≡
Stichwort
Rechtsgeschichte
Rubrik: Feuilletons - 21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 17.10.2012 […] Andreas Zielcke liefert eine kurze Rechtsgeschichte der Gotteslästerung in Europa und hält fest, dass das Religiöse heute trotz der Säkularisierung "eine konfliktträchtige Dynamik [entwickelt], die vom Staat mehr verlangt als neutralisierende Passivität". Wie sich diese Dynamiken konkretisieren, ist auf Seite Drei Annette Rammelsbergers Reportage über den Prozess gegen einen Islamisten, der am Rande […] Feuilletons 02.06.2012 […] Mit Blick auf Geschäftemacher wie Perlentaucher und Google gräbt Heribert Prantl im Medienteil tief in den Annalen der Medien-Rechtsgeschichte und kommt zu dem Ergebnis: Die Forderungen nach einem Leistungsschutzrecht für Zeitungen sind keineswegs neu. Und wie im 19. und 20. Jahrhundert haben sie auch im 21. wenig Aussicht auf Erfolg (wie auch der Perlentaucher schon weissagte), "schon weil die Sc […] Feuilletons 09.06.2008 […] Wunsch offen blieb Peter Hagmann beim Besuch der Richard Strauss-Oper "Capriccio" in der Wiener Staatsoper. Und Barbara von Reibnitz bespricht den unlängst erschienenen Band 12 der Zeitschrift Rechtsgeschichte. […] Feuilletons 22.02.2008 […] Leute wie Bobby Robinson von "Bobby's Happy House Records", Harlems erster schwarzer Ladenbesitzer, ihr Geschäft aufgeben müssen. Andrea Schenkels Roman "Tannöd" wird wohl nicht als Plagiat in die Rechtsgeschichte eingehen, glaubt Andreas Zielcke nach dem ersten Verhandlungstag. In den nächsten zehn Jahren hätte der Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Wolfgang Heckl, gerne 400 Millionen Euro […] Feuilletons 10.09.2007 […] muss. Von Ingo Metzmachers Saisoneröffnung mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin berichtet Martin Wilkening. Jürgen Kaube sieht das derzeit führungslose Frankfurter Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte in seiner Existenz bedroht. Eine dem Werk von Günter Grass gewidmete literaturwissenschaftliche Tagung in Liverpool hat Gina Thomas besucht. Jordan Mejias hat in amerikanischen Zeitschriften […] Feuilletons 18.04.2007 […] Berlin-türkischer Beziehungen erinnert Alexander Cammann. Jürgen Kaube verbindet in einem Kommentar Kritik am langwierigen Berufungsverfahren für die Leitung des Frankfurter Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte mit grundsätzlichen Skepsis angesichts des Forschungsstils der geisteswissenschaftlichen Max-Planck-Institute. Jordan Mejias gratuliert dem Kulturkampftheoretiker Samuel Huntington zum achtzigsten […] Feuilletons 20.11.2006 […] Mightons Stück "Mögliche Welten" im Theater Bonn, Ballette von Wayne McGregor und Christopher Wheeldon in London und Sachbücher, darunter Inga Markovits' "Gerechtigkeit in Lüritz - Eine ostdeutsche Rechtsgeschichte". […] Feuilletons 12.07.2006 […] Kerstin Holm berichtet, dass Norman Foster eine ehemalige Werft in Sankt Petersburg denkmalgerecht umbauen wird. Alexandra Kemmerer verfolgte eine Würzburger Konferenz über 200 Jahre bayerischer Rechtsgeschichte. Mark Siemons stellt uns eine neue Schaffensphase des bisher für seine lachenden Klone bekannten chinesischen Malers Yue Minjun vor - nun malt er Suchbilder, die an die politische Aktualität anknüpfen […] Feuilletons 03.08.2005 […] itik könnte schärfer nicht sein: Die heutigen Rechtsstaaten sind ihrem Wesen nach große Konzentrationslager, wie Agamben in 'Homo sacer' (1995) durch einen eklektischen Abriss abendländischer Rechtsgeschichte zu demonstrieren versucht. Der moderne Staat sei eine totalitäre Veranstaltung zur effizienten Verwaltung des nackten biologischen Lebens, denn die heutige Form der Souveränitätausübung sei die […] Feuilletons 16.03.2005 […] des Völkermordes überführte. Unter den Zuhörern im Saal des Berliner Landgerichtes saß 1921 der Jurastudent Robert W. Kempner. Er schrieb später, dass in diesem Verfahren 'zum ersten Mal in der Rechtsgeschichte der Grundsatz zur Anerkennung kam, dass große Menschenrechtsverletzungen, insbesondere Völkermord, durchaus von fremden Staaten bekämpft werden können und dies keine Einmischung in die inneren […] Feuilletons 17.11.2004 […] formidables Khaled-Konzert in München, Sebastian Hartmanns Versuch der "Publikumsbeschimpfung" und Bücher, darunter Pascal Merciers Roman "Nachtzug nach Lissabon" und ein Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 06.10.2003 […] Frankfurts Schulen keine Schiller-Balladen mehr gelernt werden. Wolfgang Sandner gratuliert Udo Zimmermann zum Sechzigsten. Uwe Walter resümiert das Symposion "Referenz Rom" am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte. Gemeldet wird, dass Anna Politkowskaja den "Lettre Ulysses Preis" für literarische Reportage erhalten hat. Wolfgang Günter Lerch gratuliert Yasar Kemal zum Achtzigsten.
Auf der letzten Seite […] Feuilletons 19.08.2003 […] Neumann (mehr hier oder auf den 50-Euro-Scheinen).
Besprochen werden eine Ausstellung zur Bildhauerei aus dem faschistischen Italien im Henry Moore Institute Leeds und Bücher, darunter zwei Rechtsgeschichten des christlichen Abendlandes, ein Band über die wichtigsten Couturiers und ein Lexikon zeitgenössischer Komponisten (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 04.03.2003 […] blickt in deutsche Zeitschriften. Timo John begutachtet einen neuen Archivbau der Erzdiözese Freiburg.
Auf der Bücher-und-Themen-Seite liest Milos Vec vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte einige Bücher, die die Frage stellen, ob und wann Folter gerechtfertigt sein kann. Für die letzte Seite hat Ernst Horst eine Reportage aus München geschickt, das sich mit dem Leichenplastifikator […] Feuilletons 28.02.2003 […] privaten Sammlung von Pierre Matisse erhält (hier auch die NY Times zum Thema mit einigen Illustrationen). Gerd Roellecke resümiert eine Tagung des Frankfurter Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, wo es auch um das bis heute umstrittene "Lüth-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts von 1958 ging. Joseph Hanimann tritt einen letzten Gang durch das berühmte Pariser Musee de l'Homme an, das […]