≡
Stichwort
Peter Reichel
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 02.02.2021 […] In der NZZ erinnert der Historiker Peter Reichel daran, welche Chance am 28. Oktober 1918 verpasst wurde, als die Sozialdemokraten, allen voran Friedrich Ebert, sich nicht dazu durchringen konnten, den Kaiser an der Flucht zu hindern und die Macht zu ergreifen, die ihnen zu Füßen lag. Hätten sie nur etwas mehr Mut gehabt, dann "hätte wahr werden können, wenn auch nach einem verlorenen Krieg, was der […] 9punkt 24.11.2020 […] Jahre für die Erinnerung an den demokratischen Revolutionär Robert Blum warb, oder Elisabeth Thalhofer, die in Rastatt einen Blum-Saal eingerichtet hat, meint in der NZZ der Politikwissenschaftler Peter Reichel, der auch daran erinnert, dass "die Wiege der Demokratie nicht nur in der Paulskirche stand. ... Unsere Parteien- und Parlamentsdemokratie ist das Kind der südwestdeutschen Freiheitsbewegungen. […] Efeu 13.11.2019 […] sehnsucht und größenfantastischer Technikzukunft, triebverquollener Erotik und entsagender Opfermoral. Das alles stammte buchstäblich vom Dachboden."
Weiteres: In der NZZ kommt der Politologe Peter Reichel auf Lukas Bärfuss' Büchner-Preiserede zurück und wirft ihm vor, Deutschland eine Nazi-Kontinuität zu unterstellen und alle Anstrengungen der Vergangenheitsbewältigung unter den Tisch fallen zu lassen […] 9punkt 08.11.2018 […] ihrer Minderwertigkeit bekennen, erst dann war der Orgasmus der Sadisten perfekt. Irgendwo war auch mein Vater dabei, wenn auch nicht bei diesem Haufen."
In der NZZ widerspricht der Historiker Peter Reichel der Ansicht, dass die Weimarer Republik keine Zukunft hatte. Die SPD hätte sich als stärkste Reichstagsfraktion um Regierungsstabilität bemühen müssen, meint er: "Trotz der latenten Bürgerkriegsgefahr […] 9punkt 24.04.2014 […] wieder zu öffnen? Er bekundet sein Beileid für die getöteten Armenier. Wird er also die Gedenkschilder abschrauben, die an öffentlichen Plätzen in der Türkei zu Ehren der Mörder angebracht wurden?"
Peter Reichel erinnert in der Welt an den polnischen Diplomaten Jan Karski, der heute hundert Jahre alt geworden wäre - einen der ersten, der die Westalliierten - leider folgenlos - über den Holocaust informierte […] Feuilletons 18.12.2013 […] Christian Dürckheim an, der dem British Museum unter großem Medienecho ein paar Zeichnungen Baselitz' und Richters schenkte, nachdem er große Gemälde der Meister mit Millionengewinn versteigert hatte. Peter Reichel erinnert an den Beginn des ersten Auschwitz-Prozesses vor fünfzig Jahren. Alan Posener wendet sich von seinem Iphone ab, nachdem er festgestellt hat, dass Kinder von Hartz-IV-Empfängern diese Dinger […] Feuilletons 13.07.2013 […] Praktiken von Geheimdiensten informiert oder ob man Mächten wie Russland und wahrscheinlich vorher auch schon China detaillierte Informationen und Zugänge überlässt."
Weitere Artikel: Der Historiker Peter Reichel schildert, wie sich Leipzig auf gleich zwei Jubiläen vorbereitet, das zweihundertjährige der Völkerschlacht und das hundertjährige des Denkmals. Marc Reichwein berichtet von einem Berliner Vortrag […] Feuilletons 08.01.2013 […] in den Scuderie del Quirinale und Bücher, darunter Gerhard Seyfrieds Roman "Verdammte Deutsche", Zoran Feric' Roman "Das Alter kam am 23. Mai gegen 11 Uhr" (Leseprobe bei "Vorgeblättert") sowie Peter Reichels Studie zu Nationalsymbolen und "Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 27.10.2012 […] Ransmayrs Buch "Atlas eines ängstlichen Mannes", Gilbert K. Chestertons Detektivgeschichten "Die Paradoxe des Mr. Pond und andere Überspanntheiten", John Lanchesters Roman "Kapital" (Leseprobe), Peter Reichels Geschichte deutscher Nationalsymbole "Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung" und Michio Kakus Buch "Die Physik der Zukunft". […] Feuilletons 05.12.2007 […] Ausstellung mit Modellen von Santiago Calatravas Sportstadien im Musee Olympique in Lausanne, Frank Castorfs Inszenierung "Emil und die Detektive" an der Berliner Volksbühne und Bücher, darunter Peter Reichels Biografie über den "deutschen Revolutionär" Robert Blum und zwei Bücher von Paul Maar (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 10.11.2007 […] Pekny schreibt "midt".
Im Zentrum der Literaturseite steht der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Daneben geht es um Helmut Kraussers Poetik-Vorlesungen über das Pathos und Peter Reichels Biografie des Vormärz-Revolutionärs Robert Blum (dazu mehr in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Besprochen werden Stefan Puchers "Sturm"-Inszenierung an den Münchner Kammerspielen, eine […] Feuilletons 18.10.2005 […] vor 60 Jahren begannen, ist zum ersten und einzigen Mal der "rassenpolitisch-militärisch-industrielle Gesamtkomplex" der nationalsozialistischen Verbrechen verhandelt worden, weiß der Politologe Peter Reichel. In einer Zwischenzeit kreuzt Harald Eggebrecht durch den goldenen Herbst der Altmark und Neuenglands.
Auf der Literaturseite trifft Ijoma Mangold eine Gruppe junger Verleger aus aller Welt, die […] Feuilletons 05.08.2005 […] Eine ganze Feuilletonseite ist dem sechzigsten Jahrestag der amerikanischen Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki gewidmet. Der Hamburger Politikwissenschaftler Peter Reichel (mehr hier) beschreibt, welche politischen Auswirkungen der Abwurf der Bombe hatte: "Auch für die Besiegten hatte das Verhängnis einen politischen Nutzen. Die japanische Kriegsführung erkannte schnell, dass 'der Einsatz […] Feuilletons 11.02.2005 […] Churchill noch dagegen wehren, "wie ein Preisbulle" ausgestellt zu werden, doch das ist vorbei, wie Alexander Menden berichtet: Gestern wurde in London das Churchill Museum eröffnet. Der Historiker Peter Reichel liefert Gedanken zum diesjährigen Gedenkmarathon und der Auseinandersetzung mit der NPD. Thomas Urban schildert, wie die Ausstellung "Warschau - Moskau 1900 - 2000" alte Wunden aufreißt. Oliver […] Feuilletons 26.07.2004 […] angeschaut. Beatrice Eichmann-Leutenegger weist auf die neue Ausgabe der Zeitschrift Castrum Peregrini (mehr) hin, in der es unter anderem um die Lyrik Erika Burkarts geht.
Der Hamburger Professor Peter Reichel (mehr hier) macht sich Gedanken über den Neuanfang in der Gestaltung der "Topographie des Terrors" in Berlin. Roman Hollenstein bespricht eine Ausstellung über die klassische Moderne im Ostseeraum im […]