≡
Stichwort
Regenbogen
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 05.07.2017 […] Der Regenbogen der LGBT-Bewegung und Multikulti-Linken kann auch dazu dienen, entscheidende Fragen zu verwischen, meint Perlentaucher Thierry Chervel in einem Artikel für die Welt: "Die universalen Fragen aber stellen sich losgelöst von den Differenzen: In allen Kulturen gibt es homosexuelle Männer, und so gut wie überall werden sie unterdrückt. Auch die Frauenfrage stellt sich jenseits aller Differenzen […] Efeu 01.06.2017 […] wie wir erfahren: "Als Fleckhaus, der vielleicht deshalb so genial die Regeln seines Gewerbes brach, weil er sie nicht kannte, der klugen Edition Suhrkamp ihr unfassbar simples und doch komplexes Regenbogen-Aussehen verlieh, waren die Verlagsmanager zunächst entsetzt. Das Wissen ist ja grau in Deutschland. Auf keinen Fall farbig. Farbig ist billig. Die popbunten Schutzumschläge, die Fleckhaus vorschlug […] 9punkt 08.03.2017 […] Obwohl heute Weltfrauentag ist, macht die taz unter dem Titel "Wir sind viele" eine Beilage über "People of Color, Muslim*innen, Trans*menschen, Reiche, Arme und Geflüchtete", den ganzen Regenbogen also, in dem die Frauen allenfalls eine Farbe darstellen - man wundert sich höchstens, dass "Reiche" dazugehören und dass nicht wenigstens eine Frau in der Grafik mit Kopftuch dargestellt ist.
"Seit einiger […] Efeu 10.10.2016 […] Mladen Gladic besucht für die Welt im Kölner Museum für angewandte Kunst die Schau zum großen Grafiker und Buchgestalter Willy Fleckhaus: "Fleckhaus' Gestaltung der edition Suhrkamp in den Farben des Regenbogens, die aus der BRD noir ab 1964 eine paratextuelle BRD kunterbunt machte, sorgte auch dafür, dass man solche Bücher nicht einfach mehr herumliegen ließ, um sie nach der Lektüre - die für Adorno gar […] 9punkt 12.09.2016 […] Ellbogensprache: 'Mach das, lass das, geh weg, ich will das nicht, ich sag das meinem Vater.' Für mich macht sie nun Slam-Poetry: 'Lola bellt, das Schaf schläft, es donnert, der Blitz kommt und dann ein Regenbogen.'"
Außerdem: Dieter Thomä liefert in der NZZ eine kleine Phänomenologie des Störenfrieds.
[…] Efeu 23.08.2016 […] Mann", die derzeit im Buddenbrookhaus Lübeck zu sehen ist. Überambitioniert findet sie die Schau: "Ein 'alternativer Einbürgerungstest' fragt nach zentraler Staatsbürgerkunde wie den Farben des Regenbogens. Ein Interview mit einem nach Deutschland geflüchteten Iraker ist kontextlos als Videoinstallation mitten in die Mann-Ausstellung gehängt. Höhepunkt des distanzlosen Aktualisierungswahns ist eine […] Efeu 13.07.2015 […] Ausstellung "Beauté Congo - 1926-2015 - Congo Kitoko" in der Fondation Cartier in Paris, die "das Leben in einem Knall aus Farben, Kurven und Licht [feiert], dass man sich vorkommt, als hätte man einen Regenbogen über der Seine verschluckt." Ein nicht unbeträchtliches Unbehagen bleibt dennoch, als er einen Blick auf die Herkunft der Exponate wirft: "Alle 350 Werke, die Crème de la Crème der kongolesischen […] 9punkt 27.06.2015 […] Ganz Amerika, oder naja, vielleicht mit Ausnahme des Bible Belts, feiert die Entscheidung des Supreme Court zur Homoehe. Das Weiße Haus ließ sich nicht nur in den Regenbogen anstrahlen, sondern änderte auch sein Logo in den sozialen Netzen.
Auch der Aktivist Evan Wolfson feiert den Sieg in der New York Times und mahnt zugleich: "Das klassische Muster in unserer Geschichte ist, dass Opponenten eines […] Efeu 07.03.2014 […] kann lediglich Egos töten. Und das passiert. Sehen Sie sich diese Stelle an, an der jemand die Arbeiten von jemand anders großflächig übermalt hat. Für mich sieht es so aus, als ob er dabei einen Regenbogen kreiert hätte. Ordnung und Chaos existieren nebeneinander." (Bild: Benoit Pailley, Paweł Althamer: The Neighbors, 2014. Exhibition view, New Museum)
Außerdem: In der SZ schreibt Peter Richter über […] Feuilletons 20.12.2013 […] Zeitbild: "Tatsächlich bastelt er, etwas grobmotorisch, an seinem geistigen Erbe. Ob nun Joachim Gauck ... nach Sotschi fliegt oder nicht, ob die Trikots der deutschen Olympia-Mannschaft an einen Regenbogen erinnern, das sind Kleinigkeiten, die an Putins langfristigem Kurs kaum etwas ändern dürften. Dieser Politiker kann sich gerade Katz-und-Maus-Spiele mit dem Westen erlauben."
Außerdem: Tim Neshitov […] Feuilletons 18.10.2013 […] Literaturarchiv Marbach, die neue Dauerausstellung im Kleist-Museum in Frankfurt (Oder), Norbert Lechners Film "Tom und Hacke", das Münchner Konzert von Philippe Jaroussky, Agnès Jaouis Film "Unter dem Regenbogen", neue Stücke am Schauspielhaus Wien und Bücher, darunter John Cheevers Roman "Ach, dieses Paradies" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 18.10.2013 […] ungen, darunter ausführlicher eine stolze, 41 CDs umfassende Edition mit Aufnahmen von Vladimir Horowitz, die Ausstellung "Jäger und Gejagte" im Alten Museum Berlin, Agnès Jaouis FIlm "Unter dem Regenbogen", Paul McCartneys neues Album und Bücher, darunter Monika Marons Roman "Zwischenspiel" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 17.10.2013 […] Montez führte, der Ende September verstorben ist: Er war Dragqueen im New York der 60er Jahre und drehte mit Andy Warhol und Jack Smith.
Besprochen werden Agnès Jaouis Märchenkomödie "Unter dem Regenbogen", die DVD-Box "Zeitzustände" mit zwölf Filme des Dokumentarfilmers Gerd Kroske und das neue Buch des amerikanischen Journalisten Jeremy Scahill "Schmutzige Kriege. Amerikas geheime Kommandoaktionen" […] Magazinrundschau 15.06.2013 […] es ist so hell, dass es fast keinen Unterschied mehr macht, ob man die Augen schließt. Und während die Farben sich verschieben und verändern, beginnt man Dinge zu sehen, die nicht da sind, kleine Regenbogen, die im Raum umherschweben und geometrische Formen. Es stellt sich heraus, dass dies die biologischen Strukturen des eigenen Auges sind, das in blendender Intsität anfängt, sich selbst zu sehen. […] Feuilletons 08.09.2009 […] vor dem Schauspielhaus Dortmund. Jordan Mejias liest kritische Kommentare von rechts und links zu Obama in amerikanischen Zeitschriften. "Aids ist ein Massenmörder" behauptet der Selbsthilfeverein "Regenbogen" in seinen Werbekampagnen: Schön und gut, aber muss er dafür die Gesichter von Stalin, Hussein oder Adolf Hitler verwenden, murrt Edo Reents in der Leitglosse. Und Paul Ingendaay berichtet über die […]