei "Sicherheitslücken" stärker zur Verantwortung zu ziehen. Wie die Autorin Annette Pehnt mit einem […] Magazinrundschau 13.04.2008 […] Zusammen mit Lehrern, Journalisten und Juristen hat der junge Rechtsanwalt und Spezialist für Medien- und Presserecht Emmanuel Pierrat ein Schwarzbuch der Zensur erarbeitet und herausgegeben: "Le livre noir de la censure" (Seuil). Ein ausführliches Gespräch über dessen Befunde ist nur zu hören, die zentralen Aussagen sind aber in einem Begleittext aufgeführt. Drei Haupttäter hat das Autorenkollektiv […] Feuilletons 18.07.2001 […] und schlägt statt dessen einen Ausbau des "Bestsellerparagraphen" vor, der bereits jetzt Klagen gegen eine unangemessene Vergütung erlaubt. Josef Oehrlein freut sich über die Liberalisierung des Presserechts in Chile, das nun die letzten Fesseln der Pinochet-Zeit abzustreifen scheint. Auf einer ganzen Seite schildert der Wissenschaftshistoriker Frank-Rutger Hausmann am Fall des Anglisten Herbert Schöffler […]