≡
Stichwort
Reformation
83 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 27.09.2017 […] Man kann die Reformation würdigen, ohne sie deshalb gleich zur Heilsgeschichte zu verklären, meint Dirk Pilz in der FR. "Man kann Luther Wegbereiter für die Geschichte der Individualisierung nehmen - und ihm zugleich sein durchweg negatives, von der Erbsünde geprägtes Menschenbild vorhalten. Mit Moral- oder Fortschrittskategorien lässt sich keine Geschichte begreifen: Auch ein menschenfreundlicher […] 9punkt 07.09.2017 […] Ueli Greminger daran, dass nicht Zwingli allein Zürich die Reformation gebracht hat. Ebenso wichtig, meint er, war Erasmus von Rotterdam, auch wenn der nie in Zürich war: "Erasmus ist der unsichtbare Protagonist der Zürcher Reformation. Der Renaissancegelehrte und Theologe ist es, welcher zur Hauptsache den Unterschied zwischen der Reformation in Wittenberg und derjenigen in Zürich ausmacht. Martin Luther […] Erasmus und seinem humanistischen Einfluss radikal abgegrenzt. Bekannt ist der Jahrhundertstreit der beiden um den freien Willen des Menschen. Luther war zutiefst enttäuscht, dass sich Erasmus seiner Reformation nicht angeschlossen hatte, und überhäufte ihn in der Folge mit den übelsten Schimpfwörtern. Huldrych Zwingli, Leo Jud, Theodor Bibliander und andere Zürcher dagegen waren glühende Verehrer des H […] Efeu 30.08.2017 […] Bürgerrechtsbewegung arbeiten zu können?"
Angeregt hat sich taz-Kritiker Helmut Höge die zwölf "Glaspaläste" auf Rädern in Wittenberg angeschaut, die sich zwischen Wissenschaft und Kunst mit der Reformation auseinandersetzen: "Die Soziologin Marina Klimchuk stellt in ihrem 'Tel-Aviv-Palast' viel Text aus, der von einem 'Hinterhof der Globalisierung' handelt: dem isolierten Migrantenviertel 'Neve Shaanan […] 9punkt 10.08.2017 […] Rana, Chef einer kleinen christlichen Partei unter Berufung auf die Bibel weigerte, am Staatsbankett teilzunehmen, war der Skandal perfekt."
Außerdem: Judith Leister erzählt in der NZZ, warum die Reformation in Litauen nicht durchkam.
[…] Efeu 05.08.2017 […] Frage konfessioneller Identität nicht so eindeutig zu beantworten ist, wie es uns das neunzehnte Jahrhundert nahegelegt hat. Wenn Dürer sich nicht eindeutig zum Protestantismus bekannte, aber der Reformation in vielen Punkten durchaus nahestand, was war er dann eigentlich? Ein reformierter Katholik?" Bild: Albrecht Dürer: Bildnis Philipp Melanchthons, 1526 (Detail), Kupferstich. Museen der Stadt Nürnberg […] Efeu 15.06.2017 […] Lammert, der das Libretto verfasst hatte, der Rundfunkchor Berlin, das Deutsche Symphonieorchester und Dirigent Steven Sloane - staatsaktartig wurde in Berlin anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation Stefan Heuckes Opus 80, die "Deutsche Messe", in Berlin aufgeführt. Ulrich Amling vom Tagesspiegel war zu seinem Bedauern ebenfalls dort und sah "ganz schön viel Staatsgottesdienst für eine säkulare […] Efeu 11.05.2017 […] Veränderungen durchsetzen zu können, erzählt er im Interview mit der Zeit: "Weil wir uns nicht einig waren in der Frage: Was ist uns Wittenberg? Für mich ist es eben nicht nur ein Freilichtmuseum der Reformation, sondern ein vitaler Ort, der signalisiert: Luther lebt! Wir haben hier eine Kulturmeile, die reicht vom Lutherhaus über das Melanchthonhaus, die Universität Leucorea, die Cranach-Häuser und den […] 9punkt 15.04.2017 […] Österreich widmet seinen Gedenkreigen in diesem Jahre nicht der Reformation, sondern dem 300. Geburtstag der Kaiserin Maria Theresia. In der SZ bedauert Rudolf Meumaier allerdings das geschönte Bild, das die verschiedenen Ausstellungen von der Monarchin zeichnen. Dabei war sie so schön widersprüchlich: "Der Machtmensch Maria Theresia betrachtete das Privileg zu herrschen als göttlichen Auftrag. Von […] 9punkt 01.04.2017 […] Selbstverantwortung. Daran in Zeiten zu erinnern, in denen Angst vor Mündigkeit und Vielfalt verbreitet wird, dürfte nicht falsch sein." Der Historiker Thomas Maissen beleuchtet die Folgen der Reformation für die europäische Staatenwelt. Cord Aschenbrenner führt durch die neueste Luther-Literatur. Und die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff untersucht Luthers sprachliche Qualität: "Bei diesem Thema […] Efeu 23.03.2017 […] Patrick Wildermann spaziert in Berlin für den Tagesspiegel mit Direktor Bernd Scherer durch das renovierte Haus der Kulturen der Welt. In der Zeit würdigt Fritz Habekuss die Maler der Reformation, Lucas Cranach und seinen Sohn.
Besprochen werden Camille Henrots Ausstellung "If Wishes Were Horses" in der Kunsthalle Wien (Standard) und eine Ausstellung in Conegliano über Giovanni Bellini und seine Werkstatt […] 9punkt 02.01.2017 […] in der Öffentlichkeit, während seine Gegner alt aussahen, erzählt Hendrik Tieke in der FR: "Luthers Gegner unterschätzten die Wirkung der Druckerpresse zunächst völlig. In den ersten Jahren der Reformation verfassten sie nur wenige Flugschriften und Flugblätter. Stattdessen versuchten sie Luther auf althergebrachtem Wege zur Umkehr zu bewegen: durch theologische Dispute oder durch Vorladungen vor weltliche […] Efeu 03.12.2016 […] nach, was er heute anzieht (NZZ).
Besprochen werden die Retrospektive "Pichler - Radikal: Architektur & Prototypen" im Salzburger Museum der Moderne (Standard), die Ausstellung "Renaissance and Reformation: German Art in the Age of Dürer and Cranach" läuft im Los Angeles County Museum of Art (Welt) und die große Cy-Twombly-Werkschau im Centre Pompidou (DRadio Kultur, Guardian).
[…] 9punkt 29.11.2016 […] Idee der Reformation: "Das Volk entschied selbst über seine religiöse Identität. Das ist das Geschenk der Schweizer Reformation an die Kultur des Westens, denn der englische und der amerikanische Protestantismus sind in ihrem Charakter größtenteils reformiert. Die lutherische Reformation wurde dagegen sehr bald von den Fürsten abhängig. Ein Fürst oder ein Stadtrat entschied, die Reformation verlief […] verlief also von oben nach unten. Luther hatte sich schon sehr bald von der Idee abgewandt, dass die Reformation vom Volk ausgehen sollte."
[…] Efeu 28.11.2016 […] der FR schreibt Daniel Kothenschulte den Nachruf auf den Fotografen David Hamilton.
Besprochen werden die große, von Museen in Berlin, Dresden und München bestückte Ausstellung "Renaissance und Reformation" im LACMA in Los Angeles (Tagesspiegel), die Robert-Rauschenberg-Ausstellung in der Tate Modern (Guardian), die Julius-Koller-Retrospektive im Wiener Mumok (art) und die Ausstellung "Artige Kunst" […] Efeu 22.11.2016 […] Viets und der weiße Hirsch" (Freitag), Yvonne Adhiambo Uwuors Debütroman "Der Ort, an dem die Reise endet" (Tagesspiegel), Gregor Webers Krimi "Asphaltseele" (Welt), neue Bücher über Luther und die Reformation (NZZ), zwei Bücher zur Entstehung des Islam (FR) und zwei Ausstellungen zum 500. Jubiläum des Romans "Vom besten Zustand des Staates und der neuen Insel Utopia" im flämischen Leuven (taz).
In der […]