≡
Stichwort
Rechtsgeschichte
23 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 04.03.2003 […] blickt in deutsche Zeitschriften. Timo John begutachtet einen neuen Archivbau der Erzdiözese Freiburg.
Auf der Bücher-und-Themen-Seite liest Milos Vec vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte einige Bücher, die die Frage stellen, ob und wann Folter gerechtfertigt sein kann. Für die letzte Seite hat Ernst Horst eine Reportage aus München geschickt, das sich mit dem Leichenplastifikator […] Feuilletons 28.02.2003 […] privaten Sammlung von Pierre Matisse erhält (hier auch die NY Times zum Thema mit einigen Illustrationen). Gerd Roellecke resümiert eine Tagung des Frankfurter Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, wo es auch um das bis heute umstrittene "Lüth-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts von 1958 ging. Joseph Hanimann tritt einen letzten Gang durch das berühmte Pariser Musee de l'Homme an, das […] Feuilletons 21.02.2003 […] des Volkes" geübt wird und nicht der Kontrolle des Parlaments unterliegt, scheint eine demokratische Selbstverständlichkeit zu sein, meint Thorsten Keiser vom Frankfurter Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte. Doch es deute viel darauf hin, dass diese Worte für Italiens Justizminister Roberto Castelli bestenfalls Worthülsen sind, hinter denen sich Beunruhigendes verstecke. Castelli interpretiere nämlich […] Feuilletons 29.11.2002 […] Ausstellung im Pariser Grand Palais, die der Maler Lucian Freud zusammengestellt hat, eine Aufführung von Dvoraks "Stabat Mater" in Zürich sowie die Zeitschrift "Rechtsgeschichte" des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Auf der Filmseite gratuliert Andreas Maurer James Bond zum vierzigjährigen Dienstjubiläum, besprochen werden die Filme "Die Another Day" und "Kira" von Ole Christian […] Feuilletons 21.11.2002 […] oder Hilberts Brille, begeistert sich Dietmar Dath, hier könne man plastische Funktionen anfassen, um deren Ableitbarkeit zu ertasten. Michael Stolleis vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte überlegt, wie dem Staate geholfen werden kann. Tilman Spreckelsen erzählt von der Hoffnung des vorweihnachtlichen Buchhandels: Laura, elternloses Internatskind, das an seinem 13. Geburtstag den […] Feuilletons 27.09.2002 […] Seibt verabschiedet schließlich das "Rechsthistorische Journal", "die beste, witzigste wissenschaftliche Zeitschrift in deutscher Sprache", und begrüsst - noch etwas skeptisch - den Nachfolger "Rechtsgeschichte".
Besprechungen widmen sich einer Ausstellung über das Kulturleben im Ghetto von Wilna im Jüdischen Museum Frankfurt, einer Schau des Gesamtwerks der Industrie-Architekten Schupp und Kremmer […] Feuilletons 01.06.2002 […] sich mit dem Autor Fritz Mierau, der seine Memoiren ("Mein russisches Jahrhhundert") vorgelegt hat. Und auch hier werden einige Bücher besprochen, darunter Marie Theres Fögens Band "Römische Rechtsgeschichten", Anthony Graftons viel gelobte Biografie über Leon Battista Alberti und Oleg Jurjews Roman "Spaziergänge unter dem Hohlmond". […] Feuilletons 13.06.2001 […] der anstehenden Reform der Jursistenausbildung die Grundlagen verschwinden werden: "Der Entwurf, der den Justizministern vorliegt, sieht unter 172 Stunden der Juristenausbildung ganze vier in Rechtsgeschichte vor. Diese sollen zudem im vierten Semester belegt werden, zu einer Zeit also, wo bereits erste Prüfungserfordernisse auf die Studenten zukommen. Das wird ihr Interesse an den Grundlagen ihrer […] ihrer Disziplin deutlich schwächen. Auch aus Gründen der Motivation zum Nachdenken über Recht - im Unterschied etwa zum Pauken von Recht - sollten die entsprechenden Fächer, zu denen neben der Rechtsgeschichte die Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie zählen, alle Phasen des Studiums begleiten. Grundlagen gehören unter jeden Teil eines Gebäudes."
Andreas Kilb schwärmt von Edward Yangs […]