≡
Stichwort
Katharina Raabe
6 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 02.06.2017 […] der ungarischen Literatur ("Von der unendlichen Ironie des Seins - Ungarische Ungereimtheiten"). Die Ausgabe wurde vor kurzem im Petőfi Literaturmuseum in Budapest vorgestellt. Anwesend war auch Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen bei Suhrkamp, die mit László J. Győri über die Wirkung von ungarischen Schriftstellern auf die deutsche Gegenwartsliteratur sprach. "In den vergangenen […] Efeu 30.06.2015 […] Die Lektorin Katharina Raabe, die uns mit osteuropäischen Autoren wie Juri Andruchowytsch, Joanna Bator, Katja Petrowskaja und Andrzej Stasiuk bekannt gemacht hat, wird mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet. Im Interview mit der FAZ erzählt sie, wie sie Autoren auswählt - nicht, weil sie etwas über ihr Land erzählen, "es ist andersherum. Ich suche Autoren, die uns etwas über uns erzählen, aber […] 9punkt 15.05.2014 […] Separatisten rüsten auf. Auch kriminelle Banden mischen in Mariupol und Donezk mit. Sie können im Schutze der Gesetzlosigkeit Geschäfte machen."
Sandra Kegel empfiehlt in der FAZ einen von Katharina Raabe und von Juri Andruchowytsch herausgegebenen Suhrkamp-Band bei mit dem höchst aktuellen Titel "Euromaidan": "Was Autoren wie Kateryna Mishchenko, Katja Petrowskaja und Tanja Maljartschuk in ihren […] Feuilletons 26.08.2010 […] denn, man plant Militärmärsche. Wenn wir in Paris wären, wo am 14. Juli immer noch defiliert wird, da könnte man über Achsen reden. Aber hier gibt es keine Militärparaden."
Die Suhrkamp-Lektorin Katharina Raabe schreibt in eienm Schwerpunkt zur osteuropäischen Literatur aus Anlass des bevorstehenden Literaturfestivals in Berlin: "Die Zuständigkeit der Schriftsteller für die Wahrheit, und sei sie noch […] Magazinrundschau 18.03.2009 […] Phänomen, mit dem ich 1989 nicht gerechnet habe, ist die Tatsache, dass viele kommunistische Verbrechen auch zwanzig Jahre später noch immer nicht gesühnt, die Täter nicht bestraft worden sind."
Katharina Raabe zeichnet nach, wie die mitteleuropäische Autoren von Peter Nadas, Aleksandar Tisma und Imre Kertesz bis Andrzej Stasiuk , Slavenka Drakulic und Dubravka Ugresic die Welt erschütterten und erklärt […] Feuilletons 16.07.2008 […] Echard Fuhr erklärt im Aufmacher sein Einverständnis mit der Entscheidung für den jetzigen Staatsopernsaal. In der Leitglosse empfiehlt Hendrik Werner ein Buch der großen Literaturvermittlerinnen Katharina Raabe und Gabriele Leupold über "Übersetzen als interpretierende Kunst" und fordert eine angemessene Bezahlung von Übersetzern schwieriger Literatur. Hannes Stein hat in den USA den Film "Hellboy 2" […]