≡
Stichwort
Thomas Pynchon
114 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 16.04.2020 […] "Mehr Klaus Theweleit als Ian Fleming" - so schätzt Marc Ottiker im Freitag Thomas Pynchons verschwurbelten, Erektionen, Perversionen, Drogenräusche und V2-Raketen verschaltenden Klassiker "Gravity's Rainbow" ein, den Klaus Buhlert nun im Auftrag von SWR und Deutschlandfunk als 14-stündiges Hörspiel adaptiert hat (hier die Sendetermine und ein ausgewachsenes Dossier zu Pynchon und der Produktion). […] Efeu 14.04.2020 […] erreicht die achte Lieferung. In der NZZ schreibt Wilhelm Droste zum 70. Geburtstag Peter Esterhazys.
Besprochen werden eine in den kommenden Tagen urgesendete Hörspieladaption des SWR und DLFs von Thomas Pynchons Opus Magnum "Die Enden der Parabel" (Intellectures), Marion Poschmanns "Nimbus" (taz), Hilary Mantels "Spiegel und Licht" (Standard), die Wiederauflage von Vicki Baums erstmals 1951 veröffentlichtem […] Efeu 11.06.2019 […] wir entwickeln uns rückwärts. Es gibt mehr Nationalismus als damals, mehr religiösen Fundamentalismus und definitiv mehr Autoritarismus."
Felix Philipp Ingold singt in der NZZ ein Loblied auf Thomas Pynchon und Elena Ferrante, die sich dem Betriebsgesumm und -gebrumm um den Schriftsteller als öffentliche Persona mit medialer Dauerpräsenz konsequent verweigern. Eine äußerst rare Geste, in einem von […] Efeu 20.12.2018 […] nicht, müsse sie von der Akademie dazu gezwungen werden."
Weitere Artikel: In seiner Jungle-World-Kolumne "Lahme Literaten" schlachtet Magnus Klaue diesmal genüsslich Daniel Kehlmann, für ihn der "Thomas Pynchon für Geo-Leser". Der Tagesspiegel kürt seine Lieblingscomics des Jahres - auf der erwartbaren Spitzenposition: Emil Ferris' "Am liebsten mag ich Monster".
Besprochen werden Henry Bestons im Original […] Efeu 17.12.2018 […] Wolfgang Schneider hat für die FAZ das Berliner Hörspielstudio des Deutschlandradios besucht, wo Klaus Buhlert derzeit Thomas Pynchons postmodern-psychedelisches Paranoia-Epos "Die Enden der Parabel" fürs Radio umsetzt. So muss der Schauspieler Golo Eulert als Tyrone Slothrop den Gebrauch seiner Stimme auch beim Erbrechen sehr genau akzentuieren: Über eine Kloschüssel gebeugt, listet er auf, "was ihm […] Efeu 07.12.2018 […] bedeutungsloser Quark zu sein - aber vielleicht war Hollywood ja immer schon beides."
Mitchell greift eine Spur zu beherzt in die Vollen, meint Patrick Holzapfel im Perlentaucher: "Die Echos von Thomas Pynchon sind hörbar, aber schmelzen bald dahin in dieser oberflächlichen Sonne Kaliforniens. ... Der Blick über den Tellerrand des Nerddaseins hätte 'Under the Silver Lake' hier und da gut getan. Schließlich […] Efeu 28.08.2018 […] Besprochen werden Klaus Lemkes neuer, vom ZDF online gestellter Film "Bad Girl Avenue" (FR), die Arte-Doku "The Cleaners" über die Menschen in Manila, die Facebook sauber halten (taz, NZZ), die von Thomas Pynchon inspirierte Amazon-Serie "Lodge 49" (online nachgereicht von der FAZ), Andreas Dresens "Gundermann" (FAZ) und Axel Ranischs Fernsehfilm "Familie Lotzmann auf den Barrikaden" (FAZ). […] Efeu 27.08.2018 […] Nelsons laut Till Kadritzke "in seinem Innersten herrlich dreckiges" Debüt "The Domestics" (Tagesspiegel), Sedak Kirtans auf Heimmedien erschienenes Gangsterdrama "Familiye" (SZ) und die von Thomas Pynchons "Die Versteigerung von No. 49" inspirierte Amazon-Serie "Lodge 49", in deren "scheinbar ziellos dahinmäandernden Plotlinien" man laut FAZ-Kritiker Oliver Jungen auf "zahlreiche Reflexionsanker" […] Efeu 20.07.2018 […] "Kudos" (FR), Daniela Strigls unter dem Titel "Alles muss man selber machen" erschienene "Poetik der Kritik" (NZZ), Richard Fariñas Beatnik-Roman "Been Down So Long It Looks Like Up To Me", zu dem Thomas Pynchon das Vorwort verfasst hat (Tagesspiegel) und Susanne Fritz' "Wie kommt der Krieg ins Kind?" (Tagesspiegel). […] Efeu 17.07.2018 […] Gabriel und Oliver Stone - kaum bündig zusammenfassen. Und Pynchonites aufgemerkt: Ganz beiläufig erfährt man hier, dass Buhlert derzeit an einer 32 Episoden umfassenden Hörspiel-Adaption von Thomas Pynchons "Enden der Parabel" arbeitet.
Weitere Artikel: Bei Konzerten von Pearl Jam und Alice in Chains trauert Welt-Redakteur Dennis Sand der Rockmusik hinterher, die sich in die Bedeutungslosigkeit […] Efeu 31.01.2018 […] Artikel: In der FR unterhält sich Christian Thomas mit Ina Hartwig über Ingeborg Bachmann, über die Hartwig ein Buch veröffentlicht hat. Beim SWR lässt sich ein Essay von Elfriede Jelinek über Thomas Pynchon nachhören. Für die FAZ hat Kerstin Holm den russischen Schriftsteller Maxim Ossipow in Tarussa besucht, wo der Autor zudem als Arzt tätig ist
Besprochen werden unter anderem Dana Grigorceas Novelle […] Efeu 18.11.2017 […] der NZZ über Wesen und Abgründe des Literaturkritikers. Astrid Herbold berichtet im Tagesspiegel von der Lesung aus Robert Menasses "Die Hauptstadt" in der Berliner Volksbühne. Denis Scheck fügt Thomas Pynchons "Gegen den Tag" seinem Welt-Literaturkanon hinzu. Vojin Saša Vukadinović schreibt in der Jungle World einen nachgereichten Nachruf auf Silvia Bovenschen. Im Feature auf Deutschlandfunk Kultur denkt […] Efeu 08.05.2017 […] Thomas Pynchon, das große Phantom der amerikanischen Literatur, wird achtzig Jahre alt. "Kein Autor hat die Idee Amerika gnadenloser und auf höherem literarischen Niveau demontiert - und damit die amerikanische Fähigkeit zu Selbstreflexion und Erneuerung grandios bewiesen", schreibt dazu Steffen Richter im Tagesspiegel. Pynchon zu lesen bedeutet für ihn "Teilhabe an einer geistigen Wendigkeit und […] Kifferwitze, die bizarren Namen und der schrille Hippiefummel doch ein wenig infantil und flach, verglichen mit den Wahnwelten eines David Foster Wallace oder Don DeLillo." Zu den größten Bewunderern Thomas Pynchons hierzulande zählte der 2011 verstorbene Medientheoretiker Friedrich Kittler - hier dessen tolle Besprechung von Pynchons 1997 veröffentlichtem Roman "Mason & Dixon" in der Zeit. Mit Fotografien […] Efeu 15.04.2017 […] menschliche Auffassungsgabe übersteigen. Diese Inszenierungen erleben jüngst vor allem in jener Kunst eine Hochkonjunktur, die sich mit den Terroranschlägen des 11. September 2001 auseinandersetzt. Thomas Pynchons 'Bleeding Edge', aber auch Kathrin Rögglas 'Really Ground Zero' oder Thomas Lehrs 'Fata Morgana' entwerfen Varianten dieser Poetik der Unschärfe. Sie greifen damit eine Darstellungsweise auf, wie […] Efeu 14.10.2016 […] Qualitäten. Bei Richard Kämmerlings (Welt) macht sich bereits Katerstimmung breit: "Die Entscheidung für den Amerikaner Dylan hat nun wohl endgültig eine Auszeichnung von Philip Roth, Don DeLillo, Thomas Pynchon, auch William H. Gass oder Joan Didion unmöglich gemacht." Der Tagesspiegel sammelt die vergnüglichsten Tweets zur Auszeichnung. Die FAZ-Redakteure teilen ihre Lieblings-Dylansongs mit.
Weitere […]