≡
Stichwort
Fatima al Qadiri
12 Presseschau-Absätze
Efeu 27.02.2016 […] Ihr neues Album "Brute" versteht die Elektrokünstlerin Fatima Al Qadiri auch als Reaktion auf die in den letzten Monaten zu beobachtende Polizeigewalt, hat taz-Popkritiker Julian Weber im Gespräch mit der aus Kuwait stammenden, mittlerweile in Berlin lebenden Musikerin erfahren. Das Ergebnis ist klanglich düster ausgefallen, "diese Düsternis setzt aber eine Menge Energie frei. Der Druck fällt beim […] Efeu 27.02.2015 […] Sehr unschlüssig ist sich Meaghan Garvey (Pitchfork) darüber, ob das kollaborative Projekt Future Brown, dem unter anderem Fatima Al-Qadiri angehört, mit seinem international-migrantischem Clubsound-Eklektizismus tatsächlich so progressiv ist: "If the project"s sense of purpose seems a bit scattershot on paper - it"s about everything and nothing, partying and post-postmodernism, global street music […] Efeu 26.02.2015 […] Für die Spex trifft sich Thomas Venker mit Fatima Al Qadiri, um über deren neues kollaboratives Projekt Future Brown zu plaudern. Doch auf Fragen nach dem unterschiedlichen Migrationshintergrund der Beteiligten hält Fatima Al Qadiri "ziemlich ungehalten fest, dass die europäischen Journalisten sie langsam damit nerven, dem "Projekt einen Rassenaspekt" geben zu wollen. "Das liegt nicht in unserem Interesse" […] Efeu 11.02.2015 […] neben Konfetti-Techno. EDM-Abstürze folgen auf dreckige Kanye-West-Fanfaren, ein bisschen Kriegsgeballer geht immer. Selbst die Trash- und Kitschverliebtheit von Hypnagogic-Pop-Künstlerinnen wie Fatima Al Qadiri hat sich eingeschlichen. "Zugezogen Maskulin" befinden sich damit in einem durchaus interessanten Zwiespalt: Ironie ist ihr Feind und liebstes Stilmittel zugleich."
Weiteres: Curt Cuisine (Skug) […] Efeu 30.12.2014 […] Album anhören.
Frauen haben 2014 die interessanteste Musik gemacht, erklärt Klaus Walter in der taz und denkt dabei an Musikerinnen wie Neneh Cherry, Inga Copeland, FKA Twigs, Maria Minerva, Fatima Al Qadiri und Planningtorock. Kennzeichnend für deren Schaffen sei "Atemporalität, Nomadentum, Mehrsprachigkeit. Parameter, die das Dasein der umherschweifenden Kulturproduzentin im 21. Jahrhundert bestimmen […] Efeu 18.08.2014 […] Souls" von Pere Ubu. Daraus eine Kostprobe:
Besprochen werden eine Kollektion mit Liedern aus dem spanischen Bürgerkrieg (Jungle World), das neue Album "Pe"ahl" von den Raveonettes (taz), Fatima al Qadiris Album "Asiatisch" (von der Zeit jetzt online gestellt) und das gefeierte Debütalbum von FKA Twigs (SZ). […] Efeu 16.06.2014 […] Anhand neuer Veröffentlichungen von Fatima Al Qadiri ("Asiatisch" - hier einige Hörproben, weitere Besprechungen in Spex und bei Pitchfork) und Copeland ("Because I"m Worth It") stellt Christian Werthschulte in der Jungle World das elektronische Subgenre Sinogrime vor, an dessen Blütezeiten insbesondere Al Qadiris Album erinnert: Hier vermengt sich die "Faszination für die Oberflächenwelt des Spät […] Efeu 15.05.2014 […] Liebeserklärung an Dolly Parton.
Besprochen werden ein Konzert der Pat Metheny Unit Group in Berlin (Tagesspiegel), das neue Album "Gold" von Bo Saris (Zeit) und das Debütalbum "Asiatisch" von Fatima Al Qadiri (SZ).
[…] Magazinrundschau 05.05.2014 […] Sukhdev Sandhu porträtiert die Musikerin Fatima Al Qadiri, deren Debütalbum "Asiatisch" auch den Standard und die taz in positive Schwingungen versetzte. Sandhu eröffnet ihren Text mit einem Zitat der im Senegal geborenen Kuwaiterin: ""Ich glaube an Geister", sagt Fatima Al Qadiri. "Ich glaube an böse Geister, die auf der Erde herumspuken. Ich rieche sie nicht und sehe sie nicht, aber ich fühle sie […] Efeu 09.05.2014 […] "Sheezus" von Lily Allen, die laut Julia Brummert von der taz "große popfeministische Wut in hübsche Hitsongs verpackt, die nicht mehr aus dem Kopf verschwinden" und das Album "Asiatisch" von Fatima Al Qadiri (taz).
[…] Efeu 06.05.2014 […] Nach dem Standard (mehr) widmet jetzt auch der Guardian der großartigen Musikerin Fatima Al Qadiri ein langes Porträt. Sukhdev Sandhu eröffnet ihren Text mit einem Zitat der im Senegal geborenen Kuwaiterin: "'I believe in djinns,' says Fatima Al Qadiri. 'I believe in evil spirits that haunt the earth. I don't smell or see them, but I feel them - especially in Kuwait: it's one of the most haunted places […] Efeu 29.04.2014 […] kuwaitischen Musikerin und Künstlerin Fatima Al Qadiri. Christian Schachinger nimmt es zum Anlass, im Standard dem kolonialistischen Westen eins auf die Mütze zu geben, der von China jetzt zurückgezahlt kriegt: "Copyrights werden so wie einst im Westen nicht wirklich ernstgenommen. Eine Kopie ist ein Original ist eine gutgemachte Kopie." Was ihn dann zu Fatima Al Qadiri bringt, im Senegal geborenes Kind […] [spielt] ebenso wie eine Hyperkultur entworfen wird, die auf die Charts im Westen schielt. Am Ende trägt Hollywood den Sieg davon. Der letzte Kaiser wird der erste sein. 'China' is coming home. Fatima Al Qadiri macht sich im Stereotyp sesshaft. Woher kulturelle Vorurteile kommen, wird obsolet. Dieses Hybrid behauptet von sich echter als jenes Original zu sein, das es ohnehin nie gegeben hat. Manchmal […]