≡
Stichwort
Raffael
Rubrik: Feuilletons - 67 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 15.11.2013 […] der frommen Welt-Leserschaft den neuen Nuntius in Berlin, Nikola Eterović.
Besprochen werden die Ausstellung "Raffael und das Porträt Julius II." im Städel (die laut Hans-Joachim Müller plausibel macht, dass die 2010 durch das Frankfurter Museum erworbene Version des Bildes aus der Raffael-Werkstatt stammt) und Filme, darunter Lars Beckers Verfilmung von Georg M. Oswalds Roman "Unter Feinden". […] Feuilletons 12.11.2013 […] Auch die Ausstellung "Raffael und das Porträt Julius' II." im Frankfurter Städel, die auf die Debatte um das vom Museum Raffael zugeschriebene Bild reagiert, kann Kia Vahland nicht vom kunsthistorischen Rang des Bildes überzeugen. Till Briegleb begutachtet das neue Gebäude des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, das komplett uneinsichtig, weil fensterlos gebaut wurde. Bernd Graff berichtet von einer […] Feuilletons 08.11.2013 […] Restaurant "Kuno 1408" in Würzburg.
Besprochen werden neue Musikveröffentlichungen, darunter ausführlicher Eminems neues Album (klassische Moderne und really funky, lobt Daniel Haas), die Ausstellung "Raffael und das Porträt Julius' II." im Frankfurter Städel (nach der Dieter Bartetzko im Hinblick auf die Debatten um das Bild im vergangenen Jahr feststellen muss, "wie wenig überzeugend (...) der Geniekult […] Feuilletons 24.08.2013 […] unter welchen Rahmenbedingungen sie entsteht, wer sie langfristig nutzen kann und ob sie überhaupt eine gesamtgesellschaftliche Funktion besitzt." Kia Vahland begutachtet die fertig restaurierten Raffael-Fresken im Vatikan. Karl Lippegaus gratuliert dem Jazzer Wayne Shorter zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden der amerikanische Indiefilm "Kid-Thing", eine Sammlung bislang unveröffentlichter Dylan-Songs […] Feuilletons 23.08.2013 […] Entscheidung, aus Kostengründen keinen Neubau für die Alten Meister am Bode-Museum zu wagen, sondern ein Haus für die Kunst des 20. Jahrhunderts hinter der Neuen Nationalgalerie: "Rembrandt, Rubens und Raffael bleiben nun in jenem Museum am Kulturforum, das vor 15 Jahren eigens für sie errichtet wurde. Aber sie bleiben auch dort, wo sie wenig besucht den Dornröschenschlaf schlafen. Der Traum von den drei […] Feuilletons 19.02.2013 […] Bezos' Erfolgsgeschichte nach. Kia Vahland lässt den Streit um das Juliusporträt des Frankfurter Städelmuseums, das dieses Raffael zuspricht, nochmal auflodern: Nun bestätigt ihr auch der Kunsthistoriker Arnold Nesselrath, dass das Bild nicht einmal aus dem Kreis von Raffaels Schüler stamme. Laura Weissmüller spricht mit Zaha Hadid und Patrik Schumacher über Architektur in China, wo man sich die b […] Feuilletons 21.11.2012 […] Sammlungen an Privatsammler nachdenken. Dirk von Gehlen freut sich sich, dass AC/DC nun auch via iTunes erhältlich ist.
Besprochen werden neue Popveröffentlichungen, eine Ausstellung mit Zeichnungen von Raffael im Frankfurter Städelmuseum, der letzte "Twilight"-Film und Bücher, darunter die von Hanjo Kesting zusammengestellten "Grundschriften der europäischen Kultur" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr […] Feuilletons 20.11.2012 […] auf der Medienseite, wie das jüngste Propagandabild eines angeblich von Israelis (in Wirklichkeit wohl von einer Hamas-Granate) getöteten Kindes zustande kam.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Raffael-Zeichnungen in Frankfurt, "Bahnwärter Thiel" im Gorki-Theater, Verdi und Wagner in der Oper Venedig, ein Konzert des Band Ariel Pink in Köln und Bücher, darunter César Airas Roman "Der Literaturkongress" […] Feuilletons 09.11.2012 […] angesehen, mit dem das Städelmuseum beweisen möchte, dass es tatsächlich von "Raffael und Werkstatt" stammt. Ganz und gar nicht überzeugend findet sie den nur auf diese Weise sichtbaren, als "Segenshand" interpretierten Weißschimmer - und das schon aus anatomischen Gründen. Und überhaupt: "Beschränkt sich der Anteil Raffaels auf untere Malschichten, die das Auge nicht sieht? Dann sollte man die Rönt […] Feuilletons 07.11.2012 […] Jochen Sander vom Städel-Museum in Frankfurt verteidigt das "Raffael und Werkstatt" zugeschriebene Julius-Porträt gegen den von der SZ erhobenen Vorwurf der "systematischen Aufwertung fragwürdiger Bilder": "Bei kaum einem anderen Ankauf eines deutschen Museums sind alle relevanten Fakten und Dokumente samt der intensiven Provenienz-Recherche bei der Vorstellung des Gemäldes so vollständig offengelegt […] Feuilletons 06.11.2012 […] begeben, um eine Show der subversiven "Moustache Brothers" zu sehen, die seit dreißig Jahren das Regime im Land aufs Korn nehmen. In der Kontroverse um das im Frankfurter Städelmuseum ausgestellte Raffael-Bild von Papst Julius II. erläutert Kunsthistoriker Michael Rohlmann die Praxis der Bildkopie in der Renaissance. Jonathan Fischer spricht mit Drehbuchautor David Simon ("The Wire") über die Folgen […] Feuilletons 02.11.2012 […] Der Kunsthistoriker Andreas Beyer findet die skeptischen Reaktionen (etwa zuletzt in der SZ vom 31.Oktober) auf das vom Frankfurter Städelmuseum "Raffael und Werkstatt" zugesprochene Porträt von Julius II. nicht gar so berechtigt und verteidigt das Museum zudem dafür, sich an den Koryphäen vorbei entschieden zu haben: "Man mag dem Städel vorwerfen, es habe sich einer vorgängigen, internen Abstimmung […] Feuilletons 31.10.2012 […] Vahland meldet erhebliche Zweifel an der Behauptung des Frankfurter Städelmuseums an, dass es sich bei dem dort ausgestellten Porträt von Papst Julius II. um mehr als nur eine Kopie aus der Werkstatt Raffaels handele (mehr dazu hier). Zu ihrem Wort offen stehen wollen Vahlands Kronzeugen aus der Wissenschaft indessen nicht: Sie merken an, "dass man sie um Himmels willen nicht zitieren dürfe. Die Gelehrten […] Feuilletons 31.08.2012 […] Julia Voss berichtet über eine Sensation: Erwin Panofskys Habilschrift "Die Gestaltungsprinzipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels" gehört zu den berühmtesten verlorenen Schriften der Emigration, nun ist sie von einem Kunsthistoriker zufällig wiedergefunden worden, in einem "Panzerschrank der NSdAP". Und es scheint, dass sie von einem Exkollegen Panofskys, Ludwig Heinrich […] Feuilletons 24.07.2012 […] Als Diebstahl geistigen Eigentums verstand das niemand. ... Leidenschaftliche Kunstsammler wie der Graf Adolf Friedrich von Schack etwa schickten professionelle Kopisten nach Italien, um Tizian oder Raffael zu kopieren. Sie wollten diese Meisterwerke selbst besitzen und im eigenen Haus anschauen können. Franz von Lenbach, der viele Kopien für Schack anfertigte, sah diese Auseinandersetzung mit den Alten […]