≡
Stichwort
Radikalisierung
123 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Magazinrundschau 15.01.2020 […] von Youtube in diesem Spiel nicht viel stärker? Quirk verweist auf eine Studie der Politikwissenschaftler Kevin Munger und Jospeh Phillips über Radikalisierung auf YouTube: Danach tragen die Empfehlungsalgorithmen von Youtube keineswegs zur Radikalisierung argloser Zuschauer bei. Sie befriedigen eher eine bestehende Nachfrage, indem sie radikale, alternative politische Kanons mit jenen Communities […] 9punkt 23.10.2019 […] die "Filterblasen" des Internets zum Hauptfaktor heutiger Radikalisierung zu erklären: "Jede Sorge, die sich nur auf digitale Kommunikationsangebote oder deren Nutzung fokussiert, halte ich für übertrieben. Fragmentierung sieht man nicht nur im Internet, aber wir diskutieren sie seit der Entstehung des Netzes häufiger. Genauso ist Radikalisierung nicht erst durch das Internet entstanden und sie passiert […] passiert auch nicht nur im Netz. Es gibt viele verschiedene Wege der Radikalisierung. Wir müssen die Prozesse dahinter stärker erforschen." […] 9punkt 17.10.2019 […] als Kriterium der "Radikalisierung" galt. Es werde vielmehr der "kultureller Bruch" mit der Gesellschaft entscheidend: "Falls diese Hypothesen sich bewahrheiten, wird deutlich, dass unsere Gesellschaften und Institutionen das Problem des Terrorismus grundlegend überdenken müssen. Der Glaube an die Fähigkeit der Behörden, mit Hilfe ihrer Algorithmen Anzeichen einer 'Radikalisierung' erkennen zu können […] 9punkt 27.08.2019 […] Eine brasilianische Forschergruppe hat herausgefunden, dass die Empfehlungsalgorithmen bei Youtube tatsächlich zur politischen Radikalisierung beitragen (wobei nur die Radikalisierung auf der politischen Rechten untersucht wurde). Leonhard Dobusch resümiert die Studie auf Netzpolitik, weist aber auch auf die schwierige Analysegrundlage hin, da sich die Personalisierung von Empfehlungen in Studien schwer […] 9punkt 19.06.2019 […] macht im Gespräch mit Sabine am ORde von der taz ganz allgemein das politische und gesellschaftliche Klima für den Mord an Lübcke verantwortlich: "Die Gefahr hat zugenommen, insbesondere durch die Radikalisierung des öffentlichen Diskurses. Es sind im Bundestag Begriffe sagbar und im Feuilleton Dinge lesbar, die früher dem Neonazi-Milieu vorbehalten waren. Das führt zu Legitimationseffekten und auch der […] 9punkt 12.06.2019 […] In der SZ denkt Thomas Steinfeld über das "Volk" nach, das angeblich im Gegensatz zu den "Eliten" steht: "In dieser Radikalisierung gibt sich ein Grundwiderspruch des Demokratischen zu erkennen: Es hat nur Bestand, wenn sich eine deutliche Mehrheit des Wahlvolks in den wesentlichen Anliegen einig ist. Ist es mit der Wertegemeinschaft vorbei, wird offenbar, dass es keine inhaltliche Bestimmung der […] Efeu 22.05.2019 […] und Pitt in den 90ern auch schon knapp 30 war.
Unscharfer Befund: "Young Ahmed" von den Brüdern Dardenne.
Mit "Young Ahmed" erzählen die Brüder Dardenne die Geschichte einer islamistischen Radikalisierung - dies einmal mehr "im Stil ihres humanistischen Sozialrealismus", schreibt Beatrice Behn auf Kino-Zeit, doch falle "dieser diesmal recht flach aus. Der Film erlaubt seiner Hauptfigur nicht genug […] 9punkt 20.05.2019 […] Religionswissenschaftlerin Christine Schenk kommen in der FAZ auf das Attentat von Sri Lanka zurück und sehen durchaus für das Land spezifische Ursachen: "Die Antwort auf die Frage, wieso es zur Radikalisierung einer muslimischen Gruppe in Sri Lanka kommen konnte, ist weniger im globalen Dschihad als in den Niederungen der Identitätspolitik in Sri Lanka zu suchen. Und wer von Identitätspolitik in Sri […] 9punkt 05.04.2019 […] ihr Milieu sprechen und den Beifall in ihrem Milieu suchen. Ich bin überzeugt, dass man als Intellektueller heute zwischen allen Stühlen sitzen muss - anstatt das Geschäft der gesellschaftlichen Radikalisierung und Spaltung zu betreiben. Wenn Sie sich umschauen auf der Welt, stellen Sie fest, dass die offene, pluralistische Gesellschaft ein krasser Sonderfall ist. Und ich möchte ergänzen: ein fragiler […] Efeu 21.01.2019 […] des ausgebrannten, von Konsumsucht und Leistungsdruck ermüdeten Westeuropäers mittleren Alters sowie die dumpfe Bedrohung, die vom Aufstieg des Islam und den fatalen Verheißungen politischer Radikalisierung ausgehen. In 'Plattform' setzt Houellebeqcs satirische Kritik am globalen Spaß-Tourismus an, der die Sehnsüchte der verkappten Romantiker befriedigen soll und nur zum Preis systematischer - auch […] 9punkt 31.10.2018 […] offensichtliche Untätigkeit von Twitter werfen neue Fragen zu Social Media und Radikalisierung auf. Social Media Plattformen wie Twitter sind 'Radikalisierungsmaschinen', sagte Jonathon Morgan, der CEO von New Knowledge, zu CNN. Morgans Firma verfolgt Desinformation im Internet und befasst sich seit Jahren mit Online-Radikalisierung. Auf der Seite findet sich auch ein Video-Interview mit der Journalistin […] 9punkt 20.10.2018 […] Alexander Gauland, der sich als konservativer Christdemokrat marginalisiert gefühlt habe: "Man kann sich in die Resignation oder in die Depression verabschieden. Gauland entschied sich für die Radikalisierung und für die Anerkennung in einer neuen Bezugsgruppe. Das funktioniert auch in Gruppen, etwa wenn Ostdeutsche sich mit Flüchtlingen vergleichen und glauben, dass ihre Lebensleistung nicht anerkannt […] 9punkt 02.10.2018 […] jeweiligen Tag des Geschehens eine Gefahr dar. Sie sind, und zwar gerade, wenn sie als legitime Meinungsäußerung verharmlost werden, immer auch Ermutigung und Nährboden für eine weitergehende Radikalisierung." Die Informationen zu der Terrorgruppe liefern Sabine am Orde und Konrad Litschko in einem zweiten Artikel.
Viel retweetet wird ein Essay des taz-Autors Daniel Schulz, der erzählt, wie er in […] Magazinrundschau 30.08.2018 […] Erfahrung ab und sieht im Gesichtsschleier weniger das Anzeichen einer religiösen Radikalisierung als ein Protestsymbol, mit dem junge Menschen gegen Eltern, Staat und Gesellschaft opponieren. "Jeder, der Zeit mit jungen Musliminnen verbringt und in der Pflicht steht, das Schleiertragen als mögliches Zeichen einer Radikalisierung zu beobachten - wie es die Regierung Akademikern wie mir zur Pflicht gemacht […] 9punkt 21.07.2018 […] müssen verhindern, dass Einzelne zum Rest der Gesellschaft eine so große Distanz aufbauen, dass sie die anderen nicht mehr als Mitmenschen betrachten. Wer das nicht tut, ist bereit zu morden. Radikalisierung muss also erschwert werden. Dafür braucht es einen Dialog zwischen Psychologen, Gemeinden, Regionen und dem Staat. Aber auch die Zivilgesellschaft kann einen Unterschied machen: Selbst in Zeiten […]